Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/177: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 38|176|177|178|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 38|176|177|178|fertig|
OCR-Text=Kahl 4. 2. 1797 ­ Ditmer 4. 4. 1797
OCR-Text=Krauthaus 20. 9. 1796 ­ Ellinger 10. 12. 1796


3773. Kahl, Johann Andreas, aus Erfurt, Bandmacher, wohnt auf der Pilse; 4. 2. 3774. Rot(h)schky, Johann Friedrich, von hier, Taglöhner, (später Nudelmacher), wohnt vor dem Krämpfer Tor; 6. 2. 3775. Meder, Mäder, Johann Christoph, von hier, Hufschmied, wohnt vor dem Krämpfer Tor; 6. 2. 3776. Müller, Johann Friedrich, von hier, Müller (auch: Branntweinbrauer), wohnt auf dem Rubenmarkt; 6. 2. 3777. Frobenius, Friedrich Christian, von hier, Bader, wohnt Unter den Weißgerbern; 8. 2. 3778. Selle, Johann Gottfried, aus Potsdam, Orgelmacher, wohnt Auf der Judenschule (hinterm Rathaus); 8. 2. 3779. Rappe, Johann Gottfried, aus Weimar, Schlosser, wohnt in der Fingerlingsgasse (Domplatz); 14. 2. 3780. Linse, Johann Heinrich, von Salomonsborn, Branntweinbrenner, wohnt im Martinsbrühl; 15. 2. 3781. Pfeifer, Christian Gottlieb, Herr, aus Leipzig, Kaufmann, wohnt Vor den Graden (Domplatz); 17. 2. 3782. Leitzmann, Johannes, von hier, Strumpfstricker, wohnt in der Halben-MondsGasse (jetzt An den Graden); 20. 2. 3783. Müller, Joseph, von Küllstedt im Eichsfeld, Bandmacher, wohnt auf dem Schüllgen (Schildchen); 22. 2. 3784. Wachtel, Valentin, von Urbich, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse; 22. 2. 3785. Büchner, Ernst Gottlieb, von Walschleben, Goldarbeiter, wohnt auf dem Fischmarkt; 24. 2. 3786. Meiselbach, Johann Friedrich, von Rudolstadt, Barbierer, Chirurgus, wohnt An der Straße; 24. 2. 3787. Zugbaum, Johann Peter Georg, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Eimergasse (jetzt Meienbergstraße); 24. 2. 3788. Moschkowitz, Johann Georg, von hier, Hausschlächter, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor; 24. 2. 3789. Bergner, Franz Anselm, von Kirchworbis, Bandmacher, wohnt in der Heiligengrabesmühl-Gasse; 25. 2. 3790. Schröpfer, Bartholomaeus, von hier, Taglöhner, wohnt in der Krämpfer Neuen Gasse; 4. 3. 3791. Vollmer, Johann Michael, von Witterda, (herrschaftlicher) Bote, wohnt im Martinsbrühl; 4. 3. 3792. Schüler, Jacob Friedrich, Herr Dd., von Schallenburg, Holzhändler, wohnt auf der Langen Brücke; 10. 3.
3727. Krauthaus, Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt zu St. Michael; 20. 9. 3728. Hucke, Christian Wilhelm Gottfried, von hier, Bandhändler, wohnt auf dem Mühlhof (vor der Krämerbrücke); 23. 9. 3729. Georgi, Johann Ehregott, aus Scheibenberg im Erzgebirge, Schreiner, wohnt (zum güldenen Schwanring, Michaelisstraße 22) bei St. Michael; 23. 9. 3729a. Riesemeyer, Rißmeyer, Johann Andreas, aus dem Eichsfeld, (bürtig aus Schaffrode), Bandmacher, wohnt in der Fleischbank, (Vor den Graden); 21. 9. 3730. St(r)eckrodt, Georg, aus Wöllershausen bei Eisenach, Oeconom, Kutscher; 30. 9. 3731. Hohmeyer, Joseph, vom Eichsfeld, Bandmacher, wohnt in der Marbacher Gasse (Andr.); 1. 10. 3732. Jacobi, Johann Christian Christoph, von Kölleda, Taglöhner, wohnt vor dem Löbertor; 8. 10. 3733. Maring, Franz, Herr Dr. (phil., von hier), Buchhändler, wohnt An der Straße; 15. 10.
Ratsgymnasiast 1784-87 (Goldmann Nr. 3185), 1789 an der Universität Erfurt immatrikuliert
* 1767, Sohn des Jacob Maring, Pedell beim Geistlichen Gericht, und der Catharina Wende; Dom 8. 10. 1797 Anna, Tochter des Nicol Hack oder Hock, kurmainzischer, später königlich bayrischer Hoflakai; beachte Biereye, Persönlichkeiten S. 8 unter Beyer, Constantin; Gutsche, Geschichte der Stadt Erfurt S. 205; Ludscheidt und Paasch, Bücher und Bibliotheken S. 162 ff. (Marwinsky)


