Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Fassung 12/08) |
(+ Register) |
||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
* [[Computergenealogie/2002|Ausgaben des Jahres 2002]] | * [[Computergenealogie/2002|Ausgaben des Jahres 2002]] | ||
* [[Computergenealogie/2001|Ausgaben des Jahres 2001]] | * [[Computergenealogie/2001|Ausgaben des Jahres 2001]] | ||
* [[[[Computergenealogie/Register/A|Register]] | |||
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]] | * [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]] | ||
</div> | </div> |
Version vom 17. Dezember 2008, 17:17 Uhr
Newsletter 12/2008InternetNeues von der DigiBibSeit kurzem gibt es eine Neuerung in der Digitalen Bibliothek. Die ersten E-Books sind fertig! Das bedeutet, dass diese Bücher nun "am Stück" gelesen und ggf. lokal abgespeichert werden können. Man muss also nicht mehr durch die einzelnen Buchseiten blättern. Die Ladezeiten der E-Books sind naturgemäß etwas länger als bei den Einzelseiten. Folgende Bücher sind als E-Books verfügbar:
Alle E-Books findet man in der Kategorie: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitale_Bibliothek_-_E-Book Projekt-Info Historische AdressbücherIm November konnten wir bei den historischen Adressbüchern eine besondere Grenze überschreiten: Wir haben nun mehr als eine Million Datensätze! Insgesamt haben wir nun 202 Bücher (+15) mit 1.025.051 Einträgen (+197.936) aus 2.938 Orten (+170) in der Datenbank. Vielen Dank an die fleißigen Abschreiber! Projekt-Info Online-OFBsIm Monat November 2008 konnten zwei neue Online-OFB eingerichtet werden:
http://www.online-ofb.de/bevensen
http://www.online-ofb.de/buchelsdorf Ansonsten sind im Monat November 2008 für viele bestehende Online-OFBs Datenupdates durchgeführt worden. Vielen Dank an alle Bearbeiter. Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de SoftwareSoftware-Kurzmeldungen
Im November erschien die Version 6.3 des Genealogie-Programms Brother's Keeper. John Steed arbeitet weiterhin ständig an seinem Programm, eine Übersicht über Änderungen und Verbesserungen findet man auf der Site http://www.bkwin.net/changes6.htm. Weitere Informationen zum Programm inkl. Downloadmöglichkeit findet man unter: http://www.bkwin.net/version6.htm WissenNeues im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" ist auch für Ahnenforscher eine Fundgrube. Aus der Projektbeschreibung auf den Webseiten: "Konzipiert als ein themenspezifischer Informationspool, hält das Portal vielfältige Service- und Informationsangebote für Sie bereit. Darunter sind Einführungstexte in Epochen und Themen, Links, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien und Karten." MedienAMF-NeuerscheinungenNeuerscheinung in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher:
Neuerscheinung in der Schriftenreihe der Stiftung Stoye:
Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de (Günther Unger) KaleidoskopAusstellung "Plattdeutsch macht Geschichte"Vom 8. November 2008 bis 8. Februar 2009 läuft im Stadtmuseum Münster die Ausstellung "Plattdeutsch macht Geschichte". Pressemitteilung der Stadt Münster: "Plattdeutsch macht Geschichte Ausstellung im Stadtmuseum Münster zeichnet Wandel der niederdeutschen Sprache nach / Wertvolle Leihgaben aus bundesdeutschen Archiven von der "Kölner Bibel" bis zum "Walther-Fragment (SMS) Sie prägt Münster und das Münsterland: Die niederdeutsche Sprache – im alltäglichen Gebrauch heute nahezu verschwunden – ist wichtiger Teil der regionalen Identität. Das Stadtmuseum Münster zeichnet in Kooperation mit der Niederdeutschen Abteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstmals für eine Region in Deutschland die bewegte Geschichte der niederdeutschen Schriftlichkeit im Wandel der Jahrhunderte nach. Für diese anschauliche Zeitreise in Wort und Ton von ersten Überlieferungen um 800 bis hin zu den "plattdeutschen Spuren" im Münster der Gegenwart kehrten kostbare Leihgaben und Raritäten aus bundesdeutschen Archiven in ihr Entstehungsgebiet zurück. Der Ausstellungstitel greift in zweifachem Sinn. "Ohne Kenntnis des Niederdeutschen kann die Geschichte dieser Stadt nicht geschrieben werden", betont Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé. "Bis weit ins 17. Jahrhundert hinein sind die Quellen in dieser Sprache abgefasst". Gezeigt wird so nicht allein der Weg, den die geschriebene Sprache nahm, sondern Plattdeutsch macht hier buchstäblich Geschichte." Mehr ... Infos dazu auch auf der HP des Museums: http://www.muenster.de/stadt/museum/sonderausstellungen_plattdeutsch.html Namen in Radio und FernsehenProfessor Jürgen Udolph, "Deutschlands einziger Professor für Namensforschung", erklärt mehrmals pro Woche in verschiedenen Radiosendern die Namen der Hörer aus dem jeweiligen Sendegebiet. Montags in der Sendung "Lebensart" auf WDR 5 - wer zwischen 15 und 16 Uhr nicht Radio hören oder WDR 5 gar nicht empfangen kann (vielerorts ist das via Kabel möglich und überall via Satellit oder Internet) kann sich die Namens-Kolumne als Podcast (MP3) herunterladen (alle Sendungen seit August, http://podcast.wdr.de/radio/lebensart_namenforschung.xml). Weitere Informationen zum Thema, eine Literaturliste und ein Formular zum Mitmachen gibt es auf http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/namensforschung-mit-udolph.html. Auf MDR Radio 1 Thüringen heißt es: "Ihren Namen bitte! - Namenforscher Udolph erklärt ihn"; die letzte Sendung zum Anhören und weitere Informationen findet man auf http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/1588701.html. Auch auf radioeins des RBB ist er zu hören; die Seite der Sendung "Numen, Namen, Nomen" (läuft in "eins am vormittag") bietet Informationen und die Sendung zum Nachhören. Das Bayerische Fernsehen setzt in diesem Herbst seine Reihe "Weiß-Blau - Unsere Namen" fort (http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/weiss-blau-unsere-namen/index.xml) und das MDR-Fernsehen ist "Namen auf der Spur" (http://www.mdr.de/namen). (re) TermineFür den Monat Dezember sind 24 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |