Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/163: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (2. Korrektur)
Zeile 3: Zeile 3:




<center><big>Die drei Rosen.</big></center>
::::::<big>'''Die drei Rosen.'''</big>






<center>Die Erste Rose.</center>
::::::&#160;&#160;&#160;'''Die Erste Rose.'''
 




Zeile 36: Zeile 35:
:Und wärmten sich geschwinder,  
:Und wärmten sich geschwinder,  
:Als sie es selbst gewußt.  
:Als sie es selbst gewußt.  
:Doch als in seinem Vettchen
:Doch als in seinem Bettchen
:Der Knabe früh erwacht,  
:Der Knabe früh erwacht,  
:Und sieht das fremde Mädchen,  
:Und sieht das fremde Mädchen,  
:Da zittert er und zagt.
:Da zittert er und zagt.
| valign="top" |
| valign="top" |
:„Wer ist denn das?" so schrie er.
:„Wer ist denn das?so schrie er,
:Und that mit Schreck und Graus,  
:Und that mit Schreck und Graus,  
:Daß er erwacht nicht früher,  
:Daß er erwacht nicht früher,  
Zeile 53: Zeile 52:
:„Leg dich nur wieder sacht,  
:„Leg dich nur wieder sacht,  
:„Bis Kaffee ich bereite  
:„Bis Kaffee ich bereite  
:„Und es vom Schlaf erwacht!"
:„Und es vom Schlaf erwacht!
:„Um aller Welten Güter",  
:„Um aller Welten Güter“,  
:Sprach der erschrockne Sohn,  
:Sprach der erschrockne Sohn,  
:„Leg ich mich nun nicht wieder!"
:„Leg ich mich nun nicht wieder!
:Und lief sogleich davon.
:Und lief sogleich davon.


Zeile 66: Zeile 65:
:Nach ihr den Forscherblick,  
:Nach ihr den Forscherblick,  
:Und daß er ihr Verwandter,  
:Und daß er ihr Verwandter,  
:das schien ihm schon ein Glück.
:Das schien ihm schon ein Glück.


|-
|-
|}
|}

Version vom 14. September 2008, 08:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[162]
Nächste Seite>>>
[164]
Datei:Chronik Spamer.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




Die drei Rosen.


   Die Erste Rose.


Mir lebte ein Cousinchen
Fern auf der Rabenau,
Mit Namen Katharinchen
Und schön von Körperbau;
Es zählte sieben Jahre,
Die Aeuglein waren braun
Und seines Köpfchens Haare
Braunröthlich anzuschaun.
Ich hatt' 's noch nicht gesehen,
Als ich acht Jahre alt;
Doch wenn was soll geschehen,
So macht es sich auch bald.
Im Schlaf kam's von der Reise
Mit meiner Mutter an,
Gleich legte die es leise
Zu ihrem Christian.
So schliefen denn die Kinder
Eins an des andern Brust,
Und wärmten sich geschwinder,
Als sie es selbst gewußt.
Doch als in seinem Bettchen
Der Knabe früh erwacht,
Und sieht das fremde Mädchen,
Da zittert er und zagt.
„Wer ist denn das?“ so schrie er,
Und that mit Schreck und Graus,
Daß er erwacht nicht früher,
Den Satz zum Bett heraus.
Die Mutter spricht; „Du Schotchen!
„Ist es dir denn nicht recht,
„Daß ich gebracht mein Gothchen?
„Du wollt'st ja, daß ich's brächt'!
„Es thut dir nichts zu leide,
„Leg dich nur wieder sacht,
„Bis Kaffee ich bereite
„Und es vom Schlaf erwacht!“
„Um aller Welten Güter“,
Sprach der erschrockne Sohn,
„Leg ich mich nun nicht wieder!“
Und lief sogleich davon.
Doch als er angezogen,
War seine Angst dahin,
Da naht er sich verwogen
Der Siebenschläferin;
Und immer lieber sandt er
Nach ihr den Forscherblick,
Und daß er ihr Verwandter,
Das schien ihm schon ein Glück.