Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 03/08)
K (Fassung 04/08)
Zeile 4: Zeile 4:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 3/2008 ==
== Newsletter 4/2008 ==
 


=== Internet ===
=== Internet ===


====Mit Gedcom zum Geschäftserfolg====
==== Neues von der DigiBib ====


[http://www.verwandt.de Verwandt.de] steht seit Dezember auf der Liste der Top Ten im Startup-Barometer auf http://www.deutsche-startups.de. Und im Januar meldete http://www.zdnet.de, dass der SAP-Gründer Hasso Plattner mit einem "Einzelinvestment in Millionenhöhe die globale Expansion" des Familiennetzwerks unterstützt. Eine gute Presse hat verwandt.de außerdem – kein Wunder, dass es expandiert.
In den ersten drei Monaten des Jahres hat sich in der [http://digibib.genealogy.net DigiBib] eine ganze Menge getan. Es konnten 21 Buchprojekte neu eingestellt werden. Davon ist von einigen der Text bereits vollständig erschlossen und korrigiert. Inzwischen hat sich ein zwar noch kleines, aber sehr engagiertes Team gebildet, das mit viel Freude an der Sache an der hochwertigen Digitalisierung und Erschließung genealogisch relevanter Literatur arbeitet. Gemeinsam wurden die Editionsrichtlinien für die DigiBib weiter ausgearbeitet und fixiert. In einer projektbegleitenden Mailingliste tauschen wir unsere Erfahrungen aus und helfen uns gegenseitig bei Unsicherheiten. Eine erste Telefonkonferenz hat außerdem dazu beigetragen, das Team DigiBib zusammenzuschweißen und den Spaß miteinander und an der gemeinsamen Sache zu fördern.


Seit einiger Zeit bietet verwandt.de den Gedcom-Import von Familiendaten an – ein entscheidendes Feature, um auch für erfahrene Familienforscher von Interesse zu sein. Die vielleicht ihre bisher weniger interessierten Verwandten mit dieser Website dazu bewegen können, bei der Familienforschung mitzumachen.
[[Computergenealogie/2008/04#Internet|mehr ...]]
 
[[Computergenealogie/2008/03#Internet|mehr ...]]


----
----


==== Historische Karten in Google Earth ====
==== Neue Online-OFBs ====


Im [[Computergenealogie/2007/12#Internet|Dezember-Newsletter]] der Computergenealogie ging es darum, wie man Google Maps und Google Earth nutzen und dadurch zur kontinuierlichen Verbesserung des [[GOV]] beitragen kann. In dieser Ausgabe führen wir dieses Thema fort und verbinden historische Karten, [[GOV]] und GoogleEarth.
Im Februar konnten fünf neue Online-OFBs eingerichtet werden: Assel, Bützfleth, Niedergirmes, Weil im Schönbuch, Heinade.


Im Laufe der Jahrhunderte gab es überall in Deutschland Gebietsreformen. In "normalen" Ortsdatenbanken im Internet findet man meist nur die heute gültige Zugehörigkeit eines Ortes. Für Familienforscher ist diese Angabe zwar eine erste Hilfe, aber wichtiger ist es, zu wissen, zu welchem Kirchspiel ein Ort früher gehörte, zu welchem Amtsgericht, zu welchem Amt etc. Diese Zugehörigkeiten zeigt das Genealogische Ortsverzeichnis, das [[GOV]], für einige Regionen schon sehr detailliert, für andere hingegen noch gar nicht. Allerdings ist das [[GOV]] eine "lebende" Datenbank: Sie kann tagtäglich von jedermann aktualisiert und erweitert werden.
Im März wurden drei neue Online-OFBs eingerichtet: Seedorf (Schlesien), Kirtsch, Wienhausen.
Außerdem wurden in beiden Monaten für viele bestehende Online-OFBs Datenupdates durchgeführt.  


[[Computergenealogie/2008/03#Historische Karten in Google Earth|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2008/04#Neue Online-OFBs|mehr ...]]


----
----


====Europäische Digitale Bibliothek====
==== Mit Google News Artikel über Ahnenforschung finden ====


Aus dem Heise-Newsticker:
Einigen ist diese Möglichkeit sicher bekannt, anderen vielleicht nicht. Daher soll die Suche mit [http://news.google.de/ Google News] hier einmal kurz vorgestellt werden - mit einigen derzeit aktuellen Ergebnissen als Beispiel.


"Nationale Büchereien arbeiten mit Archiven, Museen und Rechteinhabern derzeit unter Hochdruck daran, im November rund zwei Millionen Kulturwerke Europas online präsentieren zu können. Zu diesem Zeitpunkt soll der Prototyp der geplanten Europäischen Digitalen Bibliothek fertig sein, erklärte Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt ... auf der [http://www.heise.de/newsticker/meldung/103885 Konferenz] "Free Access and Digital Divide" im Auswärtigen Amt in Berlin. Nach dem [http://www.heise.de/newsticker/meldung/77324 Plan der EU-Kommission] solle das Portal weit über einen Bibliothekskatalog hinausgehen und einen mehrsprachigen "Zugriffspunkt für das gesamte Kulturerbe" bieten."
[http://news.google.de/ Google News] wird auf der [http://news.google.de/intl/de_de/about_google_news.html Website] so beschreiben:


Die komplette Meldung findet man unter: <br>
"Google News ist eine computergenerierte News-Website, auf der Schlagzeilen aus mehr als 700 deutschsprachigen Nachrichtenquellen weltweit gesammelt werden. Ähnliche Beiträge werden gruppiert und entsprechend den personalisierten Interessen des Lesers angezeigt." [...]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/103938
"Unsere Artikel werden von Computern ausgewählt und gewichtet. Hierbei wird unter anderem bewertet, wie häufig und auf welchen Websites ein Beitrag online erscheint. Daher werden Beiträge ungeachtet ihrer politischen Aussage oder Ideologie sortiert. Sie können Beiträge aus vielen verschiedenen Perspektiven wählen. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung von Google News, indem wir Nachrichtenquellen hinzufügen, unsere Technologie verfeinern und Google News für Leser in noch mehr Regionen anbieten."
 
Man kann auf der Website auch suchen oder sich bei neuen Nachrichten zu einem Thema/Schlagwort per E-Mail benachrichtigen lassen ([http://www.google.com/alerts?hl=de&t=1 Google Alert]). Die Suche nach Schlagworten wie "Ahnenforschung, Familienforschung, Genealogie oder Auswanderung" bringt immer wieder interessante Ergebnisse.
 
[[Computergenealogie/2008/04#Mit Google News Artikel über Ahnenforschung finden|mehr ...]]


----
----
Zeile 42: Zeile 44:
=== Software ===
=== Software ===


==== Family Tree Maker 2008 erschienen ====
==== Ages! Version 1.50 veröffentlicht====


Einige Monate nach der US-Version erscheint nun die deutsche Version der Genealogie-Software Family Tree Maker 2008. Es handelt sich dabei um ein vollständig neu entwickeltes Programm. Die Basisversion (~ 39,95 EUR) beinhaltet außer dem Programm noch einen Monat Zugang zu familiengeschichtlichen Online-Archiven (Ancestry.de), die Premiumversion (~ 69,95 EUR) enthält den Ratgeber "Familienforschung - Hobby und Wissenschaft" von Dr. Franz Josef Burghardt und drei Monate Zugang zu familiengeschichtlichen Online-Archiven.
In den Ausgaben 4/2002 und 3/2005 der Computergenealogie berichteten wir bereits über Ages! und legten unseren Lesern dieses kleine, aber feine Programm ans Herz. Mit der neuen Version 1.5 ist Ages! endgültig fit für Windows Vista. Doch damit nicht genug. Die Neuerungen dieses für Anwender kostenfreien Updates können sich sehen lassen.


[[Computergenealogie/2008/03#Software|mehr ...]]
Ages! kann man nun auch unterwegs nutzen. Der Anwender kann das Programm mit allen Daten auf einem Stick oder auf CD gebrannt an Forscherkollegen weitergeben. Wie gewohnt ist das Anwenden des Programms auch ohne Installation möglich. So ist es einfach, sich mit Forscherkollegen auszutauschen.
 
[[Computergenealogie/2008/04#Software|mehr ...]]


----
----


=== Wissen ===
==== GFAHNEN 8.0 erschienen ====
 
GFAHNEN ist kein kommerzielles Produkt einer Softwarefirma, sondern wird von Werner Bub entwickelt und von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. vertrieben. Regelmäßig erscheinen Updates, die auf den Wünschen der Anwender basieren. So erschien nun das auch über die Grenzen Frankens bekannte Programm als Version 8.0. 
Am auffälligsten: Die Übersichtlichkeit des Bildschirms und die Navigation wurden mit Hilfe von Kartenreitern zu den Darstellungen Ehen, Kinder, Lebensphasen, Medien usw. am oberen Bildschirmrand wesentlich verbessert.
 
[[Computergenealogie/2008/04#GFAHNEN 8.0 erschienen|mehr ...]]
 
----


====Projekt zur Adelsforschung in Hessen====
====GenTools6-Forum====


Eine dreitägige Tagung in Marburg (28.2.-1.3.) war die Auftaktveranstaltung zu einem größeren, auf Hessen bezogenen adelshistorischen Projekt, das mit einer zweiten Tagung im Herbst 2008, verschiedenen Publikationen und einer Vernetzung der hessenbezogenen adelshistorischen Forschung in den kommenden Jahren seine Fortsetzung finden wird.  
Der Autor von GenTools6, dem kostenlosen Softwarewerkzeug für Historiker
und Genealogen, hat ein Frage- und Diskussionsforum "GenTools6 - Ein
Forum der Historischen Hilfswissenschaften" eröffnet. Das Forum umfasst
die folgenden Unterforen:


Zunächst steht im Fokus der "Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert - Adel, Herrschaft und politischer Wandel".
* Europäische Kalender
* Alte deutsche Bezeichnungen und Begriffe
* Lateinische Wörter und Phrasen in Urkunden
* Alte geographische Bezeichnungen und Ortsnamen
* Regierungszeiten europäischer Herrscher
* Maße, Gewichte, Währungen
* Heiligennamen
* Heraldik, Sphragistik, Numismatik
* Sonstige Gebiete der Historischen Hilfswissenschaften
* GenTools6 - Anregungen und Fragen


[[Computergenealogie/2008/03#Wissen|mehr ...]]
Das Forum kann unter der Adresse http://www.gentools6.de/forum betreten werden. (hgs)


----
----


====Standesämter schaffen das Familienbuch ab====
=== Wissen ===


Aus einem Artikel im Hamburger Abendblatt:
====Kreisarchiv Soest online====
'''Kreisarchiv Soest gibt Startschuss für die neue Beständeübersicht via Internet'''


"Jedes Ehepaar hat eins, selbst wenn einige nichts davon wissen: ein persönliches Familienbuch. Ein vom Standesamt angelegtes Register, in dem sich wichtige Fakten und Urkunden des gemeinsamen Lebens befinden. Dieser Service sorgt nun für Stau auf den Schreibtischen der etwa 70 Hamburger Standesbeamten - weil er abgeschafft wird.
Beim bundesweiten Tag der offenen Tür am 1. März 2008 ging der Blick im Kreisarchiv in der Villa Plange am Soester Sigefridwall nicht nur zurück. "Ein Zukunftsthema im Archivwesen ist die Zugänglichmachung von Findmitteln im Internet", sagte Landrätin Eva Irrgang. Sie gab den Startschuss für die neue Beständeübersicht, erste Findbücher und den Online-Katalog der Archivbibliothek des Kreisarchivs im Internet. Das Service-Angebot ist zu finden unter dem Landesportal http://www.archive.nrw.de/ (unter Kommunalarchive, Buchstabe Q-T, Soest, Bestände).  


Vom 1. Januar 2009 an soll es kein offizielles Papier mehr geben, auf dem Heirat, Geburt der Kinder oder Namensänderungen komprimiert festgehalten sind. Stattdessen nur noch einzelne Urkunden in den jeweils zuständigen Ämtern und Einträge in digitalen Einzelregistern."
[[Computergenealogie/2008/04#Wissen|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2008/03#Standesämter schaffen das Familienbuch ab|mehr ...]]
----


----
=== Medien ===
 
==== Computergenealogie 1/2008 erschienen ====
 
Zum Quartalsende erschien in diesen Tagen die neue Ausgabe der Zeitschrift Computergenealogie.
Folgende Themen erwarten die Leser (Mitglieder des Vereins für Computergenealogie und Abonnenten) in dieser Ausgabe:
 
* Internetkurzmeldungen
* Blick über den Zaun: Südamerika
* Historische Karten in Google Earth
* Softwaretest: Reunion für Mac
* Softwarekurzmeldungen
* Wissen: Das verblassende Erbe - Daten sicher sichern
* Eudos Gene oder: Die trügerische väterliche Linie
* Totenkronen und Totenkronenbretter: Himmelshochzeit mit bunten Kronen
* Historische Quellen erschließen: "Fleisch am Knochen" der trockenen Daten
* Test Docupen: Scannen aus dem Handgelenk?


=== Vereine ===
[[Computergenealogie/2008/04#Medien|mehr ...]]


====CompGen-Mitgliederversammlung 2008====
----


Die Jahreshauptversammlung 2008 des Vereins für Computergenealogie findet am '''12. April 2008''' in Bielefeld im [http://www.brands-busch.de/ Waldhotel Brand's Busch] statt.
====Hinweise und Korrekturen zum Heft 1/2008====


Vor und nach der Mitgliederversammlung finden am '''Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. April''' diverse Workshops und Vorträge statt. Um diese Workshops planen zu können, benötigt der Verein im Vorfeld eine Anmeldung: http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2008.html
'''Zu kleine Scans in der "Computergenealogie" – Test des tragbaren Scanners "Planon RC800"''' (S. 30/31)


Das ausführliche Programm und die Tagesordnung der Versammlung findet man hier als PDF-Datei: http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2008.pdf
Leider wurden in dem Artikel "Scannen aus dem Handgelenk?" in Heft 1/08 der Computergenealogie ein Scan nicht, wie in der Bildunterschrift angegeben, in Originalgröße dargestellt, sondern so stark verkleinert, dass die Scanqualität nicht zu erkennen ist. Wir liefern sie hier elektronisch nach.  


Jahreshauptversammlungen werden gelegentlich als reine Formsache und womöglich als langweilig empfunden. Dank der Alternative "vereinsinterne Mailingliste = ganzjährige Mitgliederversammlung" fragt sich eventuell manches Mitglied, ob es sich überhaupt lohnt, den (weiten) Weg auf sich zu nehmen. Entscheidungshilfe geben sicher das interessante Rahmenprogramm und die vielen Möglichkeiten, die solch ein Wochenende bietet, z.B. die Gelegenheit, die anderen Aktiven bzw. den Vorstand einmal persönlich kennen zu lernen, die Chance, kritische Fragen zu stellen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Der Test des stiftförmigen Farb-Scanners (22 cm lang) "RC800" des kanadischen Herstellers Planon für 321 Euro führte zu nicht ganz befriedigenden Ergebnissen.  


Zum Thema "Verein" haben sich schon viele Leute Gedanken gemacht, einige haben diese auch kurz und prägnant in Sätze wie die folgenden gegossen:
Fazit: Bei geeigneten Vorlagen liefert der Docupen ordentliche Ergebnisse. Kleine Schrift und kontrastarme Vorlagen sind allerdings problematisch – ein späteres Transkribieren ist u. U. nicht möglich. Ob das 321 € wert ist, muss jeder selbst an den eigenen Bedürfnissen und zu scannenden Vorlagen messen. Auf jeden Fall aber kann man für den Preis erwarten, dass die Scanner-Software eine deutsche Oberfläche hat und man beim Installieren nicht durch Warnmeldungen abgeschreckt wird. Lästig ist, dass der Scanner sich sehr schnell ausschaltet, und dass der PC den Docupen mitunter nicht findet, obwohl er angeschlossen und eingeschaltet ist.


