Rapp (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
(→Geographische Verteilung: ergänzt) |
K (→Herkunft und Bedeutung: Flurname Rabenlay) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Nicht von Rappe = schwarzes Pferd (tritt erst ab dem 16. Jahrhundert auf und kommt damit als Erklärung des Namens nicht in Frage). Es bleiben | Nicht von Rappe = schwarzes Pferd (tritt erst ab dem 16. Jahrhundert auf und kommt damit als Erklärung des Namens nicht in Frage). Es bleiben vier Erklärungsmöglichkeiten über, 1. die verhärtete Form von Rabe, als Übername, 2. ein Herkunftsname von einem Hausname "zum Raben", oder 3. Koseform oder verkürzte Form von einem Vornamen Rapold bzw. Ratbold, 4. ein Flurname wie "Rabenlay" an der Lahn (z.B. bei Scheuern) | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== |
Version vom 11. Juni 2008, 15:23 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Nicht von Rappe = schwarzes Pferd (tritt erst ab dem 16. Jahrhundert auf und kommt damit als Erklärung des Namens nicht in Frage). Es bleiben vier Erklärungsmöglichkeiten über, 1. die verhärtete Form von Rabe, als Übername, 2. ein Herkunftsname von einem Hausname "zum Raben", oder 3. Koseform oder verkürzte Form von einem Vornamen Rapold bzw. Ratbold, 4. ein Flurname wie "Rabenlay" an der Lahn (z.B. bei Scheuern)
Varianten des Namens
Der Name variiert wenig: Rap(p), Rap(p)e(n)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Rapp (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Rapp" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Rapp (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Rapp" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Erste Nennungen
1253 erscheint ein Bertold Rappe in Walkenried, 1283 ein Konrad Rappe Domherr in Speyer.
Lkr. Rottweil
Der Ursprung der Sippe Rapp im Lkr. Rottweil ist auf dem Mönchhof bei Schramberg zu suchen, wo schon 1441 Rapp nachgewiesen sind (M. Dilger).
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn, Erster Band (Buchstaben A-J) 1957-1960, Zweiter Band (Buchstaben K-Z) 1960-1963, ISBN 3-7980-0355-6. Hier: Zweiter Band, S.371/2.