Recklinghausen/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Zufallsfunde zugefügt)
Zeile 2: Zeile 2:


----
----
* '''Brüner''', Emmanuel Johann Martin, geboren in Recklinghausen, copuliert 1858 in [[Wesel]]
* '''Eissermann''', Elisabeth Friederike Sibille, geboren in Recklinghausen, copuliert 1858 in [[Wesel]]
* '''Heidemann''', Friedrich Wilh. Heinrich Benjamin, geboren in Recklinghausen, copuliert 1860 in [[Wesel]]
* '''Heidemann''', Friedrich Wilh. Heinrich Benjamin, geboren in Recklinghausen, copuliert 1860 in [[Wesel]]
* '''Rapprecht''', Friedrich Gottlieb Emanuel, geboren 1818 in Recklinghausen, dimittiert 1845 in [[Wesel]]
* '''Rapprecht''', Friedrich Gottlieb Emanuel, geboren 1818 in Recklinghausen, dimittiert 1845 in [[Wesel]]
Zeile 8: Zeile 10:
* '''Verstege''', Bertha Josephine, geboren 1843 in Recklinghausen, copuliert 1871 in [[Wesel]]
* '''Verstege''', Bertha Josephine, geboren 1843 in Recklinghausen, copuliert 1871 in [[Wesel]]


nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: [[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]], Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002''
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
----
----
* In der Nacht vom 16. auf den 17.Mai d.J. ist dem Kötter '''Hermann Greve aus Elpe bei Recklinghausen''' aus seiner Wohnstube eine Silberne Spindeluhr Nr. 5052 mittelst Einsteigens gestohlen worden. Das Gehäuse trägt die Nr.218. Vor dem Ankaufe dieser Uhr warnend, ersuche ich um Auskunft über den Verbleib und über den Dieb.
* In der Nacht vom 16. auf den 17.Mai d.J. ist dem Kötter '''Hermann Greve aus Elpe bei Recklinghausen''' aus seiner Wohnstube eine Silberne Spindeluhr Nr. 5052 mittelst Einsteigens gestohlen worden. Das Gehäuse trägt die Nr.218. Vor dem Ankaufe dieser Uhr warnend, ersuche ich um Auskunft über den Verbleib und über den Dieb.

Version vom 6. Dezember 2008, 17:38 Uhr

  • Marl-Lenklerbeck, Pfarre Recklinghausen: Theodor Peters, gen. Passmann ???, geb. 01.02.1845 zu Lenkerbeck, Landwirt, kath., gestorben 01.01.1936 in Mülheim-Saarn. Geheiratet am 19.07.1877 Ehefrau: Maria Antonette Lehnert, geb. 07.07.1856 in Erkenschwick, kath., gestorben am 02.12.1922 in Mülheim-Saarn. Tochter Elisabeth Peters, geb. 19.12.1880 in Lenkerbeck, Krs. Recklinghausen. Sie trägt den Namenszusatz: Peters, gen. Poessmann. Sie hat am 28.05.1904 den Johann Phillip Kruthoff (geb. 12.02.1879 in Mülheim an der Ruhr, Bergmann, kath.) geheiratet. Sie starb am 02.09.1961. Info: KarlPeters57@aol.com

  • Brüner, Emmanuel Johann Martin, geboren in Recklinghausen, copuliert 1858 in Wesel
  • Eissermann, Elisabeth Friederike Sibille, geboren in Recklinghausen, copuliert 1858 in Wesel
  • Heidemann, Friedrich Wilh. Heinrich Benjamin, geboren in Recklinghausen, copuliert 1860 in Wesel
  • Rapprecht, Friedrich Gottlieb Emanuel, geboren 1818 in Recklinghausen, dimittiert 1845 in Wesel
  • Schecker, Friedrich, aus Recklinghausen, dimittiert 1834 in Wesel nach Köln
  • Schulenburg, von der, Ernst Friedrich Carl Heinrich, geboren 1843 in Recklinghausen, copuliert 1871 in Wesel
  • Verstege, Bertha Josephine, geboren 1843 in Recklinghausen, copuliert 1871 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002


  • In der Nacht vom 16. auf den 17.Mai d.J. ist dem Kötter Hermann Greve aus Elpe bei Recklinghausen aus seiner Wohnstube eine Silberne Spindeluhr Nr. 5052 mittelst Einsteigens gestohlen worden. Das Gehäuse trägt die Nr.218. Vor dem Ankaufe dieser Uhr warnend, ersuche ich um Auskunft über den Verbleib und über den Dieb.
    • Dorsten, den 24.Mai 1869, Der Staats = Anwalt
      • Quelle: Amtsblatt der Königl. Preuß. Regierung zu Münster. Jahrgang 1869.