"Ohne seine Idealisten könnte kein Verein existieren. Ohne seine Phlegmatiker hätte keiner genug Mitglieder."<br>
[[Computergenealogie/2008/04#Hinweise und Korrekturen zum Heft 1/2008|mehr ...]]
(Hans-Heinrich Hitzler)


"Allein ist besser als mit Schlechten im Verein, mit Guten im Verein ist besser als allein."<br>
----
(Friedrich Rückert)


"Ein Verein ist eine Vereinigung von Personen, die entweder gemeinsam Krach machen oder miteinander Krach haben." <br>
====Neue AMF-Publikationen====
(Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck)


Eine Wegbeschreibung findet man auf der Homepage des Hotels http://www.brands-busch.de
Neuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe:


Anschrift des Hotels:<br>
* SR-192 Scheffel, Stefan: Das Bürgerbuch Nr. 13 der Stadt Werdau 1756-1810, Preis: 15,70 €
Waldhotel Brand‘s Busch<br>
* SR-193 Bauer, Martin: Register der Traubücher 1697 - 1812 der evangelischen Andreaskirche in Erfurt, Preis: 10,15 €
Furtwänglerstr. 52<br>
* SR-194 Kriependorf, Günther: Die Matrikel der Stadtschule in Buttstädt 1745 - 1818, Preis: 10,40 €
33604 Bielefeld
* SR-195 Bauer, Martin: Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1834 - 1851, Preis: 9,15 €
* SR-196 Keil, Dr. Heinz-Rudolf: Namensregister zu den Mühlhäuser Geschichtsblättern, Preis: 26,75 €


[[Computergenealogie/2008/03#Vereine|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2008/04#Neue AMF-Publikationen|mehr ...]]


----
----
Zeile 112: Zeile 151:
====Termine====
====Termine====


Für den Monat März sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender"
Für den Monat April sind 44 genealogische Termine im "genealogischen Kalender"
eingetragen.  
eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
Veranstalter finden Sie im
Veranstalter finden Sie im
[[Genealogischer_Kalender/2008/März|Genealogischen Kalender]].
[[Genealogischer_Kalender/2008/April|Genealogischen Kalender]].





Version vom 7. April 2008, 10:38 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 4/2008

Internet

Neues von der DigiBib

In den ersten drei Monaten des Jahres hat sich in der DigiBib eine ganze Menge getan. Es konnten 21 Buchprojekte neu eingestellt werden. Davon ist von einigen der Text bereits vollständig erschlossen und korrigiert. Inzwischen hat sich ein zwar noch kleines, aber sehr engagiertes Team gebildet, das mit viel Freude an der Sache an der hochwertigen Digitalisierung und Erschließung genealogisch relevanter Literatur arbeitet. Gemeinsam wurden die Editionsrichtlinien für die DigiBib weiter ausgearbeitet und fixiert. In einer projektbegleitenden Mailingliste tauschen wir unsere Erfahrungen aus und helfen uns gegenseitig bei Unsicherheiten. Eine erste Telefonkonferenz hat außerdem dazu beigetragen, das Team DigiBib zusammenzuschweißen und den Spaß miteinander und an der gemeinsamen Sache zu fördern.

mehr ...


Neue Online-OFBs

Im Februar konnten fünf neue Online-OFBs eingerichtet werden: Assel, Bützfleth, Niedergirmes, Weil im Schönbuch, Heinade.

Im März wurden drei neue Online-OFBs eingerichtet: Seedorf (Schlesien), Kirtsch, Wienhausen. Außerdem wurden in beiden Monaten für viele bestehende Online-OFBs Datenupdates durchgeführt.

mehr ...


