Berglen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wohnplätze und Internetseiten ergänzt)
Zeile 89: Zeile 89:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
*[http://www.berglen.de Gemeinde Berglen
*[http://www.berglen.de Gemeinde Berglen]


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Berglen Berglen] der deutschen [[Wikipedia]]
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Berglen Berglen] der deutschen [[Wikipedia]]

Version vom 1. November 2005, 19:22 Uhr


Hierarchie

Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Rems-Murr-Kreis > Berglen

Lokalisierung des Ortes Berglen innerhalb des Rems-Murr-Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Ort Berglen.png

In Gold (Gelb) auf grünem Dreiberg ein grüner Kirschbaum mit neun Blättern

Während der Dreiberg auf den Namen und die Landschaft des Gemeindegebiets hinweist, bezieht sich der Kirschbaum auf eine charakteristische Sonderkultur der "Berglen", die auch schon die Wappenbilder von dreien der neun Vorgänger-Gemeinden geprägt hatte.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Ortsteile und Wohnplätze

  • Birkenweißbuch
  • Bretzenacker
  • Drexelhof
  • Erlenhof
  • Hößlinswart
  • Kieselhof
  • Kottweil
  • Lehnenberg
  • Linsenhof
  • Oberweiler
  • Ödernhardt
  • Öschelbronn
  • Oppelsbohm
  • Reichenbach
  • Rettersburg
  • Steinach
  • Vorderweißbuch

Geschichte

Die Gemeinde Berglen wurde im Zuge der Gemeindereform 1972 gegründet.


Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BERLENJN48RU
Name
  • Buchenberg (1972-04 - 1972-12)
  • Berglen (1972-12 -)
Typ
  • Gemeinde (1972 -)
Einwohner
  • 6118 (2003)
Postleitzahl
  • W7069 (- 1993-06-30)
  • 73663 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14336
  • wikidata:Q83209
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08119089
Karte
   

TK25: 7122

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rems-Murr-Kreis (1973 -) ( Landkreis)

Waiblingen (1972 - 1973) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bretzenacker
         DorfGemeindeOrtsteil
BREKERJN48RU (1972 -)
Ödernhardt
         DorfGemeindeOrtsteil
ODERDTJN48RU (1972 -)
Oppelsbohm
         PfarrdorfGemeindeOrtsteil
OPPOHMJN48RU (1972 -)
Öschelbronn, Oeschelbronn
         DorfGemeindeOrtsteil
OSCONNJN48RV (1972 -)
Reichenbach bei Winnenden
         DorfGemeindeOrtsteil
REIACHJN48RU (1972 -)
Steinach b Backnang
         DorfGemeindeOrtsteil
STEACHJN48RU (1972 -)
Rettersburg
         DorfGemeindeOrtsteil
RETURGJN48RU (1972 -)
Hößlinswart
         DorfGemeindeOrtsteil
HOSARTJN48RU (1975 -)
Vorderweißbuch
         DorfGemeindeOrtsteil
VORUCHJN48SU (1972 -)

Vorlage:Navigationsleiste Kreis Rems-Murr-Kreis