Tagebuch des Mathias Löhrer/161: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kaabben (?) = Knabben)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer|160|171|162|korrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer|160|171|162|fertig}}</noinclude>
Am 8<sup><u>ten</u></sup> Mai 1854 wurden auf der [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#F|Grube Florentine]] aus einer Kuhle 858 große Körbe [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Kaabben]] (?) geladen, ich habe selbst den größten theil des Tages mitgearbeitet.
Am 8<sup><u>ten</u></sup> Mai 1854 wurden auf der [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#F|Grube Florentine]] aus einer Kuhle 858 große Körbe [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Knabben]] geladen, ich habe selbst den größten theil des Tages mitgearbeit.


Am 15<sup><u>ten</u></sup> December 1852. fing [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#L|mein Ältester Sohn Paul]] an, untericht bei [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Meister Kreuder]] zu [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#P|Pingsdorf]] auf der Violin zu nehmen am 15<sup><u>ten</u></sup> Mai 1854 nahm er den Ersten untericht bei Herrn [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#H|Hoffmann]] Seminar Lehrer in [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#B|Brühl]] auf dem Klavier, hatte aber schon Sechs Monat als anfangs gründe in diesem Fache untericht beim Herrn [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Lehrer Kreuel]] genommen, auch ertheilte derselbe ihm schon seid zwei Jahren untericht außer dem Elementhar Untericht in Stunden über Rechnen Schreiben, Bibel, Länderkunde et: et:
Am 15<sup><u>ten</u></sup> December 1852. fing [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#L|mein Ältester Sohn Paul]] an, untericht bei [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Meister Kreuder]] zu [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#P|Pingsdorf]] auf der Violin zu nehmen am 15<sup><u>ten</u></sup> Mai 1854 nahm er den Ersten untericht bei Herrn [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#H|Hoffmann]] Seminar Lehrer in [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#B|Brühl]] auf dem Klavier, hatte aber schon Sechs Monat als anfangs gründe in diesem Fache untericht beim Herrn [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Lehrer Kreuel]] genommen, auch ertheilte derselbe ihm schon seid zwei Jahren untericht außer dem Elementhar Untericht in Stunden über Rechnen Schreiben, Bibel, Länderkunde et: et:


Bei der [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#F|Fastenverordnung]] für das Jahr 1854 ordnete Sr: Emenenz der Hochwürdigste [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Kardinal-Priester]] [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#J|Johann von Geissel]] [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#E|Erzbsichof]] von [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Köln]] in seiner Erzdiozes das [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#E|Ewige gebeth]] an
Bei der [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#F|Fastenverordnung]] für das Jahr 1854 ordnete Sr: Emenenz der Hochwürdigste [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Kardinal-Priester]] [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#J|Johann von Geissel]] [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#E|Erzbsichof]] von [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#K|Köln]] in seiner Erzdiozes das [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#E|Ewige gebeth]] an

Aktuelle Version vom 13. März 2009, 21:01 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Tagebuch des Mathias Löhrer
Inhalt
Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[160]
Nächste Seite>>>
[162]
Datei:TagebuchMathiasLoehrer.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


Am 8ten Mai 1854 wurden auf der Grube Florentine aus einer Kuhle 858 große Körbe Knabben geladen, ich habe selbst den größten theil des Tages mitgearbeit.

Am 15ten December 1852. fing mein Ältester Sohn Paul an, untericht bei Meister Kreuder zu Pingsdorf auf der Violin zu nehmen am 15ten Mai 1854 nahm er den Ersten untericht bei Herrn Hoffmann Seminar Lehrer in Brühl auf dem Klavier, hatte aber schon Sechs Monat als anfangs gründe in diesem Fache untericht beim Herrn Lehrer Kreuel genommen, auch ertheilte derselbe ihm schon seid zwei Jahren untericht außer dem Elementhar Untericht in Stunden über Rechnen Schreiben, Bibel, Länderkunde et: et:

Bei der Fastenverordnung für das Jahr 1854 ordnete Sr: Emenenz der Hochwürdigste Kardinal-Priester Johann von Geissel Erzbsichof von Köln in seiner Erzdiozes das Ewige gebeth an