Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ausgabe August)
K (NL Ausgabe 09)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 08/2004 ==
== Newsletter 09/2004 ==


===Editorial===
===Editorial===
'''Liebe Leserinnen und Leser!'''
'''Liebe Leserinnen und Leser!'''


Mit der Umstellung unserer Computergenealogie-Webseiten im letzten Monat auf die Wiki-Software haben sich für Sie als Anwender einige Änderungen ergeben. So können Sie beispielsweise jetzt alle alten Artikel durchsuchen. Geben Sie hierzu einfach links im Menü den gesuchten Begriff ein und drücken Sie auf "Suchen". Der Unterschied zu "Los" ist der, dass "Suchen" eine Volltextsuche in allen Wiki-Artikeln durchführt, "Los" hingegen nur nach Artikeln sucht, die genau den Suchbegriff als Artikelnamen verwenden. (kpw)
In unserer heutigen Ausgabe des Newsletters finden Sie u.a. interessante Informationen aus Kanada, wir berichten ferner über neue Versionen von Family Tree Maker und DYNAS-TREE, stellen Ihnen wieder einen Verein vor und neue Medien, auf die Sie einen Blick werfen sollten.


[[Computergenealogie/2004/08#Editorial|mehr ...]]
Wir möchten Sie außerdem schon ein wenig neugierig machen auf das Sonderheft


===Internet===
:'''Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren
===Computergenealogie-Award===
::Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene (mit CD-ROM)'''
'''Die Stiftung Seeau im Internet'''


"Ich schreibe seit einiger Zeit Begebenheiten aus dem Leben meiner Vorfahren auf, um sie nicht wie die Gehirnwellen im Nichts verpuffen zu lassen, denn die Familie soll nicht eines Tages ohne Vergangenheit - das heißt ohne Identität - dastehen. Aber meine Genealogie ist auch ein Logbuch einer Reise durch das Land und die Zeit der Genialen, Abenteurer, Anführer, Kämpfer, Stumpfsinnigen und Beschränkten."
Das vom Verein für Computergenealogie herausgegebene Sonderheft ist die ideale Einstiegslektüre, bietet aber auch dem fortgeschrittenen Ahnenforscher wertvolle Informationen.


So schreibt Kurt Jakob, der Initiator der Website der Stiftung Seeau über seine Beweggründe, sich mit der Familienforschung zu beschäftigen und die Ergebnisse in einer genealogischen Homepage darzustellen. (kpw)
[[Computergenealogie/2004/09#Editorial|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2004/08#Internet|mehr ...]]
===Internet===
====Blick über den Zaun====
'''Ontario, Kanada - eine Rundreise für Computergenealogen'''


===Büchersuche===
Für eine genealogische Suchanfrage in Kanada ist http://www.cyndislist.com immer eine hervorragende Adresse. Gibt man "Canada" als Suchwort ein, so erhält man die Linkseiten für allgemeine Informationen, aber auch spezielle Seiten für jede der kanadischen Provinzen. Auch die Suchmaschinen, z. B. Google, helfen weiter, wenn man als Suchworte "canada" und "genealogy" eingibt. Für eine echte oder virtuelle Forschungsreise ist das schon eine sehr gute Vorbereitung.
'''Meta-Suchmaschinen für neue und antiquarische Bücher'''
[[Computergenealogie/2004/09#Internet|mehr ...]]


Wo Sie im Internet nach antiquarischen oder modernen, aber vergriffenen Büchern suchen können, darüber haben wir in diesem Newsletter schon berichtet. Inzwischen gibt es neben der Suche in einzelnen Verzeichnissen auch die Möglichkeit, mittels Buch-Metasuchmaschinen bei mehreren Anbietern auf einmal zu suchen. (re)
===Software===
====Neues Erscheinungsbild, neue Funktionen====
'''Family Tree Maker 2005'''


[[Computergenealogie/2004/08#Buechersuche|mehr ...]]
Anfang August wurde die neue Version Family Tree Maker 2005 fertig gestellt. Nachdem die deutsche Version Familienstammbaum nicht mehr hergestellt wird, sind viele Anwender mittlerweile auf die US-Version "ihres" Programms umgestiegen und erwarten ungeduldig jede Weiterentwicklung.