3793. Leiritz (Leitritz), Johann Heinrich, aus Kranichfeld, Oeconom, wohnt vor dem Löber Tor; 11. 3. 3794. Schulze, Johann Daniel, aus Breslau, Bandmacher, wohnt in der Gräfengasse; 11. 3. 3795. Freund, Johann Ehrenfried, von hier, Tuchmacher, wohnt auf der Langen Brücke; 28. 3. 3796. Schmidt, Johann Fridrich, von hier, Schuhmacher, wohnt zu St. Paul; 3. 4. 3797. Ditmer, Johann Adam, (von hier), Bandmacher, wohnt im Brühl; 4. 4. 179
3734. Knaute, Johannes, von hier, Gärtner, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor; 21. 10. 3735. Schmidt, Johann Heinrich, aus Alt-Hänschleben (auch: Neuhaldensleben) bei Magdeburg, Schuhmachermstr., wohnt auf dem Flechtnersand; 22. 10. 3736. Stiefel, Johann Conrad, von hier, Hutmacher, wohnt auf der Krämerbrücke; 25. 10. 3737. Liebau, Johann Adam, von hier, Seifensieder, wohnt in der Johannisgasse; 2. 11. 3738. Thieme, Johann Philipp, von Spreda (Sprötau) im Weimarischen, Leineweber, wohnt in der Gräfengasse; 4. 11. 3739. Hertwig, Johann Veit Anton, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Neustadt; 8. 11. 3740. Benderhof, Christian (Christoph), von hier, Schreiner, wohnt in der Weißen Gasse (Andr.); 11. 11. 3741. Kühn(e), Heinrich, von hier, Gärtner, wohnt vor dem Löbertor; 12. 11. 3742. Seebald, Christian Wilhelm, von hier, Wollenkammer, wohnt vor dem Johannistor (Johannesvorstadt); 15. 11. 3743. Klein, Christoph, von Wohlsborn im Kursächsischen, Oeconom, wohnt in der (Gasse) Arche; 26. 11.
Wohlsborn liegt bei Weimar
 
3744. Lange, Johann Michael, von Ilversgehofen, Viehhändler, wohnt vor dem Johannistor; 3. 12. 3745. Möller, Johann Philipp, von hier, Seiler, wohnt Unter den Heringern; 3. 12. 3746. Schiermann (Schürmann), Johann Joseph, aus Schlesien, Schuhmacher, wohnt zu St. Viti; 6. 12. 3747. Meyer, Johann Michael, aus Faulungen, Stadtratspedell, wohnt bei Herrn Hofrat (Dr. jur. Alexander Bernhard) Strecker; 9. 12. 3748. Breitenbach, Philipp Franz Bruno, aus Heiligenstadt, Untermarktherr, wohnt Vor den Graden; 10. 12. 3749. Ellinger, Johann Andreas, von Mittelhausen, Fuhrmann, wohnt in der GrünenSchildgens-Mühle (bei St. Viti); 10. 12. 177




}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2009, 08:57 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[176]
Nächste Seite>>>
[178]
Datei:Stoye Band 38.djvu

