Tagebuch des Mathias Löhrer/158: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Tagebuch Mathias Löhrer| +<noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer| & -|fertig}} +|fertig}}</noinclude> & -|korrigiert}} +|korrigiert}}</noinclude> & -|unkorrigiert}} +|unkorrigiert}}</noinclude>)) |
(2. Korrektur) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer|157|168|159| | <noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer|157|168|159|fertig}}</noinclude> | ||
am folgenden Sontage sagte unser Pfarrer der ganze Gemeinde seinen Dank für das zum Empfang des Herrn [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#E|Erzbischofs]] geleistete und konnte sich der Thränen nicht enthalten, bath doch immer so fest an der Kirche zu halten und durch gute Werke derselben Freude zu machen. | am folgenden Sontage sagte unser Pfarrer der ganze Gemeinde seinen Dank für das zum Empfang des Herrn [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#E|Erzbischofs]] geleistete und konnte sich der Thränen nicht enthalten, bath doch immer so fest an der Kirche zu halten und durch gute Werke derselben Freude zu machen. | ||
Am 19<sup><u>ten</u></sup> Juni 1853 Mittags Zwölf Uhr entlud sich ein Gewitter über [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#P|Pingsdorf]], [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#B|Badorf]], und [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#B|Brühl]] am bedeutensten, die übrigen um her liegen Ortschaften weniger mit so starkem Regen und Hagel, welche sehr Viele Gemüße, besonders Bohnen, Erbsen Zwiebeln, Salad, Kartoffeln, Korn und Weitzen haben auch Viel gelitten, die Bergigen Ländereien sind abgetrieben, die [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#T|Thaligten]] überschwemmt, den etwa Thaligten bewohnern <s>ist es</s> sind Häußer, Ställe und Scheune vom Wasser besucht, und Viel Schaden angerichtet worden, auf den [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#G|Gruben]] hat es Viel Schaden angerichtet, auf der Grube | Am 19<sup><u>ten</u></sup> Juni 1853 Mittags Zwölf Uhr entlud sich ein Gewitter über [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#P|Pingsdorf]], [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#B|Badorf]], und [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#B|Brühl]] am bedeutensten, die übrigen um her liegen Ortschaften weniger mit so starkem Regen und Hagel, welche sehr Viele Gemüße, besonders Bohnen, Erbsen Zwiebeln, Salad, Kartoffeln, Korn und Weitzen haben auch Viel gelitten, die Bergigen Ländereien sind abgetrieben, die [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#T|Thaligten]] überschwemmt, den etwa Thaligten bewohnern <s>ist es</s> sind Häußer, Ställe und Scheune vom Wasser besucht, und Viel Schaden angerichtet worden, auf den [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#G|Gruben]] hat es Viel Schaden angerichtet, auf der Grube |
Aktuelle Version vom 13. März 2009, 20:44 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Tagebuch des Mathias Löhrer | |
Inhalt | |
Glossar | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [157] |
Nächste Seite>>> [159] |
Datei:TagebuchMathiasLoehrer.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: fertig | |
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
|
am folgenden Sontage sagte unser Pfarrer der ganze Gemeinde seinen Dank für das zum Empfang des Herrn Erzbischofs geleistete und konnte sich der Thränen nicht enthalten, bath doch immer so fest an der Kirche zu halten und durch gute Werke derselben Freude zu machen.
Am 19ten Juni 1853 Mittags Zwölf Uhr entlud sich ein Gewitter über Pingsdorf, Badorf, und Brühl am bedeutensten, die übrigen um her liegen Ortschaften weniger mit so starkem Regen und Hagel, welche sehr Viele Gemüße, besonders Bohnen, Erbsen Zwiebeln, Salad, Kartoffeln, Korn und Weitzen haben auch Viel gelitten, die Bergigen Ländereien sind abgetrieben, die Thaligten überschwemmt, den etwa Thaligten bewohnern ist es sind Häußer, Ställe und Scheune vom Wasser besucht, und Viel Schaden angerichtet worden, auf den Gruben hat es Viel Schaden angerichtet, auf der Grube