===Friedhof Hamburg-Ohlsdorf===
[[Computergenealogie/2004/09#Software|mehr ...]]
'''Grabstätten bekannter Persönlichkeiten'''


Der am 1. Juli 1877 eröffnete Friedhof Hamburg-Ohlsdorf, der größte Parkfriedhof der Welt, hat auf seiner Internetseite eine Liste mit bekannten Persönlichkeiten veröffentlicht, die auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt wurden. (as)
===Wissen===
 
===Das "Moskauer Totenbuch"===
[[Computergenealogie/2004/08#Friedhof Hamburg-Ohlsdorf|mehr ...]]
'''Weitere Informationen über deutsche Stalin-Opfer gesucht'''


Auf dem Moskauer Friedhof Donskoje wurden bis 1953 rund 7000 Menschen verscharrt, die während des Stalin-Regimes als vermeintliche Spione hingerichtet worden waren. Darunter sind rund 1000 Deutsche, die entweder in Russland gelebt hatten oder aus der sowjetisch besetzten Zone bzw. der DDR nach Moskau verschleppt worden sind.


===Wissen===
Zwei Institutionen arbeiten derzeit gemeinsam an der Erarbeitung eines Gedenkbuchs über diese vergessenen Opfer des Stalinismus ...
====Internet - aber sicher!====
'''Gratis-Brandschutz für den heimischen PC'''


Firewalls ("Brandschutzmauern") gehören zur Standard-Ausrüstung von Firmen- und anderen Netzwerken, um die eigenen Computer nach außen abzuschotten. Denn die Betriebssysteme haben so genannte "offene Ports", über die Viren, Würmer, Trojaner und andere Schädlinge einzudringen versuchen. Viele Privatanwender verlassen sich einzig auf ihr Virenschutzprogramm, nicht zuletzt weil Firewalls oft nicht ganz leicht zu installieren sind. (re)
[[Computergenealogie/2004/09#Wissen|mehr ...]]
 
[[Computergenealogie/2004/08#Wissen|mehr ...]]




===Vereine===
===Vereine===
===Visitenkarte===
===Visitenkarte===
'''Arbeitsgruppe Familienkunde (AGF Börm)'''
'''Düsseldorfer Verein für Familienkunde e. V.'''


Die AGF Börm - "Arbeitsgruppe Familienkunde Börm" ist z.Zt. noch eine ganz kleine - im Aufbau begriffene - Gruppe mit einem Koordinator bzw. Ansprechpartner.
Der Düsseldorfer Verein hat sich aus einem seit 1920 in Düsseldorf bestehenden "Rheinisch-Westfälischen Sonderzirkel" interessierter Familienforscher entwickelt. Dieser und die neu gegründete Ortsgruppe Düsseldorf der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde schlossen sich Anfang des Jahres 1921 zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.


Börm liegt in Schleswig-Holstein, nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, etwa 15 km südwestlich der Stadt Schleswig. Die Interessengemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der Besiedlung des Dorfes Börm von "damals bis heute" zu erarbeiten. Dazu sollen u.a. die Hofbesitzerfolgen und die Familienstrukturen der alten Dörfer Börmerkoog und Börm sowie der Colonie Neubörm erforscht und im Internet dargestellt werden. (wd)
[[Computergenealogie/2004/09#Vereine|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2004/08#Vereine|mehr ...]]
===Medien===
===Die Spur der Ahnen===
'''Geo-Titelgeschichte über Familienforschung'''


"Wenn Zukunftsplanung unsicher wird, suchen Menschen Halt – in der Vergangenheit" lautet einer der Zwischentitel in der Titelgeschichte über Ahnenforschung in der September-Ausgabe des Magazins Geo.


===Kaleidoskop===
[[Computergenealogie/2004/09#Medien|mehr ...]]


