Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Computergenealogie Newsletter 3/2009)
(Computergenealogie Newsletter 4/2009 - Kurzfassung)
Zeile 4: Zeile 4:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 03/2009 ==
== Newsletter 04/2009 ==
== Internet ==
== Internet ==
===Austria goes online!===
===Meyers Lexikon online abgeschaltet===
Das Projekt '''Matricula - Kirchenbuch-/Matrikelportal''' sieht die Schaffung eines Portals für Kirchenbücher/Matrikel aus Mitteleuropa vor und agiert sowohl staaten-, wie auch konfessionsübergreifend.  
Das Lexikonportal Meyers Lexikon online ist zum 23. März 2009 abgeschaltet worden, lautet die kurze Nachricht im [http://blog.meyers.de/576-meyers-lexikon-online-wird-abgeschaltet Meyers-online-Blog]. Dem Verlag sei es nicht länger möglich, das Portal in seiner jetzigen Form zu betreiben.<br />
[[Computergenealogie/2009/04#Meyers Lexikon_online_abgeschaltet|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2009/03#Austria_goes_online!|mehr ...]]
===Sterbeurkunden aus Rotterdam 1811-1893===
Das Stadtarchiv Rotterdam hat zuletzt noch die Sterbeurkunden aus der Zeit 1838-1863 in den [http://www.gemeentearchief.rotterdam.nl/content/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=56 Digitalen Stammbaum] eingefügt. Gleichzeitig wurden auch die Sterbeurkunden von Pernis 1812-1934 veröffentlicht. Diese Datenbank ist kostenlos einsehbar.<br />
[[Computergenealogie/2009/04#Sterbeurkunden_aus_Rotterdam_1811-1893|mehr ...]]
 
===GedBas4All-(D)aten-(E)rfassungs-(S)ystem DES===
Aktueller Bearbeitungsstand: Zum 31.03.2009 wurde der Livebetrieb für das DES freigeschaltet. Nunmehr ist nach der Testphase in den vergangenen Wochen die aktive Arbeit an den GedBas4All-Projekten möglich. Die Informationen zum DES sind auf folgender GenWiki-Seite abrufbar: http://wiki-de.genealogy.net/Gedbas4all/DES.<br />
[[Computergenealogie/2009/04#GedBas4All-(D)aten-(E)rfassungs-(S)ystem DES|mehr ...]]


=== Neues von der DigiBib ===
=== Neues von der DigiBib ===
Im Februar 2009 konnten folgende Projekte neu in die "Digitale genealogische Bibliothek - DigiBib" hinzugefügt werden:
Im März 2009 konnten folgende Projekte neu in die "Digitale genealogische Bibliothek - DigiBib" hinzugefügt werden:
* Stiftung Stoye/Band 42 (Genealogische Nachlässe)] Rudolf Stoye - Arno Stoye - Hermann Auffahrt, Genealogische Nachlässe
* [http://wiki-de.genealogy.net/Die_Deutschen_Personennamen Alfred Bähnisch: Die deutschen Personennamen, Leipzig und Berlin 1914 (Zweite Auflage)]<br />
* Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833] (Stiftung Stoye)
[[Computergenealogie/2009/04#Neues_von_der_DigiBib|mehr ...]]
* Die Umgegend von Eupen (1878)]
* Eupen und Umgegend (1879)]
* Peter-Pfarrkirche in Aachen (Quix 1836)]
* Grundzüge einer quantitativen Genealogie (Rösch)]
* Diagramme und Modelle für den Genealogen (Rösch)]
* Der Politische Staat des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (1777)]
* Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover (1823)]
* Statistische Uebersicht der Eintheilung des Königreichs Hannover (1852)]
* Altgeographische Streifzüge durch das Hochstift Merseburg (1883)]
[[Computergenealogie/2009/03#Neues_von_der_DigiBib|mehr ...]]


=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
Im Februar 2009 wurden folgende Daten neu in die Datenbank Historischer Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net
Im März 2009 wurden folgende Daten neu in die Datenbank Historischer Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net
eingespielt:
eingespielt:
* "Einwohner-Verzeichnis" [der Gemeinde Buchholz, 1950], Artikel in: 500 Jahre Buchholz, S.201-264 1950
* [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_234 Adreßbuch von Aachen und Umgebung 1899]
* Heimat- und Einwohnerbuch des Kreises Oldenburg/Holstein 1956
* [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_179 Adreßbuch der Stadt und des Kreises Glogau 1913]
* Adreßbuch von Aachen und Umgebung 1899
* [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_264 Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg 1911]
* Aachener Adreßbuch mit Umgebung 1949<
* [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_186 Heimat- und Einwohnerbuch des Kreises Oldenburg/Holstein 1956]
* Adreßbuch der Stadt und des Kreises Glogau 1913
Insgesamt haben wir nun 223 Bücher (+1) mit 1.193.075 Einträgen (+14.994) aus 3.499 Orten (+13) in der Datenbank. </br>
* Einwohner-Adressbuch für den Kreis Grevenbroich 1953
[[Computergenealogie/2009/04#Projekt-Info_Historische_Adressbücher|mehr ...]]
* Adressbuch für Landau und die Südpfalz 1954
* Adressbuch der Stadt Langensalza 1896
* Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. Vogtl., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen 1924<
* Rheinland-Westphalen 1834
* Adreßbuch für die Stadt und den Kreis Schweidnitz 1929
* Adressbuch Solingen 1931
* Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg 1909
* Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861
* Adressbuch der Stadt Ratingen und der Bürgermeisterei Ratingen-Land 1931
* Adressbuch der Stadt Ratingen und der Bürgermeisterei Ratingen-Land 1936
* Adress-Buch für den Kreis Höchst am Main 1902
* Adressbuch der Stadt und des Kreises Leobschütz 1940
* Adreßbuch für den Main-Taunus-Kreis 1939
* Adreßbuch des oberen Vogtlandes 1937
* Adreßbuch der Stadt Marburg 1868
[[Computergenealogie/2009/03#Projekt-Info_Historische_Adressbücher|mehr ...]]


