Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1851/015: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1851|014|15|016| | {{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1851|014|15|016|unkorrigiert}} | ||
<center>'''No. 3'''</center> | |||
<center>'''Bekanntmachung,'''</center> | |||
<center>die Vergütung für die in 1851 in Geld zu berichtigenden Besoldungs- und Pensions-Naturalien betreffend.</center> | |||
Die vorgenannte Vergütung beträgt für je 100 Gulden Natural-Besoldung Einhundert fünfzehn Gulden, und für Holz von jedem 100 Gulden Besoldung Ein Gulden sieben Kreuzer, da an den betreffenden Orten: | |||
:28504 1/2 Malter Weitzen im Durchschnitt zu 7 fl. 39 kr., | |||
:13406 1/2 Malter Korn im Durchschnitt zu 5 fl. 03 1/2 kr., | |||
: 9628 3/4 Malter Gerste im Durchschnitt zu 4 fl. 16 kr., | |||
:10264 Malter Hafer im Durchschnitt zu 3 fl. 10 kr., | |||
das Malter verkauft wurden, demnach 100 Gulden solcher Naturalien auf 116 Gulden 51 1/2 Kr. sich berechnet, der tarifmäßige Holzpreis aber unverändert blieb. | |||
:Darmstadt, am 23. Januar 1851 | |||
<center>'''Großherzoglich Hessische Rechnungs-Kammer.'''</center> | |||
<center>Ludwig</center> | |||
Heß. | |||
<center>'''Ordensverleihungen.'''</center> | |||
: Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben zu verleihen geruht: | |||
am 11. Januar dem pensionirten Hofkammer-Registrator Heinrich '''Zehfuß''' dahier das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen; | |||
am 26. Januar dem Regierungsrath Ernst Wilhelm '''Heim''' dahier das Comthurkreuz 2r Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen. | |||
<center>'''Namensveränderungen.'''</center> | |||
:Es wurde gestattet: | |||
1) am 27. November 1850 der Adoptivtochter des Cigarren-Fabrikanten Peter Neubert zu Offenbach, Katharina '''Lanio''' von Obertshausen, künftig den Namen "'''Neubert'''" und | |||
2) am 22. Januar dem Emil '''Schmidt''' aus Gießen, künftig den Familiennamen '''Müller''' zu führen. |
Version vom 23. Juni 2008, 14:46 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1851 | |
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß: AB CDE FGHI/J KLMNOP QRSUV WZ Alphabetisches Namensregister: ABCD EFGHI/JK LMNOPQRS TUVWZ | |
<<<Vorherige Seite [014] |
Nächste Seite>>> [016] |
Datei:Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1851.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Die vorgenannte Vergütung beträgt für je 100 Gulden Natural-Besoldung Einhundert fünfzehn Gulden, und für Holz von jedem 100 Gulden Besoldung Ein Gulden sieben Kreuzer, da an den betreffenden Orten:
- 28504 1/2 Malter Weitzen im Durchschnitt zu 7 fl. 39 kr.,
- 13406 1/2 Malter Korn im Durchschnitt zu 5 fl. 03 1/2 kr.,
- 9628 3/4 Malter Gerste im Durchschnitt zu 4 fl. 16 kr.,
- 10264 Malter Hafer im Durchschnitt zu 3 fl. 10 kr.,
das Malter verkauft wurden, demnach 100 Gulden solcher Naturalien auf 116 Gulden 51 1/2 Kr. sich berechnet, der tarifmäßige Holzpreis aber unverändert blieb.
- Darmstadt, am 23. Januar 1851
Heß.
- Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben zu verleihen geruht:
am 11. Januar dem pensionirten Hofkammer-Registrator Heinrich Zehfuß dahier das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen;
am 26. Januar dem Regierungsrath Ernst Wilhelm Heim dahier das Comthurkreuz 2r Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen.
- Es wurde gestattet:
1) am 27. November 1850 der Adoptivtochter des Cigarren-Fabrikanten Peter Neubert zu Offenbach, Katharina Lanio von Obertshausen, künftig den Namen "Neubert" und
2) am 22. Januar dem Emil Schmidt aus Gießen, künftig den Familiennamen Müller zu führen.