====Termine====
===Bayerische Daten digital===
'''Erste Folge einer neuen CD-Serie erschienen'''


Für den Monat August sind 10 genealogische Termine in Buxtehude, Friedrichsdorf, Hamburg (2x), Höchst (Odenwald-Hummetroth), Kassel, Koblenz, Mechernich-Kommern, München und Osnabrück im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie unter:
Der Bayerische Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) hat seine erste Vereins-CD veröffentlicht. Mit dem Ziel, die Bestände der Bibliotheken und Archive des Vereins besser
http://wiki.genealogy.net/index.php/Genealogischer_Kalender
zu erschließen, will der BLF in loser Folge eine Reihe von CDs herausbringen.  


====Veranstaltungshinweis====
[[Computergenealogie/2004/09#Bayerische_Daten_digital|mehr ...]]


Am 27./28. August 2004 findet in Friedrichsdorf im Taunus die Veranstaltung HESSEN-GENEALOGIE statt. In der Genealogischen Forschungsstelle (FHC) der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Taunusstrasse 15, laufen an diesen beiden Tagen - jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr - verschiedene Workshops und Ausstellungen.


Workshops:
===Kaleidoskop===
* Lesen und Schreiben alter Schriften (für Anfänger)
* Wie fange ich mit der Ahnenforschung an?
* Ahnenforschung im Internet
* Genealogische Software
* Auswanderer-Listen


Ausstellung:
'''Wieder zwei neue Online-OFBs'''
* Römer-Kastell Saalburg
* (Neu)-Anspach im 18. Jahrhundert
* Genealogische Gesellschaft von Utah
* Medien: Verlage stellen ihre Materialien aus


Ferner: Führung durch das Philipp Reis-Museum in Friedrichsdorf - Philipp-Reis-Passage.  
Das Maus-Mitglied Johann Wellmann war wieder sehr rege und hat mit Zustimmung der Ev.-luth. Landeskirche Hannover zwei weitere Kirchenbücher als Online-OFB bereitgestellt. Es handelt sich dabei um die Kirchengemeinden Uthlede und Wulsbüttel aus dem Unterwesergebiet. Herr Wellmann hat damit bereits die Kirchenbücher von fünf Kirchengemeinden  bearbeitet. Die OFB können im Internet eingesehen werden unter http://ofb.genealogy.net/uthlede (mit 8717 Personen)  und http://ofb.genealogy.net/wulsbuettel (mit 7233 Personen). (kpw)


Die Veranstaltungen im Rahmen der "Hessen-Genealogie"-Tage sind kostenfrei! (as, bw)
'''Termine'''
 
Für den Monat September sind 30 genealogische Termine in Altenburg, Augsburg, Bäumenheim, Bremen (2x), Bonn, Buxtehude, Dreieich, Dortmund, Essen (2x), Hamburg (2x), Hanau, Hannover, Hildesheim, Höchstädt d.d.Donau, Holzkirchen, Kassel,  Leonberg (56. Deutscher Genealogentag), Linstow, Mechernich-Kommern, Michelstadt, München, Münster, Oststeinbek, Stuttgart, Uelzen, Wegberg-Tüschenbroich und Wuppertal im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie unter:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Genealogischer_Kalender


</div>
</div>

Version vom 1. September 2004, 20:27 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 09/2004

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

In unserer heutigen Ausgabe des Newsletters finden Sie u.a. interessante Informationen aus Kanada, wir berichten ferner über neue Versionen von Family Tree Maker und DYNAS-TREE, stellen Ihnen wieder einen Verein vor und neue Medien, auf die Sie einen Blick werfen sollten.

Wir möchten Sie außerdem schon ein wenig neugierig machen auf das Sonderheft

Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren
Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene (mit CD-ROM)

Das vom Verein für Computergenealogie herausgegebene Sonderheft ist die ideale Einstiegslektüre, bietet aber auch dem fortgeschrittenen Ahnenforscher wertvolle Informationen.

mehr ...

Internet

Blick über den Zaun

Ontario, Kanada - eine Rundreise für Computergenealogen

Für eine genealogische Suchanfrage in Kanada ist http://www.cyndislist.com immer eine hervorragende Adresse. Gibt man "Canada" als Suchwort ein, so erhält man die Linkseiten für allgemeine Informationen, aber auch spezielle Seiten für jede der kanadischen Provinzen. Auch die Suchmaschinen, z. B. Google, helfen weiter, wenn man als Suchworte "canada" und "genealogy" eingibt. Für eine echte oder virtuelle Forschungsreise ist das schon eine sehr gute Vorbereitung. mehr ...

Software

Neues Erscheinungsbild, neue Funktionen

Family Tree Maker 2005

Anfang August wurde die neue Version Family Tree Maker 2005 fertig gestellt. Nachdem die deutsche Version Familienstammbaum nicht mehr hergestellt wird, sind viele Anwender mittlerweile auf die US-Version "ihres" Programms umgestiegen und erwarten ungeduldig jede Weiterentwicklung.

mehr ...

Wissen

Das "Moskauer Totenbuch"

Weitere Informationen über deutsche Stalin-Opfer gesucht

Auf dem Moskauer Friedhof Donskoje wurden bis 1953 rund 7000 Menschen verscharrt, die während des Stalin-Regimes als vermeintliche Spione hingerichtet worden waren. Darunter sind rund 1000 Deutsche, die entweder in Russland gelebt hatten oder aus der sowjetisch besetzten Zone bzw. der DDR nach Moskau verschleppt worden sind.

Zwei Institutionen arbeiten derzeit gemeinsam an der Erarbeitung eines Gedenkbuchs über diese vergessenen Opfer des Stalinismus ...

mehr ...


Vereine

Visitenkarte

Düsseldorfer Verein für Familienkunde e. V.

Der Düsseldorfer Verein hat sich aus einem seit 1920 in Düsseldorf bestehenden "Rheinisch-Westfälischen Sonderzirkel" interessierter Familienforscher entwickelt. Dieser und die neu gegründete Ortsgruppe Düsseldorf der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde schlossen sich Anfang des Jahres 1921 zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.

mehr ...

Medien

Die Spur der Ahnen

Geo-Titelgeschichte über Familienforschung

"Wenn Zukunftsplanung unsicher wird, suchen Menschen Halt – in der Vergangenheit" lautet einer der Zwischentitel in der Titelgeschichte über Ahnenforschung in der September-Ausgabe des Magazins Geo.

mehr ...

Bayerische Daten digital

Erste Folge einer neuen CD-Serie erschienen

Der Bayerische Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) hat seine erste Vereins-CD veröffentlicht. Mit dem Ziel, die Bestände der Bibliotheken und Archive des Vereins besser zu erschließen, will der BLF in loser Folge eine Reihe von CDs herausbringen.

mehr ...


Kaleidoskop

Wieder zwei neue Online-OFBs

Das Maus-Mitglied Johann Wellmann war wieder sehr rege und hat mit Zustimmung der Ev.-luth. Landeskirche Hannover zwei weitere Kirchenbücher als Online-OFB bereitgestellt. Es handelt sich dabei um die Kirchengemeinden Uthlede und Wulsbüttel aus dem Unterwesergebiet. Herr Wellmann hat damit bereits die Kirchenbücher von fünf Kirchengemeinden bearbeitet. Die OFB können im Internet eingesehen werden unter http://ofb.genealogy.net/uthlede (mit 8717 Personen) und http://ofb.genealogy.net/wulsbuettel (mit 7233 Personen). (kpw)

Termine

Für den Monat September sind 30 genealogische Termine in Altenburg, Augsburg, Bäumenheim, Bremen (2x), Bonn, Buxtehude, Dreieich, Dortmund, Essen (2x), Hamburg (2x), Hanau, Hannover, Hildesheim, Höchstädt d.d.Donau, Holzkirchen, Kassel, Leonberg (56. Deutscher Genealogentag), Linstow, Mechernich-Kommern, Michelstadt, München, Münster, Oststeinbek, Stuttgart, Uelzen, Wegberg-Tüschenbroich und Wuppertal im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie unter: http://wiki.genealogy.net/index.php/Genealogischer_Kalender


Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, die FOKO-CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,65 EUR (Inland), bzw. 22,75 EUR (Ausland), jeweils incl. Porto & Verpackung. Einzelhefte kosten 5,-- EUR (incl. Porto & Verpackung).