Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Fassung 08/08) |
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Fassung 09/08) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter | == Newsletter 9/2008 == | ||
=== Internet === | === Internet === | ||
==== | ==== annoknips.com - Online-Biographie im Web 2.0 ==== | ||
Thomas Böttcher (Digitalisierungsspezialist, videorettung.de und | |||
expressdia.de) und Peter Debik (Internetspezialist, bitpalast.de) haben | |||
sich zusammengetan und laden auf [http://www.annoknips.com annoknips.com] zu einer Zeitreise ein. Man | |||
kann seine Lebensgeschichte aufschreiben. Dazu gibt man ein Ereignis aus | |||
seinem Leben ein und lädt - falls vorhanden - passende Fotos hoch. Jedes | |||
Ereignis wird mit Ort und Zeit gespeichert. Wenn andere Nutzer für den | |||
gleichen Ort bereits Fotos hochgeladen haben, kann man seine | |||
Lebensgeschichte mit diesen Aufnahmen ergänzen. So entstehen | |||
"Ortsbiografien", mit denen man nicht nur die Geschichte eines Ortes | |||
dokumentiert, sondern auch Menschen wieder finden kann, die man aus den | |||
Augen verloren hatte. So kann man sich anschauen, wie Häuser und Städte | |||
früher einmal aussahen. Finanziert wird der Dienst durch Werbung, die | |||
passend zu der auf einer Seite gezeigten Adresse eingeblendet wird. | |||
[[Computergenealogie/2008/09#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2008/ | |||
---- | ---- | ||
==== | ==== Neues von der DigiBib ==== | ||
Im August 2008 neu hinzugefügte Projekte: | |||
1. Bremer Bürgerbuch von 1700 <br> | |||
2. Epitaphien in Nördlingen 1914 <br> | |||
3. Gemeindelexikon Westfalen 1887 <br> | |||
4. Nachrichten von adelichen Wapen (Meding 1786) <br> | |||
5. Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 1) <br> | |||
[ | [[Computergenealogie/2008/09#Neues von der DigiBib|mehr ...]] | ||
---- | |||
- | ==== Projekt-Info Historische Adressbücher ==== | ||
Folgende Daten wurden im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt: | |||
[http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_198 Adreßbuch des Landkreises Oppeln 1926]:<br> | |||
neu 1.529 Einträge, damit haben wir nun 8.100 Einträge, abgeschrieben von Thomas Gollmer | |||
[http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_214 Adressbuch für Neustadt in Sachsen 1895]:<br> | |||
komplett 696 Einträge, abgeschrieben von Siegried May | |||
[http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_215 Einwohnerbuch für Neustadt in Sachsen 1937]:<br> | |||
komplett 9.274 Einträge, abgeschrieben von Siegried May | |||
[[Computergenealogie/2008/09#Projekt-Info Historische Adressbücher|mehr ...]] | |||
---- | ---- | ||
==== | === Wissen === | ||
==== Blick über den Zaun ==== | |||
'''Russlanddeutsche auf Wanderschaft''' | |||
In den Jahren 1988 bis 2006 kamen rund 2,3 Millionen Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik. Inzwischen sind die Zahlen drastisch gesunken, denn heute werden alle Antragsteller zurückgewiesen, die nicht schon im Herkunftsland Deutschkenntnisse nachweisen können. | |||
Die Zaren holten im 16. Jahrhundert deutsche Architekten, Ingenieure und Baumeister für den Bau von Palästen, Festungsbauten und Kathedralen ins Land. Katharina die Große sorgte mit großzügigen Privilegien für eine massenhafte Einwanderung deutscher Bauern und Handwerker. | |||
Die Deutschen stammten aus Westpreußen (Mennoniten), Württemberg, Baden, Hessen, dem Elsass und der Pfalz. An der Wolga wurden 181 "Mutterkolonien" gegründet. Am Schwarzen Meer, auf der Krim, in Bessarabien und im Transkaukasus gab es weitere Ansiedlungen. 1897 waren 1,8 Millionen (1,4 Prozent der russischen Bevölkerung) deutschstämmig. Während der Hungerjahre 1880/1890 verließen viele das Land. Zahlreiche Mennoniten, die aus religiösen Gründen den 1874 eingeführten Wehrdienst verweigerten, wanderten nach Kanada oder Nord- und Südamerika aus – denn auch in Preußen hätte man sie zum Militär eingezogen. Über 40 Prozent der Bevölkerung des Staates North Dakota in den USA (640.000 Einwohner) sind heute deutschstämmig, viele stammen vom Schwarzen Meer. Etliche Deutsche wanderten aber auch in die Länder am Kaukasus oder in den asiatischen Teil Russlands. | |||
[[Computergenealogie/2008/09#Blick über den Zaun|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2008/ | |||
---- | ---- | ||
=== | ===Medien=== | ||
====Neue AMF-Publikationen==== | |||
Neuerscheinungen in der Schriftenreihe der Stiftung Stoye: | |||
* Heft 47 - Berger, Thomas: Ahnenliste Berger, Preis für Nichtmitglieder: 20,- EUR, für Mitglieder 5,- EUR | |||
* Heft 48 - Berthold, Rüdiger: Regesten zu den Erbschichtungen und Testamenten Leisniger Bürger aus den Bänden der Stadtgerichte Leisnig mit genealogischen Ableitungen Teil I: A bis K, Preis für Nichtmitglieder: 25,- EUR, für Mitglieder 5,- EUR | |||
- | Neuerscheinung in der AMF-Schriftenreihe: | ||
