Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Typo)
K (Fassung 10/05)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 09/2005 ==
== Newsletter 10/2005 ==
 
 
===Editorial===
 
Sie forschen in Ungarn oder in den Niederlanden, Sie benutzen das Genealogie-Programm TMG, Sie treffen hin und wieder gerne andere Forscher persönlich? Dann haben wir in diesem Newsletter interessante Informationen für Sie. Aber auch für alle anderen Ortssucher, Archivbenutzer, GenWiki-Fans (und solche, die es noch werden wollen) ... Schauen Sie einfach mal rein in die neueste Ausgabe unseres Newsletters. Es lohnt sich, bestimmt! (bw)
 
----


=== Internet ===
=== Internet ===
====Blick über den Zaun====
'''Ungarn'''
Ungarn ist ein Vielvölkerstaat – Historische Ortsverzeichnisse listen die Orte in allen Sprachen der früheren Landesteile auf, z. B. http://www.talmamedia.com.
[[Computergenealogie/2005/09#Internet|mehr ...]]
----
====Bestandsaufnahme====
'''Viele Helfer, viel Wissen – ein Wiki'''
Das [http://wiki.genealogy.net GenWiki] ist ein auf dem Wiki-Prinzip basierendes Projekt, das in Form von Artikeln für Familienforscher relevante Informationen bietet, die in den strukturierten Datenbanken wie [http://foko.genealogy.net FOKO], [http://gov.genealogy.net GOV], [http://gedbas.genealogy.net GedBas] usw. keinen Platz finden. Das Projekt umfasst inzwischen über 16.000 Artikel und mit über zwei Millionen Seitenabrufen ist die Nutzung beachtlich.
[[Computergenealogie/2005/09#Bestandsaufnahme|mehr ...]]
----


====Hochwasser, Hagel, Hitze?====
====Das genealogische Ortsverzeichnis====
'''Wie war das Wetter im Januar 1729?'''
'''GOV im neuen Look and Feel'''


Wer nicht nur Geburts- und Todesdaten sammelt, sondern sich auch für die Lebensumstände der Menschen früherer Jahrhunderte interessiert, könnte sich auch diese Frage stellen. Unter http://www.wettergeschichte-hessen.de ist seit November 2004 eine Internetseite eingerichtet, auf der klimageschichtlich relevante Informationen für das Land Hessen und angrenzende Regionen wie Rheinhessen und das Rheinland gesammelt und in einer Datenbank allgemein zugänglich gemacht werden. Diese Datenbank enthält derzeit knapp 1200 Einträge und lässt sich nach Schlagworten, Orten und Zeiträumen durchsuchen.
Das genealogische Ortsverzeichnis GOV hat eine schon recht lange Historie. 1992 legte Heinz Augustin mit GOV-1 den Grundstein, indem er begann, wichtige ortsbezogene Daten zu erfassen, siehe http://www.augustin-koblenz.de/gov.htm. Markus und Roland Gröber führten den Gedanken weiter und brachten dann GOV-2 als dBbase-Datenbank heraus. Ende der 90er Jahre erstellte Jesper Zedlitz daraus eine erste Internetdatenbank. Seit mehr als zwei Jahren befand sich das Projekt in Überarbeitung, da man festgestellt hatte, dass man mit der alten Datenbankstruktur an Grenzen stieß. Vor allem die vielfach wechselnden politischen und kirchlichen Zugehörigkeiten, denen ein Ort im Laufe der Jahrhundert unterworfen war, lassen sich nicht in flachen Tabellenhierarchien, wie wir sie von Tabellenkalkulationsprogrammen (wie Excel und Co.) kennen, unterbringen.


[[Computergenealogie/2005/09#Hochwasser, Hagel, Hitze?|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Internet|mehr ...]]


----
----


====Mehr als 250.000 Namen====
====Online-Ortsfamilienbücher====
'''Denkmalprojekt.org mit neuem Rekord'''  
'''Viele neue OFBs online'''
 
Das im letzten Heft (02/2005) der Computergenealogie ausführlich vorgestellte Projekt [http://www.Denkmalprojekt.org www.Denkmalprojekt.org] feierte Anfang August einen neuen Rekord.


[[Computergenealogie/2005/09#Mehr als 250.000 Namen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Online-Ortsfamilienbücher|mehr ...]]


