Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
[1] Goldbeck JF. Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Erster Teil. Topographie von Ostpreußen. Königsberg und Leipzig, 1785, Nachdruck des VFFOW, Selbstverlag, Hamburg, 1990, S. 62. | |||
[2] Wald SG. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg, 1820, Nachdruck des VFFOW, Selbstverlag Hamburg, 1979, S. 170. | |||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === |
Version vom 1. Februar 2009, 10:56 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)
Einleitung
Allgemeine Information
Gillau war bis 1945 eine Landgemeinde im ehemaligen ostpreußischen Landkreis Allenstein. Seit 1945 gehört die Ortschaft zu Polen und heißt polnisch Gilawy.
Einwohneranzahlen:
1785: 22 Feuerstellen [1]
1820: 109 bei 25 Feuerstellen [2]
Politische Einteilung
1785: Königliches Bauerdorf im Haupt-, Amts-, oder Domainen-Amts-Bezirk Allenstein [1]. 1820: Königliches Bauer-Dorf im Königlichen Amt Allenstein [2]
Man vgl. auch:
http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
http://www.verwaltungsgeschichte.de/allenstein.html
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Wartenburg, vgl. auch http://www.allenstein-landkreis.de/html/evangelische_ks.html
Katholische Kirchen
Bis zum Jahre 1898 gehörte die Gemeinde zur Pfarrei Groß Purden (Kr. Allenstein), vgl. z. B. [1], [2]. Details zur Groß Purdener St.-Michael-Pfarrkirche finden sich unter:
http://ermland.wikia.com/wiki/Gr._Purden
Ab dem Jahre 1898 hatte Gillau eine eigene katholische Kirche, siehe:
http://ermland.wikia.com/wiki/Gillau
Man vergleiche auch: http://www.allenstein-landkreis.de/html/katholische_ks.html
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
In der Gillauer Pfarrkirche findet sich das Trauregister 1898 - 1945. Das Tauf- und Sterberegister der Kirche sind verschollen. Vgl. auch:
http://www.historische-masurische-vereinigung.de/qu_bkirchenbuecher-erm.html
Zum Standort der Standesamtsunterlagen siehe:
http://www.historische-masurische-vereinigung.de/
[dann Quellenkunde und Standesamtsunterlagen Landkreis Allenstein anklicken]
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Gillau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Washoff-Slawinski. Ortsplan Gillau [mit Einwohnerliste um 1945]. 18. Heimatbrief Landkreis Allenstein (1987), S. 766-769.
Korczak A. Einige Trauungen im kath. Kirchspiel Gillau, Kr. Allenstein, 1910. Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge 34 (2004), S. 345.
Bulitta M. Das Heiratsregister der katholischen Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau im Landkreis Allenstein und Beziehungen zum Kreis Ortelsburg. Ortelsburger Heimatbote 2006, S. 246-252.
Bulitta M. Aufzeichnungen aus dem Verlöbnisregister 1918-1922 der katholischen Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau im Landkreis Allenstein (Ostpreußen). Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge 37 (2007), S. 209-218.
Bulitta M. Katholiken in Gonschorowen, Saborowen, Groß und Klein Rauschken 1898-1901. Ortelsburger Heimatbote 2007, S. 211-216.
Bulitta M. Heiratsregisterauszüge der Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau aus den Jahren 1935 bis 1945. 38. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein 2007, S. 139-145.
Bulitta M. Katholiken der Landgemeinde Graskau im Landkreis Allenstein (Ostpreußen) in den Jahren 1900 bis 1902. Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge 38 (2008), S. 303-310.
Historische Bibliografie
[1] Goldbeck JF. Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Erster Teil. Topographie von Ostpreußen. Königsberg und Leipzig, 1785, Nachdruck des VFFOW, Selbstverlag, Hamburg, 1990, S. 62.
[2] Wald SG. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg, 1820, Nachdruck des VFFOW, Selbstverlag Hamburg, 1979, S. 170.
Weitere Bibliografie
Bibliographie zur Gillauer Kirche:
Romahn P. Gillau. In: Romahn P. Die Diaspora der Diözese Ermland. Ermländische Zeitungs- und Verlagsdruckerei, Braunsberg, 1927, S. 93.
Schwark B. Pfarrer Johannes Krämer - Gillau. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 66-68.
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Fotos vom Gillauer Friedhof findet man unter: http://www.ermland-fotos.de/gillau.html
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GILLA2KO03JR | ||||||||||||
Name | |||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 2290 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Allenstein ( KreisLandkreis) Quelle Quelle Gillau (St. Johannes d. Täufer), Gillau, Giławy (Św. Jana Chrzciciela) ( Pfarrei) Gillau ( Standesamt) Purda ( Landgemeinde PL) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|