Mit Google News Artikel über Ahnenforschung finden

Einigen ist diese Möglichkeit sicher bekannt, anderen vielleicht nicht. Daher soll die Suche mit Google News hier einmal kurz vorgestellt werden - mit einigen derzeit aktuellen Ergebnissen als Beispiel.

Google News wird auf der Website so beschreiben:

"Google News ist eine computergenerierte News-Website, auf der Schlagzeilen aus mehr als 700 deutschsprachigen Nachrichtenquellen weltweit gesammelt werden. Ähnliche Beiträge werden gruppiert und entsprechend den personalisierten Interessen des Lesers angezeigt." [...] "Unsere Artikel werden von Computern ausgewählt und gewichtet. Hierbei wird unter anderem bewertet, wie häufig und auf welchen Websites ein Beitrag online erscheint. Daher werden Beiträge ungeachtet ihrer politischen Aussage oder Ideologie sortiert. Sie können Beiträge aus vielen verschiedenen Perspektiven wählen. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung von Google News, indem wir Nachrichtenquellen hinzufügen, unsere Technologie verfeinern und Google News für Leser in noch mehr Regionen anbieten."

Man kann auf der Website auch suchen oder sich bei neuen Nachrichten zu einem Thema/Schlagwort per E-Mail benachrichtigen lassen (Google Alert). Die Suche nach Schlagworten wie "Ahnenforschung, Familienforschung, Genealogie oder Auswanderung" bringt immer wieder interessante Ergebnisse.

mehr ...


Software

Ages! Version 1.50 veröffentlicht

In den Ausgaben 4/2002 und 3/2005 der Computergenealogie berichteten wir bereits über Ages! und legten unseren Lesern dieses kleine, aber feine Programm ans Herz. Mit der neuen Version 1.5 ist Ages! endgültig fit für Windows Vista. Doch damit nicht genug. Die Neuerungen dieses für Anwender kostenfreien Updates können sich sehen lassen.

Ages! kann man nun auch unterwegs nutzen. Der Anwender kann das Programm mit allen Daten auf einem Stick oder auf CD gebrannt an Forscherkollegen weitergeben. Wie gewohnt ist das Anwenden des Programms auch ohne Installation möglich. So ist es einfach, sich mit Forscherkollegen auszutauschen.

mehr ...


GFAHNEN 8.0 erschienen

GFAHNEN ist kein kommerzielles Produkt einer Softwarefirma, sondern wird von Werner Bub entwickelt und von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. vertrieben. Regelmäßig erscheinen Updates, die auf den Wünschen der Anwender basieren. So erschien nun das auch über die Grenzen Frankens bekannte Programm als Version 8.0.

Am auffälligsten: Die Übersichtlichkeit des Bildschirms und die Navigation wurden mit Hilfe von Kartenreitern zu den Darstellungen Ehen, Kinder, Lebensphasen, Medien usw. am oberen Bildschirmrand wesentlich verbessert.

mehr ...


GenTools6-Forum

Der Autor von GenTools6, dem kostenlosen Softwarewerkzeug für Historiker und Genealogen, hat ein Frage- und Diskussionsforum "GenTools6 - Ein Forum der Historischen Hilfswissenschaften" eröffnet. Das Forum umfasst die folgenden Unterforen:

  • Europäische Kalender
  • Alte deutsche Bezeichnungen und Begriffe
  • Lateinische Wörter und Phrasen in Urkunden
  • Alte geographische Bezeichnungen und Ortsnamen
  • Regierungszeiten europäischer Herrscher
  • Maße, Gewichte, Währungen
  • Heiligennamen
  • Heraldik, Sphragistik, Numismatik
  • Sonstige Gebiete der Historischen Hilfswissenschaften
  • GenTools6 - Anregungen und Fragen

Das Forum kann unter der Adresse http://www.gentools6.de/forum betreten werden. (hgs)


Wissen

Kreisarchiv Soest online

Kreisarchiv Soest gibt Startschuss für die neue Beständeübersicht via Internet

Beim bundesweiten Tag der offenen Tür am 1. März 2008 ging der Blick im Kreisarchiv in der Villa Plange am Soester Sigefridwall nicht nur zurück. "Ein Zukunftsthema im Archivwesen ist die Zugänglichmachung von Findmitteln im Internet", sagte Landrätin Eva Irrgang. Sie gab den Startschuss für die neue Beständeübersicht, erste Findbücher und den Online-Katalog der Archivbibliothek des Kreisarchivs im Internet. Das Service-Angebot ist zu finden unter dem Landesportal http://www.archive.nrw.de/ (unter Kommunalarchive, Buchstabe Q-T, Soest, Bestände).

mehr ...


Medien

Computergenealogie 1/2008 erschienen

Zum Quartalsende erschien in diesen Tagen die neue Ausgabe der Zeitschrift Computergenealogie. Folgende Themen erwarten die Leser (Mitglieder des Vereins für Computergenealogie und Abonnenten) in dieser Ausgabe:

  • Internetkurzmeldungen
  • Blick über den Zaun: Südamerika
  • Historische Karten in Google Earth
  • Softwaretest: Reunion für Mac
  • Softwarekurzmeldungen
  • Wissen: Das verblassende Erbe - Daten sicher sichern
  • Eudos Gene oder: Die trügerische väterliche Linie
  • Totenkronen und Totenkronenbretter: Himmelshochzeit mit bunten Kronen
  • Historische Quellen erschließen: "Fleisch am Knochen" der trockenen Daten
  • Test Docupen: Scannen aus dem Handgelenk?

mehr ...


Hinweise und Korrekturen zum Heft 1/2008

Zu kleine Scans in der "Computergenealogie" – Test des tragbaren Scanners "Planon RC800" (S. 30/31)

Leider wurden in dem Artikel "Scannen aus dem Handgelenk?" in Heft 1/08 der Computergenealogie ein Scan nicht, wie in der Bildunterschrift angegeben, in Originalgröße dargestellt, sondern so stark verkleinert, dass die Scanqualität nicht zu erkennen ist. Wir liefern sie hier elektronisch nach.

Der Test des stiftförmigen Farb-Scanners (22 cm lang) "RC800" des kanadischen Herstellers Planon für 321 Euro führte zu nicht ganz befriedigenden Ergebnissen.

Fazit: Bei geeigneten Vorlagen liefert der Docupen ordentliche Ergebnisse. Kleine Schrift und kontrastarme Vorlagen sind allerdings problematisch – ein späteres Transkribieren ist u. U. nicht möglich. Ob das 321 € wert ist, muss jeder selbst an den eigenen Bedürfnissen und zu scannenden Vorlagen messen. Auf jeden Fall aber kann man für den Preis erwarten, dass die Scanner-Software eine deutsche Oberfläche hat und man beim Installieren nicht durch Warnmeldungen abgeschreckt wird. Lästig ist, dass der Scanner sich sehr schnell ausschaltet, und dass der PC den Docupen mitunter nicht findet, obwohl er angeschlossen und eingeschaltet ist.

mehr ...


Neue AMF-Publikationen

Neuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe:

  • SR-192 Scheffel, Stefan: Das Bürgerbuch Nr. 13 der Stadt Werdau 1756-1810, Preis: 15,70 €
  • SR-193 Bauer, Martin: Register der Traubücher 1697 - 1812 der evangelischen Andreaskirche in Erfurt, Preis: 10,15 €
  • SR-194 Kriependorf, Günther: Die Matrikel der Stadtschule in Buttstädt 1745 - 1818, Preis: 10,40 €
  • SR-195 Bauer, Martin: Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1834 - 1851, Preis: 9,15 €
  • SR-196 Keil, Dr. Heinz-Rudolf: Namensregister zu den Mühlhäuser Geschichtsblättern, Preis: 26,75 €

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat April sind 44 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).