Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohemstein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
K (Weiterleitung nach Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
''' Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein ''', Übersicht, Quellen, Hinweise zu historisch – familienkundlichen Entwicklungen im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie…..
#REDIRECT [[Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein]]
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis Siegen-Wittgenstein]] > [[Bad Laasphe]] >  [[Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein]]
 
==Einleitung==
===Erbteilung===
Bei der Teilung der Grafschaft Wittgenstein unter die Söhne des Grafen Ludwig 1605 erhielt sein gleichnamiger Sohn das Amt Laasphe mit dem Schloß Wittgenstein sowie die Herrschaft Vallendar, die allerdings 1767 an das Kurfürstentum Trier verkauft wurde.
 
Infolge der Erwerbung der ehemals Hohnsteinischen Herrschaften Lohra und Klettenberg westlich von Nordhausen 1649 übernahm die von ihm abstammende Linie Namen und Wappen der 1593 ausgestorbenen Grafen von Ho(he)nstein, doch gingen diese Besitzungen 1699 wieder verloren.
 
===Reichsfürstenstand===
1801 erfolgte die Erhebung in den Reichsfiirstenstand.
 
* 1806 wurde die Grafschaft vom Großherzog von Hessen-Darmstadt media¬tisiert.
* 1816 wurde die Grafschaft Bestandteil der preußischen Provinz Westfalen.
 
====Hinweis====
* siehe auch  [[Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Berleburg]]
 
== Archiv==
==Eigentümer==
* Bernhart Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
 
== Benutzung==
Die Benutzung des Archivs erfolgt über die Rentkammer Wittgenstein.
 
===Adresse===
* Rentkammer der Fürst Wittgenstei`schen Waldbesitzergesellschaft
**  Postfach 1363
*** 57325 Bad Laasphe
 
===Verfilmung===
Das Archiv ist verfilmt, der Film im [[Westfälisches Archivamt|Westfälischen Archivamt]] benutzbar.
 
=== Fürstliches Archiv zu Laasphe===
* Bestand: 548 Urkunden (1294-1938); 5.815 Akten (14.-20. Jhdt.)
** Provenienzen: Herrschaft Vallendar; Grafschaften Sayn und Wittgenstein; Familie von Hoenfels; Grafschaft Ho(h)nstein.
*** Die Akten sind pertinenzmäßig geordnet: Activforderungen; Auswanderungen nach Amerika; Archiv; Dorf Arfeld; Armensachen; Hof Augustenberg; Dorf Banfe; Bausachen; Beamte; Bergwerke; Brücken; Gut Christianseck; Criminalia; Dienste der Untertanen; Ehesachen, Heiratskonsense; Eisenhütten, Hammerwerke; Vogtei Elsoff; Fabriken; fürstliche Familie (ab 15. Jhdt.); Feuerwehr; Fischerei; Forsten; Fideikommiß; Grenzen; Grundstücke; Hofhaltung; Grafschaft Hohnstein; Jagd; Juden; Justiz; Kammer, Kanzlei; Kirchensachen (u.a. radikale Pietisten 1700-1740); Stadt Laasphe; Lehnswesen; Grafschaft Leiningen; Gericht Lixfeld; Militaria; Mühlen; Münze; Fürsten zu Nassau-Siegen; Passiva, Schulden; Pfarreien; Prozesse; Pachtsachen; Rechnungen (ab 16. Jhdt.); Rentkammer; Reichs- und Landessachen (19.-20. Jhdt.); Grafschaft Sayn; Schulen; standesherrliche Angelegenheiten; Steuern; Untertanen: Verzeichnisse, Canongüter, Abgaben, Dienste und deren Ablösung, Salbücher; Herrschaft Vallendar; Grafschaft Wittgenstein; Wetterauischer Grafenverein; Zehnte; Zoll; Zünfte; Forstverwaltung (19.-20. Jhdt.).
**** Findbücher P 198-198/2
 
==Bibliografie==
* Wrede, G.: Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein, Marburg 1927.
* Wittgen¬stein I, hrsg. v. F. Krämer, Balve (1965), S. 196 ff.
 
===Periodika===
* Zeitschrift „Wittgenstein", Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, ab 1956.
 
[[Kategorie:Bad Laasphe|Sayn-Wittgenstein]]
[[Kategorie:Adelsarchiv in Westfalen|Sayn-Wittgenstein]]
[[Kategorie:Archiv im Kreis Siegen-Wittgenstein|Sayn-Wittgenstein]]
[[Kategorie:Archiv im Regierungsbezirk Arnsberg|Sayn-Wittgenstein]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2008, 12:18 Uhr