Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 06/08)
K (Die beiden noch fehlenden Kurzbeiträge eingefügt, mehr wird's jetzt wohl auch nicht. Ist ja eh EM ... ;-))
Zeile 57: Zeile 57:


[[Computergenealogie/2008/06#Projekt-Info Historische Adressbücher|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2008/06#Projekt-Info Historische Adressbücher|mehr ...]]
----
====Ahnenforschung in der Presse====
"Virtuelle Reise in die Welt der Altvorderen": Unter dieser Überschrift erschien kürzlich ein interessanter Artikel im [http://www.vlothoer-anzeiger.de/va/lokales/vlotho/?cnt=2385553&index_page=2 Vlothoer Anzeiger], der auch online nachzulesen ist.
Auch [http://www.welt.de/wams_print/article2030832/Ahnenforschung_leicht_gemacht.html WELT Online] berichtete vor einigen Tagen über das Thema "Ahnenforschung leicht gemacht". Das GenWiki wird dort leider mit falscher Adresse genannt (wiki-de/genealogy.net statt wiki-de.genealogy.net).
Selbst die [http://www.bild.de/BILD/digital/technikwelt/2008/05/27/ahnenforschung/im-internet,geo=4661770.html Bild-Zeitung] berichtete: "Ahnenforschung online - Mit wenigen Mausklicks zum Familienstammbaum". Allerdings ist es offenbar schwierig, diesen Artikel aufzurufen (?).
----
====Digitales Archiv von Rheinland-Pfalz gestartet====
Die [http://www.dilibri.de digitalisierte Sammlung] von ca. 150 Werken landeskundlicher Literatur wurde im Mai 2008 von
mehreren rheinland-pfälzischen Archiven gestartet. Auch für Familienforscher relevante Quellen lassen sich nun online
durchsuchen oder als PDF-Dokument komplett downloaden. So stehen bereits vier Adressbücher von Koblenz zur Verfügung,
weitere Bibliotheken und Einrichtungen sollen das Angebot ausbauen. Herauszuheben ist, dass es sich um
urheberrechtsfreie Werke handelt, die mit der Creative Common Lizenz versehen sind. Die Werke dürfen mit Namensnennung
nicht kommerziell weiterverbreitet werden.


----
----

Version vom 11. Juni 2008, 09:53 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 6/2008

Internet

Neues in der DigiBib

In der Digitalen Bibliothek (kurz: DigiBib) wird fleißig erfasst und korrigiert, es sind aber auch jede Menge neue Bücher hinzugekommen: 18 Bücher im Mai und 22 im April. Das Team DigiBib sucht darum weiterhin tatkräftige Unterstützung.

Was neu ist, erfährt man hier: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib

bzw. hier: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei

Wer mitmachen möchte, findet hier den richtigen Einstieg: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Einführung

Die Navigationsbox auf der rechten Seite enthält alle wichtigen Seiten. Für Rückfragen stehen Marie-Luise Carl und die projektbegleitende Mailing-Liste immer gern zur Verfügung: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/digibib-l

mehr ...


Projekt-Info Historische Adressbücher

Hier ist zum ersten Mal eine Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden:

Insgesamt sind es nun 174 Bücher mit 2.575 Orten und 805.084 Einträgen in der Datenbank.

mehr ...


Ahnenforschung in der Presse

"Virtuelle Reise in die Welt der Altvorderen": Unter dieser Überschrift erschien kürzlich ein interessanter Artikel im Vlothoer Anzeiger, der auch online nachzulesen ist.

Auch WELT Online berichtete vor einigen Tagen über das Thema "Ahnenforschung leicht gemacht". Das GenWiki wird dort leider mit falscher Adresse genannt (wiki-de/genealogy.net statt wiki-de.genealogy.net).

Selbst die Bild-Zeitung berichtete: "Ahnenforschung online - Mit wenigen Mausklicks zum Familienstammbaum". Allerdings ist es offenbar schwierig, diesen Artikel aufzurufen (?).


Digitales Archiv von Rheinland-Pfalz gestartet

Die digitalisierte Sammlung von ca. 150 Werken landeskundlicher Literatur wurde im Mai 2008 von mehreren rheinland-pfälzischen Archiven gestartet. Auch für Familienforscher relevante Quellen lassen sich nun online durchsuchen oder als PDF-Dokument komplett downloaden. So stehen bereits vier Adressbücher von Koblenz zur Verfügung, weitere Bibliotheken und Einrichtungen sollen das Angebot ausbauen. Herauszuheben ist, dass es sich um urheberrechtsfreie Werke handelt, die mit der Creative Common Lizenz versehen sind. Die Werke dürfen mit Namensnennung nicht kommerziell weiterverbreitet werden.


Software

Aus AHNENWIN wird Ahnix

Heribert Reitmeier hat mit der neuen Version auch den Namen seines Programmes geändert. Nachdem – keineswegs zur Freude aller PC-Nutzer – Windows Vista ins Haus stand, war eine neue Version erforderlich, die auch auf dieser Plattform läuft. Aus "uralter Sympathie für Microsoft" – so Reitmeier augenzwinkernd – fiel aus dem Namen des Programmes das "win" heraus und es heißt von nun an Ahnix, lauffähig von Windows 98 SE bis Vista. Die Versionsnummer wird von Ahnenwin weitergezählt und lautet aktuell 5.0; in Ahnix 5.0 S für die Schweiz kann man zusätzlich den Bürgerort angeben.

Oberfläche und Bedienung von Ahnix 5.0 entsprechen weitestgehend der von Ahnenwin, an die sich die Benutzer gewöhnt haben. Dahinter allerdings hat sich einiges getan.

Zunächst wurde eine neue Programm-Struktur eingeführt, die nicht nur ein schnelleres Arbeiten erlaubt, sondern auch das Auftreten eines 'Index-Fehler', der bei manchen Anwendern Programm-Abstürze verursachte, unmöglich macht.

mehr ...


Termine

Für den Monat Juni sind 39 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).