Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/129: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt) |
(automatisch aus PDF angelegt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stiftung Stoye/Band 38|128|129|130|fertig| | {{Stiftung Stoye/Band 38|128|129|130|fertig| | ||
OCR-Text= | OCR-Text=Brandes 19. 9. 1787 Krebs 15. 11. 1787 | ||
2590. Brandes, Johann Christoph, von Magdeburg, Schneider, wohnt in der Fleischgasse; 19. 9. 2591. Wiegand, Johann (Julius) Christoph, von Bellstedt, Weißbäcker, wohnt auf dem Fischersande; 19. 9. | |||
Predigerkirche 7. 10. 1787 Johanna Elisabeth geb. Bertuch, Wwe. des Joh. Lorenz Cronacher, Mstr. Weißbäcker, der schon 1785 starb | |||
2592. Strauß, Johann Samuel, von Magdeburg, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirch; 22. 9. 2593. Günther, Johann Christoph, von hier, Materialist, wohnt auf dem Rubenmarkt; 25. 9. 2594. Löfler, Heinrich, von hier, Taglöhner, Lohnwächter, wohnt in der Rosengasse vor dem Löber Tor; 25. 9. 2595. Holscher, (Johann) Christoph, Herr, von Duderstadt, (Kammerkanzlist, jetzt Regierungssecretarius), wohnt bei St. Michaelis; 26. 9. 2596. Ulrich, Gotofredus Balthasar, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor; 1. 10. 2597. Reichenbach, Johann Gottlieb, von hier, Bandmacher (auch Schuhknecht), wohnt vor dem Johannistor; 5. 10. 2598. Mangold, Heinrich, von hier, Zeugmachergeselle, wohnt in der Pergamentergasse (Michaelisgemeinde); 6. 10. 2599. Meermann, Johann Konrad Wilhelm, von hier, Instrumentenmacher, Geigenmacher, Musiker, wohnt in der Fingerlingsgasse; 11. 10. | |||
Predigerkirche | Predigerkirche 14. 10. 1787 Anna Dorothea Kümmerling; sie meyer, Bedienter II. 27. 9. 1794 Anton Loh- | ||
2600. Lein, Laurentius, aus Elbogen in Böhmen, Taglöhner, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus); 11. 10. 2601. Kämpf, Hieronymus Martin, von hier, Altmacher, wohnt auf dem (Johannis-)Steinweg; 15. 10. 2602. Petermann, Sebastian, von Hochheim, Taglöhner, wohnt in der Ernstengass; 17. 10. 2603. Güntzel (Küntzel), Johann Christoph, von Stadt-Ilm, Zeugmachergesell, wohnt bei dem Moritztor; 27. 10. 2604. Weniger, Johann Gottfried, von hier, Strumpfwirker, wohnt Auf der Gera vorm Augusttor (Löberring); 31. 10. 2605. Klebauer, Johann Jacob, von hier, Schreiner, wohnt im Neuen Werk; 6. 11. 2606. Moses, Heinrich Balthasar, von hier, Gärtner, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor; 10. 11. | |||
Thomaskirche 10. 9. 1764, Sohn des Bürgers Joh. Nicolaus Moses; Heinrich war später Polizeisergeant | |||
2607. Krüger, Johann Heinrich, von hier, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli; 13. 11. 2608. Wechsung, Johann Friedrich, von Eisleben (auch: aus Friesdorf bei Mansfeld), Kaufmann, Materialist, wohnt in der Krämpfergass; 14. 11. | |||
Kaufmannskirche 16. 11. 1787 Anna Maria geb. Francke, dritte Ehefrau und dann Wwe. des Materialisten Christoph Friedrich Mangold, der 1768 starb; dann Ehefrau des Kaufmanns Joh. Heinrich Rappe, der 1786 starb | |||
2609. Krebs, Johann Jodocus, von hier, Schuhmacher, wohnt auf der Lange Brück; 15. 11. 129 | |||
}} | }} |