Belzig/Denkmal 1870-1871: Unterschied zwischen den Versionen
(Kat) |
K (kat) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet.<br /> Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift '''22. März 1871'''. | Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet.<br /> Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift '''22. März 1871'''. | ||
Das auf dem Schützenplatz errichtete Denkmal ist nach dem 2. Weltkrieg zerstört worden. Das auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. | Das auf dem Schützenplatz errichtete Denkmal ist nach dem 2. Weltkrieg zerstört worden. Das auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. Sie wurden als Einfassung genutzt. | ||
[[Kategorie:Belzig]] | [[Kategorie:Belzig]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870/71]] |
Version vom 29. Oktober 2008, 08:50 Uhr
Das Denkmal für die Gefallen der Einheitskriege 1870/ 71
Im Zauch–Belziger Kreisblatt wurde berichtet, dass am 10. Mai 1871 ein Denkmal für die im Deutsch–Französischen Krieg gefallenen Belziger auf dem Schützenplatz eingeweiht wurde.
Das Denkmal hatte folgende Inschrift:
Ihren im glorreichen Kriege von 1870 bis 1871 gegen Frankreich gefallenen Söhnen in Ehren der Dankbarkeit gewidmet von der Stadt Belzig und der Gemeinde Sandberg.
|
|
Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet.
Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift 22. März 1871.
Das auf dem Schützenplatz errichtete Denkmal ist nach dem 2. Weltkrieg zerstört worden. Das auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. Sie wurden als Einfassung genutzt.