Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/184: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 38|183|184|185|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 38|183|184|185|fertig|
OCR-Text=Kufler, Kofler 4. 4. 1798 ­ Hecker 25. 5. 1798
OCR-Text=Schiller 10. 11. 1797 ­ Planert 25. 1. 1798


3938. Kufler, Kofler, Ulrich, aus (Uthenreuth bei) Erlangen, Strumpfwirker, wohnt in der Kürschnergasse (Kfm.); 4. 4. 3939. Spieß, Johann Christoph, eines Soldaten Sohn, von hier, Bandmacher, wohnt in der Mühlgasse auf dem Anger; 14. 4. 3940. Brodmeier, Johann Conrad, von hier, Fuhrmann, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (Augustvorstadt); 17. 4. 3941. Francke, Albert, von Witterda, Schneider, wohnt hinter (der) Allerheiligen(kirche); 21. 4. 3942. Ifland, Andreas, von hier, Schneider, wohnt auf dem Flechtnersand (Fischersand); 21. 4. 3943. Mönch, Georg Michael, von Schlossvippach, Schneider, wohnt in der Johannisgasse; 21. 4. 3944. Schneider, Adam, von Lothra im (thüringischen) Vogtlande, Fuhrmann, zieht in den Stolzen König; 25. 4. 3945. Hüllemann (Hillemann), Christoph, von hier, Zeugmacher, wohnt im Martinsbrühl; 27. 4. 3946. Vogelbein, Christoph, aus Heiligenstadt bürtig, Gastwirt, Hoboist, wohnt Vor den Graden; 28. 4. 3947. Forberg, Christian Friedrich, von hier, Metzgermstr., wohnt Vor den Graden (Domplatz); 28. 4. 3948. Weishardt, Albert Michael, von hier, Taglöhner, wohnt hinter der Hohen Tür (Keilhauergasse); 28. 4. 3949. Brandiß, August Lorenz Wilhelm, Biereige (später Essigbrauer), wohnt bei seinem Herrn Vater; 1. 5. 3950. Völcker, Johann Wilhelm August, aus Gotha, Oeconom, wohnt hinter der Johannismauer; 1. 5. 3951. Helterhof (Hälter-), Wilhelm, aus den Niederlanden, Schönfärber, wohnt auf dem Rossmarkt; 5. 5. 3952. Germanus, Nikolaus, von hier, Handelsmann, wohnt aufm Junkersand; 8. 5. 3953. Müller, Karl Friedrich, aus Elterlein in Sachsen, Schuhmacher, wohnt zum Paulen (St. Pauli); 9. 5. 3954. Kapelle, Martin, von hier, Gärtner, wohnt auf dem Rubenmarkt beim Andreastor; 11. 5. 3955. Fischer, Johann Martin, Herr, von hier, Kaufmann, wohnt (im Naumburgischen Keller) vor der Krämerbrücke; 15. 5. 3956. Heinze, Christian Wilhelm, von hier, Bandmacher, wohnt vor dem Augusttor; 16. 5.
3890. Schiller, Johann Lorenz, von hier, Leineweber, wohnt in der Querchgasse (jetzt Eichenstraße); 10. 11. 3891. Gölitz (Göltz), Johann Christoph, von hier, Leineweber, wohnt vor dem Krämpfer Tor; 10. 11. 3892. Friese, Michael, von hier, Handelsmann, wohnt zu St. Gotthardi bei der Krämerbrücke; 11. 11. 3893. Weber, Andreas, von hier, Schmiedemstr., wohnt vor dem Johannistor intra; 11. 11. 3894. Bascher, Heinrich Philipp, Papiermacher, aus dem Braunschweigischen, wohnt in der Weitergasse; 18. 11 3895. Weizenberg, Johann Friedrich, von Heringen, Koch bei Herrn Präsident von Dacheröden; 2. 12.
II. Reglerkirche 25. 4. 1802 Barbara Magdalena Friedrich
Er wird auch im selben Jahr als Holz- und Bretthändler genannt; Karl Friedrich Freiherr von Dacheröden, Zum großen und neuen Schiff, auf dem Anger, war Präsident der kurfürstlich mainzischen Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt (Gutsche, Geschichte der Stadt Erfurt S. 184 und öfter); ADB Bd. 13, S. 341


3957. Francke, Carl Georg, aus Berlin, Maurer, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(kloster); 16. 5. 3958. Albrecht, Johann Ernst Wilhelm, von hier, Weinhändler, wohnt Vor den Graden (Domplatz); 19. 5. 3959. Hofmann, Michael, aus Bamberg, Braumeister, wohnt in der Kronengasse; 19. 5. 3960. Günther, Johann Volckmar Michael, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Kleinen Borngasse; 19. 5. 3961. Hecker, Johann Georg Christoph, von hier, Perückenmacher, wohnt in der Schlössergasse; 25. 5. 186
3896. Knod, Johann Philipp, von hier, Zeugmachergesell, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor; 5. 12. 3897. Knabe, Johann Georg, von hier, Bandmacher, wohnt in der Weißengasse; 6. 12. 3898. Herzog, Michael Ernst, von Marbach, Oeconom, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(kloster); 13.12. 3899. Francke, Hermann Ernst, Herr, von hier, (Bierbrauer), Untermarktherr, wohnt bei St. Gotthard; 13. 12.
Ratsgymnasiast 1786-91 (Goldmann Nr. 3215); Sohn des M. Heinrich August Francke, Prof. der Philosophie, Direktor des Ratsgymnasiums (Wolterstorff S. 6)
 
