Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage, Inhalte müssen folgen)
 
(*ganz* kurze und knappe erste Beschreibung!)
Zeile 1: Zeile 1:
Das "'''Heilige Römische Reich Deutscher Nation'''" existierte von '''962-1806''' und war ein Territorium das u.a. das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland umfasste.
''(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichskarten weiter ausgebaut werden.)''


Zur geografischen Lage siehe [[Europa]].
==Der Begriff==
===Entstehungsgeschichte===


''(Dieser Artikel sollte durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und erläuternde Übersichskarten ausgebaut werden.)''
'''Heiliges Römisches Reich''' (kurz: HRR), später '''Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation''' war die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete.
 
Die Formel '''Imperium Romanum (Römisches Reich)''' ist seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 zum Kaiser mit dem '''Kaisertitel''' verknüpft. Kaiser konnte nur werden, wer zuvor zum König von Italien gekrönt worden war.
 
Zur Zeit Kaiser Friedrichs I. taucht 1157 der Zusatz '''Sacrum (Heilig)''' in der Kaisertitulatur auf.
 
In deutschsprachigen Urkunden triit die Wendung '''Sacrum Imperium Romanum (Heiliges Römisches Reich)''' erstmals im Jahr 1254 auf (Karl IV.).
 
1438 erscheint erstmals der Zusatz '''Nationis Germanicae'''.
 
Erst seit dem Jahr 1512 ist '''Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation)''' die offizielle Bezeichnung des Reiches.
 
===Bedeutung===
 
Es handelt sich beim HRR keineswegs um einen Staat, sondern vielmehr um ein Konglomerat von vielen einzelnen Herrschaftsbereichen. Die Reichsfürsten wählten aus ihrer Mitte einen deutschen König (vergleiche [[Kurfürst]]). Dieser beanspruchte die Kaiserkrone.
 
(''muss weiter ausgebaut werden'')
 
==Das Gebiet==
 
(to do)
 
[[Kategorie:Historisches Territorium]]

Version vom 27. September 2005, 06:40 Uhr

(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichskarten weiter ausgebaut werden.)

Der Begriff

Entstehungsgeschichte

Heiliges Römisches Reich (kurz: HRR), später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation war die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete.

Die Formel Imperium Romanum (Römisches Reich) ist seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 zum Kaiser mit dem Kaisertitel verknüpft. Kaiser konnte nur werden, wer zuvor zum König von Italien gekrönt worden war.

Zur Zeit Kaiser Friedrichs I. taucht 1157 der Zusatz Sacrum (Heilig) in der Kaisertitulatur auf.

In deutschsprachigen Urkunden triit die Wendung Sacrum Imperium Romanum (Heiliges Römisches Reich) erstmals im Jahr 1254 auf (Karl IV.).

1438 erscheint erstmals der Zusatz Nationis Germanicae.

Erst seit dem Jahr 1512 ist Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) die offizielle Bezeichnung des Reiches.

Bedeutung

Es handelt sich beim HRR keineswegs um einen Staat, sondern vielmehr um ein Konglomerat von vielen einzelnen Herrschaftsbereichen. Die Reichsfürsten wählten aus ihrer Mitte einen deutschen König (vergleiche Kurfürst). Dieser beanspruchte die Kaiserkrone.

(muss weiter ausgebaut werden)

Das Gebiet

(to do)