Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/129: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 38|128|129|130|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 38|128|129|130|fertig|
OCR-Text=Hülle 25./26. 1. 1788 ­ Seifart 5. 4. 1788
OCR-Text=Brandes 19. 9. 1787 ­ Krebs 15. 11. 1787


2632. 2633. 2634. 2635. 2636. 2637. 2638. 2639.
2590. Brandes, Johann Christoph, von Magdeburg, Schneider, wohnt in der Fleischgasse; 19. 9. 2591. Wiegand, Johann (Julius) Christoph, von Bellstedt, Weißbäcker, wohnt auf dem Fischersande; 19. 9.
Predigerkirche 7. 10. 1787 Johanna Elisabeth geb. Bertuch, Wwe. des Joh. Lorenz Cronacher, Mstr. Weißbäcker, der schon 1785 starb


Hülle, Johann Gottfried, von hier, Schuhmacher, wohnt vor dem Löbertor; 25./26. 1. Hey, Elias, von hier, Böttner, wohnt in der Fingerlingsgass; 31. 1. Hauser, Joseph, aus Bayern, kaiserlicher Soldat; 31. 1./1. 2. Eilenstein, Karl Wilhelm, von Leitenberg (Leutenberg), Böttger, wohnt Vor den Graden; 7. 2. Blümner, Hieronymus, von Azmannsdorf, Taglöhner, wohnt auf dem Neuerbe; 9. 2. Nöller, Johann Balthasar, ist Biereige worden; 18. 2. Birnschein, Johann Friedrich Christian, von Gotha, Zeugmacher, wohnt in der Schmidtstedter Gasse; 24. 2. Winckler, Johann Theodor Gottlieb Friedrich, von Leipzig, Peruquier, Friseur, wohnt auf der Langen Brück; 25. 2.
2592. Strauß, Johann Samuel, von Magdeburg, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirch; 22. 9. 2593. Günther, Johann Christoph, von hier, Materialist, wohnt auf dem Rubenmarkt; 25. 9. 2594. Löfler, Heinrich, von hier, Taglöhner, Lohnwächter, wohnt in der Rosengasse vor dem Löber Tor; 25. 9. 2595. Holscher, (Johann) Christoph, Herr, von Duderstadt, (Kammerkanzlist, jetzt Regierungssecretarius), wohnt bei St. Michaelis; 26. 9. 2596. Ulrich, Gotofredus Balthasar, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor; 1. 10. 2597. Reichenbach, Johann Gottlieb, von hier, Bandmacher (auch Schuhknecht), wohnt vor dem Johannistor; 5. 10. 2598. Mangold, Heinrich, von hier, Zeugmachergeselle, wohnt in der Pergamentergasse (Michaelisgemeinde); 6. 10. 2599. Meermann, Johann Konrad Wilhelm, von hier, Instrumentenmacher, Geigenmacher, Musiker, wohnt in der Fingerlingsgasse; 11. 10.
Predigerkirche 13. 6. 1788 Anna Eleonora Sophia geb. Mädel, Wwe. des Peruquiers Joh. Benjamin Witzel, davor Wwe. des Schneidermeisters Joh. Christoph Francke
Predigerkirche 14. 10. 1787 Anna Dorothea Kümmerling; sie meyer, Bedienter II. 27. 9. 1794 Anton Loh-