Krauthaus 20. 9. 1796 ­ Ellinger 10. 12. 1796

3727. Krauthaus, Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt zu St. Michael; 20. 9. 3728. Hucke, Christian Wilhelm Gottfried, von hier, Bandhändler, wohnt auf dem Mühlhof (vor der Krämerbrücke); 23. 9. 3729. Georgi, Johann Ehregott, aus Scheibenberg im Erzgebirge, Schreiner, wohnt (zum güldenen Schwanring, Michaelisstraße 22) bei St. Michael; 23. 9. 3729a. Riesemeyer, Rißmeyer, Johann Andreas, aus dem Eichsfeld, (bürtig aus Schaffrode), Bandmacher, wohnt in der Fleischbank, (Vor den Graden); 21. 9. 3730. St(r)eckrodt, Georg, aus Wöllershausen bei Eisenach, Oeconom, Kutscher; 30. 9. 3731. Hohmeyer, Joseph, vom Eichsfeld, Bandmacher, wohnt in der Marbacher Gasse (Andr.); 1. 10. 3732. Jacobi, Johann Christian Christoph, von Kölleda, Taglöhner, wohnt vor dem Löbertor; 8. 10. 3733. Maring, Franz, Herr Dr. (phil., von hier), Buchhändler, wohnt An der Straße; 15. 10.

  • 1767, Sohn des Jacob Maring, Pedell beim Geistlichen Gericht, und der Catharina Wende; Dom 8. 10. 1797 Anna, Tochter des Nicol Hack oder Hock, kurmainzischer, später königlich bayrischer Hoflakai; beachte Biereye, Persönlichkeiten S. 8 unter Beyer, Constantin; Gutsche, Geschichte der Stadt Erfurt S. 205; Ludscheidt und Paasch, Bücher und Bibliotheken S. 162 ff. (Marwinsky)

3734. Knaute, Johannes, von hier, Gärtner, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor; 21. 10. 3735. Schmidt, Johann Heinrich, aus Alt-Hänschleben (auch: Neuhaldensleben) bei Magdeburg, Schuhmachermstr., wohnt auf dem Flechtnersand; 22. 10. 3736. Stiefel, Johann Conrad, von hier, Hutmacher, wohnt auf der Krämerbrücke; 25. 10. 3737. Liebau, Johann Adam, von hier, Seifensieder, wohnt in der Johannisgasse; 2. 11. 3738. Thieme, Johann Philipp, von Spreda (Sprötau) im Weimarischen, Leineweber, wohnt in der Gräfengasse; 4. 11. 3739. Hertwig, Johann Veit Anton, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Neustadt; 8. 11. 3740. Benderhof, Christian (Christoph), von hier, Schreiner, wohnt in der Weißen Gasse (Andr.); 11. 11. 3741. Kühn(e), Heinrich, von hier, Gärtner, wohnt vor dem Löbertor; 12. 11. 3742. Seebald, Christian Wilhelm, von hier, Wollenkammer, wohnt vor dem Johannistor (Johannesvorstadt); 15. 11. 3743. Klein, Christoph, von Wohlsborn im Kursächsischen, Oeconom, wohnt in der (Gasse) Arche; 26. 11. Wohlsborn liegt bei Weimar

3744. Lange, Johann Michael, von Ilversgehofen, Viehhändler, wohnt vor dem Johannistor; 3. 12. 3745. Möller, Johann Philipp, von hier, Seiler, wohnt Unter den Heringern; 3. 12. 3746. Schiermann (Schürmann), Johann Joseph, aus Schlesien, Schuhmacher, wohnt zu St. Viti; 6. 12. 3747. Meyer, Johann Michael, aus Faulungen, Stadtratspedell, wohnt bei Herrn Hofrat (Dr. jur. Alexander Bernhard) Strecker; 9. 12. 3748. Breitenbach, Philipp Franz Bruno, aus Heiligenstadt, Untermarktherr, wohnt Vor den Graden; 10. 12. 3749. Ellinger, Johann Andreas, von Mittelhausen, Fuhrmann, wohnt in der GrünenSchildgens-Mühle (bei St. Viti); 10. 12. 177

<<<Vorherige Seite
[176]
Nächste Seite>>>
[178]
PDF zum Buch