Dreierwalde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
====Landesherren====
* <1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Rheine-Bevergern]], Kirchspiel [[Dreierwalde]]
* Am 31. 01. 1803 nimmt der Herzog [[von Looz-Corswaren]] den größten Teil der vormals hochstift-münsterschen [[Amt Rheine-Bevergern|Ämter Rheine]]  und [[Amt Wolbeck|Wolbeck]] als nunmehriges [[Fürstentum Rheina-Wolbeck]] in Besitz.
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"

Version vom 11. August 2008, 09:48 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Steinfurt > Hörstel > Dreierwalde


Lokalisierung von Hörstel-Dreierwalde innerhalb des Kreises Steinfurt

Einleitung

Dreierwalde ist ein Ortsteil von Hörstel

Wappen

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Landesherren


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DRELDEJO32SI
Name
  • Dreierwalde
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4441 (- 1993-06-30)
  • 48477 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3611

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzbergen (1809 - 1813) ( MairieBürgermeisterei)

Dreierwalde (1844-02-19 - 1852-01-28) ( Amt) Quelle 1852 Seite 22 Nr. 36 Quelle 1844 Seite 64 Nr. 109

Bevergern (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei)

Bevergern (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 IX Nr. 82

Riesenbeck (1930-02-18 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 29 Abs. 3 Quelle 1930 Seite 31 Nr. 96

Tecklenburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 2/3 Nr. 6 Quelle § 29 Abs. 1

Dreierwalde (St. Anna) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 2/3 Nr. 6

Rheine links der Ems, Rheine/Jakobi (1895-12-02) ( Kirchspiel) Quelle S. 2/3 Nr. 6

Rheine (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 2/3 Nr. 6

Dreierwalde (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 2/3 Nr. 6 Quelle 1876 Seite 277 Nr. 532

Bevergern (1852-01-29 - 1930-02-17) ( Amt) Quelle S. 2/3 Nr. 6 Quelle 1930 Seite 31 Nr. 96

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dreierwalde, Dreyerwolt
         BauerschaftDorfOrtsteil
DRELDEJO32SH (1803 - 1974-12-31)