* Sonderband 08 - Berthold, Rüdiger: Chronik der Stadt Leisnig 1753, Preis 27,50 EUR | |||
Überarbeitete Neuauflage: | |||
* MOFB 005 - Kuhn, Hannelore: Familienbuch des Kirchspiel Altendorf (Saale-Holzland-Kreis), Preis 14,- EUR | |||
Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten findet man am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de (Günther Unger) | |||
---- | ---- | ||
=== | === Kaleidoskop === | ||
=== | === 1. Süddeutsche Ahnenbörse === | ||
Der [http://www.degener-verlag.de Verlag Degener & Co.] und die [http://www.genealogie-service.de Genealogie-Service.de GmbH] richten in Kooperation mit familienkundlichen Vereinen der Region Franken-Hohenlohe und angrenzender Gebiete die 1. Süddeutsche Ahnenbörse aus. Hierzu sind alle an der Ahnen- und Familienforschung, an Geschichte und Heraldik Interessierten sehr herzlich eingeladen. | |||
[[Computergenealogie/2008/09#1. Süddeutsche Ahnenbörse|mehr ...]] | |||
---- | ---- | ||
====Termine==== | ====Termine==== | ||
Für den Monat | Für den Monat September sind 45 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" | ||
eingetragen. | eingetragen. | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und | ||
Veranstalter finden Sie im | Veranstalter finden Sie im | ||
[[Genealogischer_Kalender/2008/ | [[Genealogischer_Kalender/2008/September|Genealogischen Kalender]]. | ||
Version vom 5. September 2008, 10:32 Uhr
Newsletter 9/2008Internetannoknips.com - Online-Biographie im Web 2.0Thomas Böttcher (Digitalisierungsspezialist, videorettung.de und expressdia.de) und Peter Debik (Internetspezialist, bitpalast.de) haben sich zusammengetan und laden auf annoknips.com zu einer Zeitreise ein. Man kann seine Lebensgeschichte aufschreiben. Dazu gibt man ein Ereignis aus seinem Leben ein und lädt - falls vorhanden - passende Fotos hoch. Jedes Ereignis wird mit Ort und Zeit gespeichert. Wenn andere Nutzer für den gleichen Ort bereits Fotos hochgeladen haben, kann man seine Lebensgeschichte mit diesen Aufnahmen ergänzen. So entstehen "Ortsbiografien", mit denen man nicht nur die Geschichte eines Ortes dokumentiert, sondern auch Menschen wieder finden kann, die man aus den Augen verloren hatte. So kann man sich anschauen, wie Häuser und Städte früher einmal aussahen. Finanziert wird der Dienst durch Werbung, die passend zu der auf einer Seite gezeigten Adresse eingeblendet wird. Neues von der DigiBibIm August 2008 neu hinzugefügte Projekte: 1. Bremer Bürgerbuch von 1700 Projekt-Info Historische AdressbücherFolgende Daten wurden im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt: Adreßbuch des Landkreises Oppeln 1926: Adressbuch für Neustadt in Sachsen 1895: Einwohnerbuch für Neustadt in Sachsen 1937: WissenBlick über den ZaunRusslanddeutsche auf Wanderschaft In den Jahren 1988 bis 2006 kamen rund 2,3 Millionen Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik. Inzwischen sind die Zahlen drastisch gesunken, denn heute werden alle Antragsteller zurückgewiesen, die nicht schon im Herkunftsland Deutschkenntnisse nachweisen können. Die Zaren holten im 16. Jahrhundert deutsche Architekten, Ingenieure und Baumeister für den Bau von Palästen, Festungsbauten und Kathedralen ins Land. Katharina die Große sorgte mit großzügigen Privilegien für eine massenhafte Einwanderung deutscher Bauern und Handwerker. Die Deutschen stammten aus Westpreußen (Mennoniten), Württemberg, Baden, Hessen, dem Elsass und der Pfalz. An der Wolga wurden 181 "Mutterkolonien" gegründet. Am Schwarzen Meer, auf der Krim, in Bessarabien und im Transkaukasus gab es weitere Ansiedlungen. 1897 waren 1,8 Millionen (1,4 Prozent der russischen Bevölkerung) deutschstämmig. Während der Hungerjahre 1880/1890 verließen viele das Land. Zahlreiche Mennoniten, die aus religiösen Gründen den 1874 eingeführten Wehrdienst verweigerten, wanderten nach Kanada oder Nord- und Südamerika aus – denn auch in Preußen hätte man sie zum Militär eingezogen. Über 40 Prozent der Bevölkerung des Staates North Dakota in den USA (640.000 Einwohner) sind heute deutschstämmig, viele stammen vom Schwarzen Meer. Etliche Deutsche wanderten aber auch in die Länder am Kaukasus oder in den asiatischen Teil Russlands. MedienNeue AMF-PublikationenNeuerscheinungen in der Schriftenreihe der Stiftung Stoye:
Neuerscheinung in der AMF-Schriftenreihe:
Überarbeitete Neuauflage:
Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten findet man am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de (Günther Unger) Kaleidoskop1. Süddeutsche AhnenbörseDer Verlag Degener & Co. und die Genealogie-Service.de GmbH richten in Kooperation mit familienkundlichen Vereinen der Region Franken-Hohenlohe und angrenzender Gebiete die 1. Süddeutsche Ahnenbörse aus. Hierzu sind alle an der Ahnen- und Familienforschung, an Geschichte und Heraldik Interessierten sehr herzlich eingeladen. TermineFür den Monat September sind 45 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |