Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1910/AK/0225: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abkürzungen anhand des Abkürzungsverzeichnisses aufgelöst)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
;Beraun
;Beraun
# Gerichtsbezirk in Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Horowitz, 86 Gemeinden, 82.450 Einwohner
# Gerichtsbezirk in Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Horowitz, 86 Gemeinden, 82.450 Einwohner
# Stadt ebenda 9087, Gemeinde 9693 Einwohner. Post Telegraphenstation Eisenbahnstation der Linie Prag-Pilsen, Pakonitz-Piotivin und Beraun - Dainik. Baumwollspinnerei, Kattunweberei; Zucker-, Parkett-, Maschinenfabrik, Kalk- und Zementbereitung. Hochöfen. Walzwerke. In der Nähe das Schloss (sonst Kirche) St. Johann unt dem Felsen und Höhle; Wallfahrtsort.
# Stadt ebenda 9087, Gemeinde 9693 Einwohner. Post Telegraphenstation Eisenbahnstation der Linie Prag-Pilsen, Pakonitz-Piotivin und Beraun - Dainik. Baumwollspinnerei, Kattunweberei; Zucker-, Parkett-, Maschinenfabrik, Kalk- und Zementbereitung. Hochöfen. Walzwerke. In der Nähe das Schloss (sonst Kirche) St. Johann unter dem Felsen und Höhle; Wallfahrtsort.

Version vom 27. Oktober 2008, 21:06 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1910/AK
Band 1: A-K  •  Band 2: L-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0224]
Nächste Seite>>>
[0226]
Datei:Ritters Ortslexikon 1910 AK.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



...

Beraun
  1. Gerichtsbezirk in Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Horowitz, 86 Gemeinden, 82.450 Einwohner
  2. Stadt ebenda 9087, Gemeinde 9693 Einwohner. Post Telegraphenstation Eisenbahnstation der Linie Prag-Pilsen, Pakonitz-Piotivin und Beraun - Dainik. Baumwollspinnerei, Kattunweberei; Zucker-, Parkett-, Maschinenfabrik, Kalk- und Zementbereitung. Hochöfen. Walzwerke. In der Nähe das Schloss (sonst Kirche) St. Johann unter dem Felsen und Höhle; Wallfahrtsort.