----
----


=== Software ===
=== Software ===
==== Neue Tools====


====TMG-Tipps jetzt auch auf Deutsch====
Die Jörn Daub EDV-Beratung bietet zwei neue Produkte an:
'''Terry Reigels Website wird nach und nach übersetzt'''


Terry's TMG Tipps - eine umfangreiche Website mit vielen Tipps und Informationen für Benutzer des Genealogie-Programms TMG (The Master Genealogist) - war bisher nur auf Englisch verfügbar. Seit kurzem sind einige Artikel auch in deutscher Sprache vorhanden - sie wurden von Vera Nagel, einer erfahrenen TMG-Anwenderin in Deutschland, übersetzt.
* Ages! Unterstützung für Google Desktop
* Ages! Import für GenProfi-Dateien


[[Computergenealogie/2005/09#Software|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Software|mehr ...]]


----
----


====Pfadfinder====
===Wissen===
'''PathWiz! Version 5 auch auf Deutsch'''


PathWiz! von BeeSoft - ein speziell entwickeltes Zusatzprogramm zum
====Findmittel - die CG-Archivrecherche====
Genealogie-Programm The Master Genealogist (TMG) von Wholly Genes - wird in der neuen Version 5 jetzt auch mehrsprachig angeboten, zurzeit in Englisch, Deutsch, Holländisch und Norwegisch. Weitere Sprachen können hinzugefügt werden.
'''Das Bayerische Hauptstaatsarchiv (BHStA)'''
 
[[Computergenealogie/2005/09#Pfadfinder|mehr ...]]
 
----


====Stammbaumdrucker====
Das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist quasi das Top-Archiv in Bayern, eine Art Registratur für Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und den Freistaat Bayern auf höchster Ebene.
'''Jetzt aktuell: Version 5.5.3'''


Seit dem 2.9.2005 gibt es eine neue Version des Programms [[Stammbaumdrucker]], die Version 5.5.3. Eine Übersicht über Verbesserungen und Neuigkeiten seit der letzten Version (vom Mai 2005) findet man direkt auf der [http://www.stammbaumdrucker.de/ Homepage des Anbieters] unter dem Menüpunkt "Aktuelles".


[[Computergenealogie/2005/09#Stammbaumdrucker|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Wissen|mehr ...]]


----
----


===Wissen===
=== Vereine ===
====CompGen-CD 2005/2006====


====Besucheransturm in Bremerhaven====
Der Verein für Computergenealogie hat in den letzten Jahren jeweils im Dezember eine eigene Jahres-CD herausgebracht - die CompGen-CD. In diesem Jahr hat der Vorstand beschlossen, seinen Mitgliedern ein besonderes "Bonbon" zukommen zu lassen. Anstelle einer in Eigenregie hergestellten CD wird jedes Mitglied dieses Jahr das Programm HicLeones in der Version 1.0 auf CD erhalten. HicLeones ist eine einzigartige geographische Datenbank, deren Inhalt historischen Originalwerken entstammt, also aus geographischen Lexika, Gemeindelexika, Ortsverzeichnissen, statistischen Ortslexika, Atlanten, etc.
'''Deutsches Auswandererhaus eröffnet'''


Mit einem Besucheransturm hat das DEUTSCHE AUSWANDERERHAUS in Bremerhaven seinen Betrieb aufgenommen. Bereits in der ersten Woche besuchten über 12.000 Gäste das in seiner Art einzigartige Erlebnismuseum. Das gesamte Team des Hauses ist begeistert von dem Zuspruch und freut sich, dass die Idee des Hauses angenommen wird.
[[Computergenealogie/2005/10#Vereine|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2005/09#Wissen|mehr ...]]
----


----
====Bremerhaven====
'''5. Norddeutsche Computergenealogiebörse am 15.10.'''


====Findmittel - die CG-Archivrecherche====
Am 15. Oktober veranstaltet "Die MAUS" - der Bremer Verein für
'''Das Staatsarchiv Koszalin/Köslin'''
Familienforschung e. V. - die 5. Norddeutsche Computergenealogiebörse im
Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven.


Der Zuständigkeitsbereich der polnischen Staatsarchive ist regional gegliedert. Die Archivalien des Staatsarchives in Koszalin/Köslin mit den beiden Nebenstellen in Slupsk/Stolp und Szeczinek/Neustettin betreffen in etwa das Gebiet der ehemaligen Woiwodschaften Koszalin und Slupsk bis 1975, zu denen die Städte Köslin, Kolberg, Neustettin und Stolp zählten. Das sind in der heutigen polnischen Verwaltungsgliederung Teile der Woiwodschaften Zachodnio Pomorskie und Pomorskie.


[[Computergenealogie/2005/09#Findmittel_-_die CG-Archivrecherche|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Bremerhaven|mehr ...]]


----
----


=== Vereine ===
====Hamburg====
====Wer hat was verkauft?====
'''Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bei Thalia Buchhandlung'''  
'''Das Bremer Akzise-Register aus dem Jahr 1617'''


Die [http://maus.genealogy.net MAUS], die Bremer Gesellschaft für Familienforschung e. V., hat ein interessantes neues Internetprojekt aufgelegt. So wurde jetzt in Zusammenarbeit mit dem [[Staatsarchiv Bremen]] das Akzise-Register des Jahres 1617 (Staatsarchiv Bremen: 2-R.2.A.o.2.b.) als kostenlos abfragbare Datenbank ins Internet gestellt.  
Am 23. und 24. September 2005 war die [[Genealogische_Gesellschaft_Hamburg_e.V.|Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.]] (GGHH) bei der Thalia Buchhandlung im Elbe-Einkaufszentrum (EEZ) in Hamburg-Osdorf zu Gast.


[[Computergenealogie/2005/09#Vereine|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Hamburg|mehr ...]]


----
----


====Auf nach Bremerhaven====
'''5. Norddeutsche Computergenealogiebörse am 15.10.2005'''
Schon jetzt sollten Sie sich einen Termin im Oktober vormerken. Am 15. Oktober veranstaltet "Die MAUS" - der Bremer Verein für Familienforschung e. V. die 5. Norddeutsche Computergenealogiebörse im
Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven. Die Besucher der Börse können zum ermäßigten Eintrittpreis
(5,-- statt 8,50 €) auch die Ausstellung des Auswandererhauses besuchen.
[[Computergenealogie/2005/09#Auf_nach_Bremerhaven|mehr ...]]
----


===Medien===
===Medien===
====Hic sunt Leones====
====Neumark-CD====
'''Historisch-geographische Enzyklopädie der Welt (1880-1898) auf CD-ROM'''


"Hier sind Löwen": Dieser Hinweis kennzeichnete in mittelalterlichen Landkarten unerforschte Gebiete – jenseits der Markierungen lauerten Gefahren, aber es gab auch Neues zu entdecken. Die Datenbank ''Hic Leones'' ermöglicht digitale Entdeckungsreisen im geographischen Weltbild von 1895 – etwa um die Auswanderungsrouten von Vorfahren nachzuvollziehen.
Eine neue CD ''Dritter Sonderband (S3) der "Materialien zur Geschichte der
Neumark"'' hat Gerd Schmerse erstellt mit den übrigen sieben Bänden des
Jahrbuchs "Die Neumark" aus den Schriften des Vereins für Geschichte der
Neumark (Band 8 bis 14), in denen unter anderem vieles zu den Städten und
zu den Glashütten der Neumark zu finden ist.


[[Computergenealogie/2005/09#Medien|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Medien|mehr ...]]


----
----


====Karten und mehr====
====Neue Ortsfamilienbücher====
'''Arcanum.hu publiziert DVDs und CDs mit interessantem Material für Genealogen'''


Auf  der Sammel-DVD4 befinden sich die wichtigsten Standardwerke zur
In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) sind neue Bücher erschienen.
ungarischen Genealogie (überwiegend Adel) und Heraldik (z.B. Siebmacher)
sowie Ortsgeschichte und heimatgeschichtliche Literatur. Kenntnisse der
ungarischen Sprache sind notwendig.


[[Computergenealogie/2005/09#Karten_und_mehr|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/10#Neue_Ortsfamilienbücher|mehr ...]]


----
----
Zeile 149: Zeile 106:
===Kaleidoskop===
===Kaleidoskop===


'''Termine'''
Für den Monat Oktober sind 48 genealogische Termine in Altshausen, Ankum, Berlin, Bremen (3x), Bremerhaven, Bonn,  Dresden, Dortmund, Düsseldorf (4x), Essen (5x), Haltern, Hamburg, Hannover (2x), Hildesheim, Höchst/Odw.-Hummetroth, Kassel, Kiel, Kleve, Mechernich-Kommern, Münster, Norderstedt, Oldenburg (2x), Osnabrück, Oststeinbek, Pforzheim, Potsdam (2x), Rickling, Sindelfingen, Stuttgart (2x), Tellow, Tüschenbroich, Wegberg, Wuppertal und  Zürich ( CH, 2x) im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
 
Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2005/Oktober|Genealogischen Kalender]].
Für den Monat September sind 35 genealogische Termine in Ahrensburg, Ankum, Baesweiler, Bensheim, Berlin, Bonn, Dortmund, Dresden, Düsseldorf (2x), Essen, Friedrichsdorf, Großhansdorf, Haltern am See, Hamburg (2x), Hannover (3x), Hildesheim, Kaarst-Vorst, Kassel, Kiel, Linstow, Mechernich-Kommern, Münster, Nordhorn, Osnabrück, Pforzheim, Stuttgart, Travemünde, Wegberg (2x) und Wuppertal im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
 
Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2005/September|Genealogischen Kalender]].





