Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/130: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 38|129|130|131|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 38|129|130|131|fertig|
OCR-Text=Gassmann 5. 4. 1788 ­ Wiesemann, Wiegmann 27. 6. 1788
OCR-Text=Keil 15. 11. 1787 ­ Streibert, Sträubert (Streubart) 23. 1. 1788


2656. Gassmann, Johann Nicolaus, von hier, Hausschlächter, wohnt in der Hundgass (jetzt Glockengasse); 5. 4. 2657. Kaltschmid, Andreas, von hier, Mühlbursch, wohnt bei St. Gotthardi (Augustinergemeinde); 5. 4. 2658. Werther, Johann Christoph, von Neustadt an der Orla, Tuchmacher, wohnt in der Fleischgasse; 18. 4. 2659. Wagner, Johann Nicol, von (Schloss-)Vippach, Schuhmacher, wohnt auf dem Wenigenmarkt; 21. 4.
2610. Keil, Johann Joachim, von hier, Hutmann, wohnt vor dem Johannistor; 15. 11. 2611. Sondermann, Ludwig Ephraim, von hier, Marketender, wohnt vor dem Löbertor; 21. 11 2612. Wüstemann, Johann Christoph, von hier, Altmacher, wohnt auf dem Anger; 21. 11.
Nach dem Traubuch der Kaufmannskirche stammte Wagner aus Vieselbach
* 1765, Sohn des Bandfabrikanten Joh. Nicolaus Wüstemann, wohnhaft im Neuen Werk


2660. Winkler, Johann Georg, von hier, Schreiner, wohnt in der Fingerlingsgasse; 21. 4. 2661. Melchior, Johann Martin, von hier, Tuchmacher, wohnt auf dem Georgenkirchhof; 21. 4. 2662. Starckloff, Johann Ernst, von Schmira, Riemer, wohnt auf der Langen Brücke; 23. 4. 2663. Seiffert, Johann Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt auf der Hirschlach im Neuen Werk; 6. 5. 2664. Plaul, Blauel, Johann Christoph, von hier, Leineweber, wohnt auf dem Nonnensack (Nonnengasse); 9. 5. 2665. Sondermann, Johann Georg, von hier, Leineweber, wohnt im Brühl; 9. 5. 2666. Haase, Johann Friedrich, von hier, Bandmacher, wohnt am Spielberg (südlicher Teil der Bahnhofstraße); 10. 5. 2667. Leonhard, Johann Friedrich, von hier, Rotgießer, wohnt auf dem BonifaciusKirchhof (Michaelisgemeinde); 16. 5. 2668. John, Johann Conrad, von hier, Pfefferküchler, wohnt bei St. Laurentii; 16. 5. 2669. Francke, Johann Friedrich Michael, von Weimar, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli; 17. 5. 2670. Gerlach (Görlach), Johann Heinrich, von hier, Sattler, wohnt in der Neustadt; 19. 5. 2671. Tettenborn (Detten-), Johann Michael, (Oeconom), ist Biereige worden, hat das Bickingische (Brau-)Recht von der Braudirection erstanden; 19. 5.
2613. Hildebrand, Georg, von Obernissa, Tüncher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor; 1. 12. 2614. Hebel (Höbel), Jacob, von hier, Weinschenke, wohnt bei St. Lorenz; 4. 12. 2615. Knacker, Johann Georg, von hier, Taglöhner, wohnt vor dem Augusttor; 5. 12. 2616. Stieglitz, Friedrich Christoph, ist Biereige worden, hat das (Brau-)Recht von der Mutter erhalten; 7. 12. 2617. Schuncke, Johann Christoph, von Kindelbrück, Malzmesser, wohnt in der Gräfengasse; 10. 12. 2618. Stamler, Karl Anton, von Melchendorf, Instrumentenmacher, wohnt auf dem Rubenmarkt; 12. 12. 2619. Schaubes, Nicolaus, von hier, Bandmacher, wohnt in der Kürschnergasse; 17. 12. 2620. Beier, Constantin, von hier, Vormundschaftsbeamter (Ratsherr), wohnt auf der Langen Brücke; 18. 12.
Andreas Bicking, aus Erfurt, 1766 an der Erfurter Universtät immatrikuliert, dann Dr. med., Landphysicus (Amtsarzt für das Erfurter Landgebiet), auch Professor (Loth S. 16)
* l761; Ratsgymnasiast, Buchhändler, Chronist, Stadtvogt (Goldmann Nr. 3045); Biereye, Persönlichk. S. 8 (dort weitere Literatur); Blätter des Vereins für Thüringer Geschichte 1993 S. 3645; Jestädt, Erfurter Drucke S. 55; Ludscheidt und Paasch, Bücher und Bibliotheken S. 162 ff.


2672. Vo(i)gt, Johann Georg, von hier, Bandmacher, Taglöhner, wohnt auf dem Rossmarkt; 27. 5. 2673. Andreae, Adolph Gottfried, von hier, Tuchmacher, wohnt in der Marbacher Gasse; 27. 5. 2674. Marburg, Johann Anton, von hier, Gärtner, Taglöhner, wohnt im Brühl; 29. 5 2675. Kummer, Johann Georg, von Erlau bei Schleusingen, Orgelmacher, wohnt Auf der Judenschul hinter dem Rathaus; 12. 6. 2676. Böttner, Böttger, Johann Conrad, von Walschleben, Färbeknecht, Taglöhner, wohnt in der Kirmersgasse (Görmersgasse) im Neuen Werk; 18. 6. 2677. Schmid(t), Georg Gottfried, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Schildgen; 23. 6. 2678. Kroar, Johann Michael, von hier, Sattler; wohnt auf dem Rubenmarkt; 26. 6. 2679. Wiesemann, Wiegmann, Johann Christoph, von hier, Schuhmacher, wohnt vor dem Johannistor; 27. 6.
2621. Holtzhausen, Heinrich, von hier, Hacke, wohnt auf dem Rubenmarkt; 18. 12. 2622. Hucke, Johann Claudius, Herr, Gürtler, Handelsmann, ist Biereige worden, hat des Herrn Dr. (med. Christian Wilhelm) Stortzens (bei der Lorenzkirche) (Brau-)Recht erkauft; 20. 12.
Augustinerkirche 13. 7. 1788 Maria Elisabeth geb. Keil, Wwe. des Wagnermeisters Johann Michael Isserstedt


132
1788
2623. Spangenberg, Johann Gottlieb (Gottfried), von Vogelsburg (-berg), Strumpfwirker, wohnt in der Eimergasse; 2. 1. 2624. Eckart, Adolph Friedrich, Herr Dr. (jur.), von hier, Oberzweiermann (Ratsherr), wohnt An der Straße; 4. 1.
Ratsgymnasiast 1774-76 (Goldmann Nr. 3021); Advocat, Notar, Actuarius des Evang. Ministeriums
 
2625. Thiele, Georg Nicolaus, von Isseroda, Marketender, wohnt vorm Krämpfer Tor; 4. 1. 2626. Mohr, Johann David, von Groß-Umstadt bei Frankfurt am Main, Weinhändler, wohnt auf der Langen Brück; 5. 1. 2627. Günther, Johann Conrad, von Porst im Fuldischen (wohl Borsch bei Geisa), Taglöhner, wohnt in der Neustadt; 12. 1. 2628. Seiffert, Georg Christoph, von Schönstedt, Taglöhner, wohnt in der Krämpfergass; 16. 1. 2629. Fiedler, Johann Daniel, von hier, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirche; 18. 1. 2630. Berlin (Böhrlich), Michael Ernst, von hier, Branntweinbrenner, wohnt im Brühl; 22. 1. 2631. Streibert, Sträubert (Streubart), Georg Heinrich, von Schwarza bei Blankenhain, Taglöhner, Fuhrmann, wohnt hinter Weißfrauen (dem Ursulinenkloster); 23. 1. 130




}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2009, 08:55 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[129]
Nächste Seite>>>
[131]
Datei:Stoye Band 38.djvu

Keil 15. 11. 1787 ­ Streibert, Sträubert (Streubart) 23. 1. 1788

2610. Keil, Johann Joachim, von hier, Hutmann, wohnt vor dem Johannistor; 15. 11. 2611. Sondermann, Ludwig Ephraim, von hier, Marketender, wohnt vor dem Löbertor; 21. 11 2612. Wüstemann, Johann Christoph, von hier, Altmacher, wohnt auf dem Anger; 21. 11.

  • 1765, Sohn des Bandfabrikanten Joh. Nicolaus Wüstemann, wohnhaft im Neuen Werk

2613. Hildebrand, Georg, von Obernissa, Tüncher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor; 1. 12. 2614. Hebel (Höbel), Jacob, von hier, Weinschenke, wohnt bei St. Lorenz; 4. 12. 2615. Knacker, Johann Georg, von hier, Taglöhner, wohnt vor dem Augusttor; 5. 12. 2616. Stieglitz, Friedrich Christoph, ist Biereige worden, hat das (Brau-)Recht von der Mutter erhalten; 7. 12. 2617. Schuncke, Johann Christoph, von Kindelbrück, Malzmesser, wohnt in der Gräfengasse; 10. 12. 2618. Stamler, Karl Anton, von Melchendorf, Instrumentenmacher, wohnt auf dem Rubenmarkt; 12. 12. 2619. Schaubes, Nicolaus, von hier, Bandmacher, wohnt in der Kürschnergasse; 17. 12. 2620. Beier, Constantin, von hier, Vormundschaftsbeamter (Ratsherr), wohnt auf der Langen Brücke; 18. 12.

  • l761; Ratsgymnasiast, Buchhändler, Chronist, Stadtvogt (Goldmann Nr. 3045); Biereye, Persönlichk. S. 8 (dort weitere Literatur); Blätter des Vereins für Thüringer Geschichte 1993 S. 3645; Jestädt, Erfurter Drucke S. 55; Ludscheidt und Paasch, Bücher und Bibliotheken S. 162 ff.

2621. Holtzhausen, Heinrich, von hier, Hacke, wohnt auf dem Rubenmarkt; 18. 12. 2622. Hucke, Johann Claudius, Herr, Gürtler, Handelsmann, ist Biereige worden, hat des Herrn Dr. (med. Christian Wilhelm) Stortzens (bei der Lorenzkirche) (Brau-)Recht erkauft; 20. 12.

1788 2623. Spangenberg, Johann Gottlieb (Gottfried), von Vogelsburg (-berg), Strumpfwirker, wohnt in der Eimergasse; 2. 1. 2624. Eckart, Adolph Friedrich, Herr Dr. (jur.), von hier, Oberzweiermann (Ratsherr), wohnt An der Straße; 4. 1. Ratsgymnasiast 1774-76 (Goldmann Nr. 3021); Advocat, Notar, Actuarius des Evang. Ministeriums

2625. Thiele, Georg Nicolaus, von Isseroda, Marketender, wohnt vorm Krämpfer Tor; 4. 1. 2626. Mohr, Johann David, von Groß-Umstadt bei Frankfurt am Main, Weinhändler, wohnt auf der Langen Brück; 5. 1. 2627. Günther, Johann Conrad, von Porst im Fuldischen (wohl Borsch bei Geisa), Taglöhner, wohnt in der Neustadt; 12. 1. 2628. Seiffert, Georg Christoph, von Schönstedt, Taglöhner, wohnt in der Krämpfergass; 16. 1. 2629. Fiedler, Johann Daniel, von hier, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirche; 18. 1. 2630. Berlin (Böhrlich), Michael Ernst, von hier, Branntweinbrenner, wohnt im Brühl; 22. 1. 2631. Streibert, Sträubert (Streubart), Georg Heinrich, von Schwarza bei Blankenhain, Taglöhner, Fuhrmann, wohnt hinter Weißfrauen (dem Ursulinenkloster); 23. 1. 130

<<<Vorherige Seite
[129]
Nächste Seite>>>
[131]
PDF zum Buch