3900. Kobe, Christoph, von Möbisburg, wird Biereige durch Erkaufung eines der Herrschaft anheimgefallenen (Biereigen-)Rechts; 13. 12. 3901. Schröter, Philipp Christoph, Bandmacher, aus Erfurt, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor; 16. 12. 3902. Marks (Marx), Johannes, aus Erfurt, Zeugmacher, wohnt An der Straße; 20. 12. Dem Pedellen Burckhard seinen Antheil bis hierher
 
1798
3903. Schipp, Heinrich, von hier, wird Biereige, erhält das mütterliche (Brau-)Recht; 4. 1. 3904. Flechsner, Hieronymus, aus Erfurt, wohnt Auf dem Hügel, seiner Profession ein Strumpfwirker; 16. 1. 3905. Montag, Johann, aus Lamspringe im Hildesheimischen, Bandmacher, wohnt im Brühl; 20. 1. 3906. Erdmann, Paul Martin, von hier, Tuchmachergeselle, wohnt in der Borngasse (Barfüßergemeinde); 20. 1. 3907. Keil, Johann Martin, von hier Strumpfwirker, wohnt in der Pergamentergasse (Mich.); 20. 1. 39808. Feder, Georg Christoph, aus Bayreuth, Materialist, wohnt im Türmchen (Egidienkirche) auf dem Wenigenmarkt; 23. 1. 3909. Planert, Johann Elias, von hier, Gärtner, wohnt in der Keilhauergasse; 25. 1. 184




}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2009, 08:57 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[183]
Nächste Seite>>>
[185]
Datei:Stoye Band 38.djvu

Schiller 10. 11. 1797 ­ Planert 25. 1. 1798

3890. Schiller, Johann Lorenz, von hier, Leineweber, wohnt in der Querchgasse (jetzt Eichenstraße); 10. 11. 3891. Gölitz (Göltz), Johann Christoph, von hier, Leineweber, wohnt vor dem Krämpfer Tor; 10. 11. 3892. Friese, Michael, von hier, Handelsmann, wohnt zu St. Gotthardi bei der Krämerbrücke; 11. 11. 3893. Weber, Andreas, von hier, Schmiedemstr., wohnt vor dem Johannistor intra; 11. 11. 3894. Bascher, Heinrich Philipp, Papiermacher, aus dem Braunschweigischen, wohnt in der Weitergasse; 18. 11 3895. Weizenberg, Johann Friedrich, von Heringen, Koch bei Herrn Präsident von Dacheröden; 2. 12. Er wird auch im selben Jahr als Holz- und Bretthändler genannt; Karl Friedrich Freiherr von Dacheröden, Zum großen und neuen Schiff, auf dem Anger, war Präsident der kurfürstlich mainzischen Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt (Gutsche, Geschichte der Stadt Erfurt S. 184 und öfter); ADB Bd. 13, S. 341

3896. Knod, Johann Philipp, von hier, Zeugmachergesell, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor; 5. 12. 3897. Knabe, Johann Georg, von hier, Bandmacher, wohnt in der Weißengasse; 6. 12. 3898. Herzog, Michael Ernst, von Marbach, Oeconom, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(kloster); 13.12. 3899. Francke, Hermann Ernst, Herr, von hier, (Bierbrauer), Untermarktherr, wohnt bei St. Gotthard; 13. 12. Ratsgymnasiast 1786-91 (Goldmann Nr. 3215); Sohn des M. Heinrich August Francke, Prof. der Philosophie, Direktor des Ratsgymnasiums (Wolterstorff S. 6)

3900. Kobe, Christoph, von Möbisburg, wird Biereige durch Erkaufung eines der Herrschaft anheimgefallenen (Biereigen-)Rechts; 13. 12. 3901. Schröter, Philipp Christoph, Bandmacher, aus Erfurt, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor; 16. 12. 3902. Marks (Marx), Johannes, aus Erfurt, Zeugmacher, wohnt An der Straße; 20. 12. Dem Pedellen Burckhard seinen Antheil bis hierher

1798 3903. Schipp, Heinrich, von hier, wird Biereige, erhält das mütterliche (Brau-)Recht; 4. 1. 3904. Flechsner, Hieronymus, aus Erfurt, wohnt Auf dem Hügel, seiner Profession ein Strumpfwirker; 16. 1. 3905. Montag, Johann, aus Lamspringe im Hildesheimischen, Bandmacher, wohnt im Brühl; 20. 1. 3906. Erdmann, Paul Martin, von hier, Tuchmachergeselle, wohnt in der Borngasse (Barfüßergemeinde); 20. 1. 3907. Keil, Johann Martin, von hier Strumpfwirker, wohnt in der Pergamentergasse (Mich.); 20. 1. 39808. Feder, Georg Christoph, aus Bayreuth, Materialist, wohnt im Türmchen (Egidienkirche) auf dem Wenigenmarkt; 23. 1. 3909. Planert, Johann Elias, von hier, Gärtner, wohnt in der Keilhauergasse; 25. 1. 184

<<<Vorherige Seite
[183]
Nächste Seite>>>
[185]
PDF zum Buch