2640. Beyer, Carl, von Quedlinburg, Tuchmacher, wohnt bei St. Michaelis; 1. 3. 2641. Sprack, Sprach, Johann Georg, aus Böhmen, Edelsteinschneider, wohnt in der Fingerlingsgasse; 6. 3.
2600. Lein, Laurentius, aus Elbogen in Böhmen, Taglöhner, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus); 11. 10. 2601. Kämpf, Hieronymus Martin, von hier, Altmacher, wohnt auf dem (Johannis-)Steinweg; 15. 10. 2602. Petermann, Sebastian, von Hochheim, Taglöhner, wohnt in der Ernstengass; 17. 10. 2603. Güntzel (Küntzel), Johann Christoph, von Stadt-Ilm, Zeugmachergesell, wohnt bei dem Moritztor; 27. 10. 2604. Weniger, Johann Gottfried, von hier, Strumpfwirker, wohnt Auf der Gera vorm Augusttor (Löberring); 31. 10. 2605. Klebauer, Johann Jacob, von hier, Schreiner, wohnt im Neuen Werk; 6. 11. 2606. Moses, Heinrich Balthasar, von hier, Gärtner, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor; 10. 11.
(vor 1788) Maria Antonetta Josepha Schmidt
Thomaskirche 10. 9. 1764, Sohn des Bürgers Joh. Nicolaus Moses; Heinrich war später Polizeisergeant


2642. Röser, Gottfried, von Zettlitz (bei Kronach), Wagner, Rad- und Stellmacher; wohnt in der Neustadt; 6. 3. 2643. Boltz, Johann Otto, von hier, Schuhmacher, wohnt an der Johannismauer; 6. 3. 2644. Wand, Johann Jacob, von hier, wohnt Unter den Heringern (vormals auf dem jetzigen Domplatz); 8. 3. 2645. Großmann, Johann Nicolaus, von Utzberg, Fuhrmann, wohnt auf dem Spitalrasen; 13. 3. 2646. Bierschenck, Johannes, von Bieren (Beuren im Eichsfeld), Taglöhner, wohnt Auf dem Hügel; 22. 3. 2647. Häuser, Johann Gottlob, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Engengass; 28. 3. 2648. Sperrhack, Johann Christian, von Eisenberg, Zeugmacher, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße); 29. 3. 2649. Künhold, Peter, von hier, Taglöhner, wohnt im herrschaftlichen Bauhof; 29. 3. 2650. Hofmann, Johannes (auch: Stephan), von Langenha(i)n, Mühlbursch, wohnt in der Augustinergasse; 1. 4. 2651. Baar, Paar, Johannes, aus Böhmen, Weinschenk, wohnt am Lohbank (am Hirschgarten); 2. 4. 2652. Kühn, Johann Thomas, von Linderbach, Taglöhner, wohnt in der Klopfgasse (Reglervorstadt); 2. 4. 2653. Knabe, Johann Karl, von Blankenha(i)n, Taglöhner, wohnt in der Weitergasse; 2. 4.
2607. Krüger, Johann Heinrich, von hier, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli; 13. 11. 2608. Wechsung, Johann Friedrich, von Eisleben (auch: aus Friesdorf bei Mansfeld), Kaufmann, Materialist, wohnt in der Krämpfergass; 14. 11.
Barfüßerkirche 6. 7. 1788 Frau Barbara Nicolai, wahrscheinlich die 3. Ehefrau und dann Wwe. des Joh. Christoph Nicolai, Mstr. Weißbäcker auf dem Rubenmarkt; im Kirchenbuch wird Knabe hier als Mehlhändler genannt
Kaufmannskirche 16. 11. 1787 Anna Maria geb. Francke, dritte Ehefrau und dann Wwe. des Materialisten Christoph Friedrich Mangold, der 1768 starb; dann Ehefrau des Kaufmanns Joh. Heinrich Rappe, der 1786 starb


2654. Rödiger, Johann Michael, von hier, Wollenkammer, wohnt vor dem Johannistor (Augustinergemeinde); 3. 4. 2655. Seifart, Johann Christian, von Großneuhausen, Bandmacher, Handelsmann, wohnt in der Kürschnergasse; 5. 4.
2609. Krebs, Johann Jodocus, von hier, Schuhmacher, wohnt auf der Lange Brück; 15. 11. 129
Kaufmannskirche 6. 4. 1788 Maria Elisabeth Krause; er starb 1789 und sie mannskirche 21. 11. 1790 Joh. Caspar Mertz, Fabrikant II. Kauf-
 
131




}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2009, 08:55 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[128]
Nächste Seite>>>
[130]
Datei:Stoye Band 38.djvu

Brandes 19. 9. 1787 ­ Krebs 15. 11. 1787

2590. Brandes, Johann Christoph, von Magdeburg, Schneider, wohnt in der Fleischgasse; 19. 9. 2591. Wiegand, Johann (Julius) Christoph, von Bellstedt, Weißbäcker, wohnt auf dem Fischersande; 19. 9. Predigerkirche 7. 10. 1787 Johanna Elisabeth geb. Bertuch, Wwe. des Joh. Lorenz Cronacher, Mstr. Weißbäcker, der schon 1785 starb

2592. Strauß, Johann Samuel, von Magdeburg, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirch; 22. 9. 2593. Günther, Johann Christoph, von hier, Materialist, wohnt auf dem Rubenmarkt; 25. 9. 2594. Löfler, Heinrich, von hier, Taglöhner, Lohnwächter, wohnt in der Rosengasse vor dem Löber Tor; 25. 9. 2595. Holscher, (Johann) Christoph, Herr, von Duderstadt, (Kammerkanzlist, jetzt Regierungssecretarius), wohnt bei St. Michaelis; 26. 9. 2596. Ulrich, Gotofredus Balthasar, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor; 1. 10. 2597. Reichenbach, Johann Gottlieb, von hier, Bandmacher (auch Schuhknecht), wohnt vor dem Johannistor; 5. 10. 2598. Mangold, Heinrich, von hier, Zeugmachergeselle, wohnt in der Pergamentergasse (Michaelisgemeinde); 6. 10. 2599. Meermann, Johann Konrad Wilhelm, von hier, Instrumentenmacher, Geigenmacher, Musiker, wohnt in der Fingerlingsgasse; 11. 10. Predigerkirche 14. 10. 1787 Anna Dorothea Kümmerling; sie meyer, Bedienter II. 27. 9. 1794 Anton Loh-

2600. Lein, Laurentius, aus Elbogen in Böhmen, Taglöhner, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus); 11. 10. 2601. Kämpf, Hieronymus Martin, von hier, Altmacher, wohnt auf dem (Johannis-)Steinweg; 15. 10. 2602. Petermann, Sebastian, von Hochheim, Taglöhner, wohnt in der Ernstengass; 17. 10. 2603. Güntzel (Küntzel), Johann Christoph, von Stadt-Ilm, Zeugmachergesell, wohnt bei dem Moritztor; 27. 10. 2604. Weniger, Johann Gottfried, von hier, Strumpfwirker, wohnt Auf der Gera vorm Augusttor (Löberring); 31. 10. 2605. Klebauer, Johann Jacob, von hier, Schreiner, wohnt im Neuen Werk; 6. 11. 2606. Moses, Heinrich Balthasar, von hier, Gärtner, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor; 10. 11. Thomaskirche 10. 9. 1764, Sohn des Bürgers Joh. Nicolaus Moses; Heinrich war später Polizeisergeant

2607. Krüger, Johann Heinrich, von hier, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli; 13. 11. 2608. Wechsung, Johann Friedrich, von Eisleben (auch: aus Friesdorf bei Mansfeld), Kaufmann, Materialist, wohnt in der Krämpfergass; 14. 11. Kaufmannskirche 16. 11. 1787 Anna Maria geb. Francke, dritte Ehefrau und dann Wwe. des Materialisten Christoph Friedrich Mangold, der 1768 starb; dann Ehefrau des Kaufmanns Joh. Heinrich Rappe, der 1786 starb

2609. Krebs, Johann Jodocus, von hier, Schuhmacher, wohnt auf der Lange Brück; 15. 11. 129

<<<Vorherige Seite
[128]
Nächste Seite>>>
[130]
PDF zum Buch