Version vom 7. Oktober 2005, 10:17 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 10/2005

Internet

Das genealogische Ortsverzeichnis

GOV im neuen Look and Feel

Das genealogische Ortsverzeichnis GOV hat eine schon recht lange Historie. 1992 legte Heinz Augustin mit GOV-1 den Grundstein, indem er begann, wichtige ortsbezogene Daten zu erfassen, siehe http://www.augustin-koblenz.de/gov.htm. Markus und Roland Gröber führten den Gedanken weiter und brachten dann GOV-2 als dBbase-Datenbank heraus. Ende der 90er Jahre erstellte Jesper Zedlitz daraus eine erste Internetdatenbank. Seit mehr als zwei Jahren befand sich das Projekt in Überarbeitung, da man festgestellt hatte, dass man mit der alten Datenbankstruktur an Grenzen stieß. Vor allem die vielfach wechselnden politischen und kirchlichen Zugehörigkeiten, denen ein Ort im Laufe der Jahrhundert unterworfen war, lassen sich nicht in flachen Tabellenhierarchien, wie wir sie von Tabellenkalkulationsprogrammen (wie Excel und Co.) kennen, unterbringen.

mehr ...


Online-Ortsfamilienbücher

Viele neue OFBs online

mehr ...


Software

Neue Tools

Die Jörn Daub EDV-Beratung bietet zwei neue Produkte an:

  • Ages! Unterstützung für Google Desktop
  • Ages! Import für GenProfi-Dateien

mehr ...


Wissen

Findmittel - die CG-Archivrecherche

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv (BHStA)

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist quasi das Top-Archiv in Bayern, eine Art Registratur für Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und den Freistaat Bayern auf höchster Ebene.


mehr ...


Vereine

CompGen-CD 2005/2006

Der Verein für Computergenealogie hat in den letzten Jahren jeweils im Dezember eine eigene Jahres-CD herausgebracht - die CompGen-CD. In diesem Jahr hat der Vorstand beschlossen, seinen Mitgliedern ein besonderes "Bonbon" zukommen zu lassen. Anstelle einer in Eigenregie hergestellten CD wird jedes Mitglied dieses Jahr das Programm HicLeones in der Version 1.0 auf CD erhalten. HicLeones ist eine einzigartige geographische Datenbank, deren Inhalt historischen Originalwerken entstammt, also aus geographischen Lexika, Gemeindelexika, Ortsverzeichnissen, statistischen Ortslexika, Atlanten, etc.

mehr ...


Bremerhaven

5. Norddeutsche Computergenealogiebörse am 15.10.

Am 15. Oktober veranstaltet "Die MAUS" - der Bremer Verein für Familienforschung e. V. - die 5. Norddeutsche Computergenealogiebörse im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven.


mehr ...


Hamburg

Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bei Thalia Buchhandlung

Am 23. und 24. September 2005 war die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. (GGHH) bei der Thalia Buchhandlung im Elbe-Einkaufszentrum (EEZ) in Hamburg-Osdorf zu Gast.

mehr ...



Medien

Neumark-CD

Eine neue CD Dritter Sonderband (S3) der "Materialien zur Geschichte der Neumark" hat Gerd Schmerse erstellt mit den übrigen sieben Bänden des Jahrbuchs "Die Neumark" aus den Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark (Band 8 bis 14), in denen unter anderem vieles zu den Städten und zu den Glashütten der Neumark zu finden ist.

mehr ...


Neue Ortsfamilienbücher

In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) sind neue Bücher erschienen.

mehr ...


Kaleidoskop

Für den Monat Oktober sind 48 genealogische Termine in Altshausen, Ankum, Berlin, Bremen (3x), Bremerhaven, Bonn, Dresden, Dortmund, Düsseldorf (4x), Essen (5x), Haltern, Hamburg, Hannover (2x), Hildesheim, Höchst/Odw.-Hummetroth, Kassel, Kiel, Kleve, Mechernich-Kommern, Münster, Norderstedt, Oldenburg (2x), Osnabrück, Oststeinbek, Pforzheim, Potsdam (2x), Rickling, Sindelfingen, Stuttgart (2x), Tellow, Tüschenbroich, Wegberg, Wuppertal und Zürich ( CH, 2x) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).