Tagebuch des Mathias Löhrer/155: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(2. Korrektur)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer|154|165|156|korrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer|154|165|156|fertig}}</noinclude>
der Pfarrei waren her bei geeilt um den Segen von Seiner Emenenz zu erhalten und denselben Persönlich zu sehen, und obschon es Regnerisch wetter war so stieg derselbe vor [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#P|Pingsdorf]] wo die Geistlichkeit Ihn empfing aus dem Wagen und ging zu fuß zwischen einer gebildeter Ehrengarden und den Pfarbewohnern und unterhielt sich mit diesen über mehere Gegenstände, <s>er besuchte die</s> auf dem Wege welcher seine Eminenz durch die Pfarrei machte waren Sechs von Laub gewundenen Ehrenpforten errichtet der ganze Weg war wie eine Alle mit Grünen Reisern bepflanzt Viele Inschriften und Verzierungen an den Häusern waren aus gehänkt worden unser Herr [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#H|Pfarrer und Landechant Hommelsheim]] welcher der vom Weibischof am 30<sup><u>ten</u></sup> Mai und 1<sup><u>ten</u></sup> Juni in [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#G|Gleuel]] abgehaltener [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#F|Firmung]] Persönlich beiwohnte, kam in der Nacht vom Ersten auf den 2<sup><u>ten</u></sup> Juni um Eilf Uhr erst
der Pfarrei waren her bei geeilt um den Segen von Seiner Emenenz zu erhalten und denselben Persönlich zu sehen, und obschon es Regnerisch wetter war so stieg derselbe vor [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#P|Pingsdorf]] wo die Geistlichkeit Ihn empfing aus dem Wagen und ging zu fuß zwischen einer gebildeter Ehrengarden und den Pfarbewohnern und unterhielt sich mit diesen über mehere Gegenstände, <s>er besuchte die</s> auf dem Wege welcher seine Eminenz durch die Pfarrei machte waren Sechs von Laub gewundenen Ehrenpforten errichtet der ganze Weg war wie eine Alle mit Grünen Reisern bepflanzt Viele Inschriften und Verzierungen an den Häusern waren aus gehänkt worden unser Herr [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#H|Pfarrer und Landechant Hommelsheim]] welcher der vom Weibischof am 30<sup><u>ten</u></sup> Mai und 1<sup><u>ten</u></sup> Juni in [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#G|Gleuel]] abgehaltener [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#F|Firmung]] Persönlich beiwohnte, kam in der Nacht vom Ersten auf den 2<sup><u>ten</u></sup> Juni um Eilf Uhr erst

Aktuelle Version vom 13. März 2009, 20:12 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Tagebuch des Mathias Löhrer
Inhalt
Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[154]
Nächste Seite>>>
[156]
Datei:TagebuchMathiasLoehrer.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


der Pfarrei waren her bei geeilt um den Segen von Seiner Emenenz zu erhalten und denselben Persönlich zu sehen, und obschon es Regnerisch wetter war so stieg derselbe vor Pingsdorf wo die Geistlichkeit Ihn empfing aus dem Wagen und ging zu fuß zwischen einer gebildeter Ehrengarden und den Pfarbewohnern und unterhielt sich mit diesen über mehere Gegenstände, er besuchte die auf dem Wege welcher seine Eminenz durch die Pfarrei machte waren Sechs von Laub gewundenen Ehrenpforten errichtet der ganze Weg war wie eine Alle mit Grünen Reisern bepflanzt Viele Inschriften und Verzierungen an den Häusern waren aus gehänkt worden unser Herr Pfarrer und Landechant Hommelsheim welcher der vom Weibischof am 30ten Mai und 1ten Juni in Gleuel abgehaltener Firmung Persönlich beiwohnte, kam in der Nacht vom Ersten auf den 2ten Juni um Eilf Uhr erst