Ahden: Unterschied zwischen den Versionen
Ralf79 (Diskussion • Beiträge) |
Ralf79 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild:http://c2.ac-images.myspacecdn.com/images02/28/l_40baa13d178a41b982021642ec92b5d5.gif]] | {|cellspacing="20" | ||
|width="83px" align="center"[[Bild:http://c2.ac-images.myspacecdn.com/images02/28/l_40baa13d178a41b982021642ec92b5d5.gif]] | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> |
Version vom 6. Oktober 2008, 21:38 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Ahden
Einleitung
Wappen
width="83px" align="center"Datei:Http://c2.ac-images.myspacecdn.com/images02/28/l 40baa13d178a41b982021642ec92b5d5.gif
Hier: Beschreibung des Wappens --> Allgemeine InformationPolitische EinteilungKirchliche Einteilung/ZugehörigkeitEvangelische KirchenKatholische KirchenGeschichteGenealogische und historische QuellenGenealogische QuellenBürgerechtsquelle-BürgerbuchKirchenbücherBatchnummernSt. Kilian (Ahdener und Brenkener Einträge gemeinsam)
ZivilstandsregisterEheberedungenWeinkäufeBibliografie
Genealogische BibliografieHistorische Bibliografie90 Jahre Kirchbau. Sankt Antonius Eremit Ahden. 22. Mai 1912, hrsg. v. Kirchengemeinde St. Antonius-Eremit Ahden, 2002 Flamm, Josef: Die Entstehung der Kluskapelle in Ahden (Geseker Heimatblätter 34, Nr. 204), 1976 Grewe, J.B.: Die Kluse in Ahden im Almethale (Blätter zur näheren Kunde Westfalens 11), 1870 Hattrup, Dieter; Schmalor, Hermann-Josef: Die Geburt aus dem Kopfe. Zur Entstehung des Klusnamens In Büren-Ahden (Westfälische Zeitschrift 149), 1999 Henkel, Gerhard: Geschichte und Geographie des Kreises Büren, hrsg. v. Kreisverwaltung Büren, Paderborn 1974 Henning, Friedrich-Wilhelm: Bauernwirtschaft und Bauerneinkommen im Fürstentum Paderborn im 18. Jahrhundert (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 18), Berlin 1970 Keinemann, Friedrich: Das Hochstift Paderborn am Ausgang des 18. Jahrhunderst. Verfassung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit und soziale Welt (Dortmunder historische Studien 10), 3 Teilbände, Bochum 1996 Pohlmeier, Heinrich (Bearb.): 150 Jahre Landkreis Büren, hrsg. v. Landkreis Büren, Paderborn 1966 Archive und BibliothekenArchiveErzbistumsarchiv Paderborn Domplatz 3 33098 Paderborn Tel.: 05251/ 125-1252 E-Mail: archiv@erzbistum-Paderborn.de Homepage: http://www.erzbistum-paderborn.de/
Kreisarchiv Paderborn Lindenstraße 12 33142 Büren Telefon: 02951-970-226 E-Mail: kreisarchiv@kreis-paderborn.de Homepage: http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/B/Bueren_PaderbornKreis/index.html
Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold Willi-Hofmann-Straße 2 32756 Detmold Telefon: 05231/766-0 E-mail: stadt@lav.nrw.de Homepage: http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/Detmold/index.html
Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster Bohlweg 2 48147 Münster Telefon: 0251/4885-0 E-Mail: stams@lav.nrw.de Homepage: http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/StaatsarchivMuenster/index.html
Stadtarchiv Büren Königsstraße 16 33142 Büren Telefon: 02951/970-177 E-Mail: stadtarchiv@bueren.de Homepage: http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/B/Bueren/index.html BibliothekenErzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn Leostraße 21 33098 Paderborn Telefon: 05251/290-480 (Sekretariat) Telefon 05251/290-488 (Ausleihe) E-Mail: info@eab-paderborn.de Homepage: http://www.eab-paderborn.org/index.php VerschiedenesWeblinksOffizielle WebseitenGenealogische WebseitenZufallsfundeOft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. Private Informationsquellen- und SuchhilfeangeboteAuf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis |