Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/130: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt) |
(automatisch aus PDF angelegt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stiftung Stoye/Band 38|129|130|131|fertig| | {{Stiftung Stoye/Band 38|129|130|131|fertig| | ||
OCR-Text= | OCR-Text=Keil 15. 11. 1787 Streibert, Sträubert (Streubart) 23. 1. 1788 | ||
2610. Keil, Johann Joachim, von hier, Hutmann, wohnt vor dem Johannistor; 15. 11. 2611. Sondermann, Ludwig Ephraim, von hier, Marketender, wohnt vor dem Löbertor; 21. 11 2612. Wüstemann, Johann Christoph, von hier, Altmacher, wohnt auf dem Anger; 21. 11. | |||
* 1765, Sohn des Bandfabrikanten Joh. Nicolaus Wüstemann, wohnhaft im Neuen Werk | |||
2613. Hildebrand, Georg, von Obernissa, Tüncher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor; 1. 12. 2614. Hebel (Höbel), Jacob, von hier, Weinschenke, wohnt bei St. Lorenz; 4. 12. 2615. Knacker, Johann Georg, von hier, Taglöhner, wohnt vor dem Augusttor; 5. 12. 2616. Stieglitz, Friedrich Christoph, ist Biereige worden, hat das (Brau-)Recht von der Mutter erhalten; 7. 12. 2617. Schuncke, Johann Christoph, von Kindelbrück, Malzmesser, wohnt in der Gräfengasse; 10. 12. 2618. Stamler, Karl Anton, von Melchendorf, Instrumentenmacher, wohnt auf dem Rubenmarkt; 12. 12. 2619. Schaubes, Nicolaus, von hier, Bandmacher, wohnt in der Kürschnergasse; 17. 12. 2620. Beier, Constantin, von hier, Vormundschaftsbeamter (Ratsherr), wohnt auf der Langen Brücke; 18. 12. | |||
* l761; Ratsgymnasiast, Buchhändler, Chronist, Stadtvogt (Goldmann Nr. 3045); Biereye, Persönlichk. S. 8 (dort weitere Literatur); Blätter des Vereins für Thüringer Geschichte 1993 S. 3645; Jestädt, Erfurter Drucke S. 55; Ludscheidt und Paasch, Bücher und Bibliotheken S. 162 ff. | |||
2621. Holtzhausen, Heinrich, von hier, Hacke, wohnt auf dem Rubenmarkt; 18. 12. 2622. Hucke, Johann Claudius, Herr, Gürtler, Handelsmann, ist Biereige worden, hat des Herrn Dr. (med. Christian Wilhelm) Stortzens (bei der Lorenzkirche) (Brau-)Recht erkauft; 20. 12. | |||
1788 | |||
2623. Spangenberg, Johann Gottlieb (Gottfried), von Vogelsburg (-berg), Strumpfwirker, wohnt in der Eimergasse; 2. 1. 2624. Eckart, Adolph Friedrich, Herr Dr. (jur.), von hier, Oberzweiermann (Ratsherr), wohnt An der Straße; 4. 1. | |||
Ratsgymnasiast 1774-76 (Goldmann Nr. 3021); Advocat, Notar, Actuarius des Evang. Ministeriums | |||
2625. Thiele, Georg Nicolaus, von Isseroda, Marketender, wohnt vorm Krämpfer Tor; 4. 1. 2626. Mohr, Johann David, von Groß-Umstadt bei Frankfurt am Main, Weinhändler, wohnt auf der Langen Brück; 5. 1. 2627. Günther, Johann Conrad, von Porst im Fuldischen (wohl Borsch bei Geisa), Taglöhner, wohnt in der Neustadt; 12. 1. 2628. Seiffert, Georg Christoph, von Schönstedt, Taglöhner, wohnt in der Krämpfergass; 16. 1. 2629. Fiedler, Johann Daniel, von hier, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirche; 18. 1. 2630. Berlin (Böhrlich), Michael Ernst, von hier, Branntweinbrenner, wohnt im Brühl; 22. 1. 2631. Streibert, Sträubert (Streubart), Georg Heinrich, von Schwarza bei Blankenhain, Taglöhner, Fuhrmann, wohnt hinter Weißfrauen (dem Ursulinenkloster); 23. 1. 130 | |||
}} | }} |