=== Projekt-Info Online-OFBs ===
=== Projekt-Info Online-OFBs ===
im Monat Februar 2009 sind acht neue Online-OFBs hinzugekommen:
Im März gab es neue Daten für Agnetheln, Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark), Bad Bevensen, Gilge, Gnarrenburg, Hamruden, Hercegfalva und Elöszallás, Inse, Katzendorf, Kettwig, Lassan, Lavelsloh, Lingen, Mackensen (Solling), Memelland, Naunheim (Wetzlar), Rackow, Selsingen, Stuhr und umliegende Gemeinden, Teufelsmoor, Vaihingen, Wabern, Wittlohe.</br>
* Sandstedt
Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de. Zur Zeit sind 198 Online-OFBs mit insgesamt 2.607.570 Personendatensätze verfügbar.<br />
* Apensen
[[Computergenealogie/2009/04#PProjekt-Info_Online-OFBs|mehr ...]]
* Abschwangen/Almenhausen
* Neunforn (Schweiz)
* Horse Prairie, Randolph County, Illinois, USA
* Werdorf
* Kreuzendorf (Schlesien)
* Lassan
[[Computergenealogie/2009/03#PProjekt-Info_Online-OFBs|mehr ...]]


=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
* Neu dabei sind seit Anfang Februar:
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält nun insgesamt 1.778.204 Datensätze. Die Zahl der Todesanzeigen ist inzwischen auf über eine Million angestiegen.<br />
* Pohrlitz-Info
[[Computergenealogie/2009/04#Projekt-Info_Familienanzeigen|mehr ...]]
* Rottal-Inn
 
[[Computergenealogie/2009/03#Projekt-Info_Familienanzeigen|mehr ...]]
== Software ==
===GF-Ahnen Version 9.0===
Im Rahmen der GFF-Jahreshauptversammlung am 7. März 2009 wurde die um zahlreiche Funktionen erweiterte und verbesserte Programmversion 9.0 vorgestellt. <br />
[[Computergenealogie/2009/04#GF-Ahnen_Version_9.0|mehr ...]]


=== Meierbriefe aus Bremen ===
===Neue Version von RootsMagic===
Die [http://www.genealogy.net/vereine/maus MAUS], Verein für Familienforschung in Bremen e.V., hat eine neue Datenbank im Internet bereitgestellt. Die "Meierbriefe aus Bremen". Meierbriefe waren Pachtverträge für Grundbesitz. <br />
[http://www.rootsmagic.com RootsMagic, Inc.] hat am 25. März 2009 die Version 4 des Windows-Genealogieprogramms RootsMagic freigegeben. <br />
[[Computergenealogie/2009/03#Meierbriefe_aus_Bremen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/04#Neue Version_von_RootsMagic|mehr ...]]


===Ponickau-Bibliothek in Halle digitalisiert===
== Wissen ==
1789 schenkte der Geheime Kriegsrat Johann August von Ponickau (1718 - 1802) der Wittenberger Universitätsbibliothek seine Bibliotheca Ponickaviana. Sie enthält einen Fundus von Zeugnissen zur Geschichte und Geographie der preußischen Provinz Sachsens und der anhaltinischen Gebiete, des Königreichs Sachsen und Thüringens.<br />
===Standesamtsunterlagen im Stadtarchiv Essen ===
[[Computergenealogie/2009/03#Ponickau-Bibliothek in Halle digitalisiert|mehr ...]]
Beispielhaft für viele kommunale Archive soll hier am Beispiel Essen die Nutzbarkeit der Standesamtsbücher dargestellt werden.<br />
Mit der Novellierung des Personenstandsgesetzes zum 1.1.2009 sind die Standesamtsregister, deren Fortführungsfristen abgelaufen sind, zu Archivgut geworden. Das betrifft die
* Geburtenbücher bis 1898
* Heiratsbücher bis 1928
* Sterbebücher bis 1978
[[Computergenealogie/2009/04#Standesamtsunterlagen_im_Stadtarchiv Essen|mehr ...]]


===Digitale Sammlungen in Köln===
===Google scannt Bücher ohne Erlaubnis===
Die digitalen Sammlungen der [http://www.ub.uni-koeln.de Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln] (Menüpunkt: "Sondersammlungen") enthalten u.a.
Sieben Millionen Bücher sind ohne Erlaubnis bei http://books.google.de digitalisiert ins Netz gestellt worden. Autoren und Verleger haben 2005 in den USA eine Sammelklage gegen Google eingereicht, weil Google Rechte von Autoren, Verlegern und anderen Urheberrechtsinhabern („Rechteinhaber“) verletzen, indem Google urheberrechtsgeschützte Bücher und Beilagen einscannt und Auszüge davon, ohne Genehmigung, veröffentlicht. <br />
* Sammlung Alff - Flugschriften zur Brabanter und Lütticher Revolution
[[Computergenealogie/2009/04#Google_scannt_Bücher_ohne_Erlaubnis|mehr ...]]
* Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aus dem Kulturkreis Belgien-Luxemburg
* europäische Städte- und Landschaftsdarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts
* Rheinische Schriften
[[Computergenealogie/2009/03#Digitale_Sammlungen_in_Köln|mehr ...]]


===Deutsche Akten in Den Haag===
===Ortsverzeichnis Rheinprovinz und Westfalen===
Im [http://194.171.109.12/ Zentralbüro für Genealogie] in Den Haag werden 60.000 deutsche Standesamtsakten für Holländer, die während des 2. Weltkrieges in Deutschland waren und später dort blieben, aufbewahrt. Es sind Geburts-, Heirats- und ca. 20.000 Sterbeurkunden.<br />
Die [http://www.dilibri.de digitale Bibliothek] des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz bietet ein Ortsverzeichnis zur Einsicht und Download an:</br>
[[Computergenealogie/2009/03#Deutsche_Akten_in_Den_Haag|mehr ...]]
Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften der Rheinprovinz und Westfalens, sowie der Fürstenthümer Birkenfeld, Lippe und Schaumburg-Lippe / nach den Materialien des Königlichen Statistischen Bureaus ... bearb. von Josef Conrad Axer, Bonn 1897 (743 Seiten) an. <br />
[[Computergenealogie/2009/04#Ortsverzeichnis_Rheinprovinz_und_Westfalen|mehr ...]]


===Hexen im Netz===
===Münzen, Maße und Gewichte===
Forschungen über Hexen und Hexenverfolgungen sind ein heißes Thema. Auf der Seite http://www.historicum.net sind ganz aktuell zwei Magisterarbeiten zum Thema Hexen online gestellt worden.<br />  
Für die Umrechungen von historischen Währungen, Münzen, Maße und Gewichte kann man bei Google-Books die folgende Publikation herunterladen:</br>
[[Computergenealogie/2009/03#Hexen_im_Netz|mehr ...]]
Vollständiges Taschenbuch der Münz- Maass- und Gewichtsverhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usanzen aller Länder und Handelsplätze. Von Christian Noback, Friedrich Eduard Noback. Veröffentlicht von F. A. Brockhaus, 1851</br>
[[Computergenealogie/2009/04#Münzen,_Maße_und_Gewichte|mehr ...]]


== Software ==
===Ehedispensen im Bistum Roermond===
==== Family Tree Maker====
Andreas Driessen aus Australien und Jos Dirks erfassen seit einigen Jahren die im Maastrichter Regionalen Historischen Zentrum  lagernden [http://www.driessen-familie.nl/ehedispensen_bistums_roermond.htm Ehedispensen des Bistums Roermond] für den Zeitraum 1614-1824. <br />
In den USA erschien im September die neue Version des beliebten Family Tree Maker. Nach der Kritik an der im letzten Jahr neu entwickelten Version 2008 waren die Anwender besonders gespannt auf die Weiterentwicklung, denn der Hersteller hatte vollmundig Nachbesserung versprochen.<br />
[[Computergenealogie/2009/04#Ehedispensen_im_Bistum_Roermond|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/03#Family_Tree_Maker|mehr ...]]
 
===Opfer des Stalinterrors dokumentiert===
Im Blick über den Zaun - Deutsche im Pulverfass Transkaukasien (siehe Heft 1/2009 der ''Computergenealogie'' und [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2008/11#Blick_.C3.BCber_den_Zaun CG-Newsletter 11/2008]) berichtete Günter Junkers über den aserbaidschanischen Historiker Dr. Jafarli aus Baku, der das Buch ''Politischer Terror und Schicksale der aserbaidschanischen Deutschen'' (siehe: http://www.baku-az.com/jafarli/index_de.html) in russischer Sprache veröffentlicht hat.<br/>
[[Computergenealogie/2009/04#Opfer_des_Stalinterrors_dokumentiert|mehr ...]]


== Wissen ==
===Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen===
===Abofallen im Internet===
[http://www.grave-pictures.at/forum/vbcms.php?area=vbcmsarea_home GRAVE-PICTURES] hat sich seit September 2006 die Aufgabe gestellt, alle jüdischen Friedhöfe in Österreich mit seinen Grabstellen zu fotografieren und zu dokumentieren. <br />
Das Oberlandesgericht Frankfurt untersagte in zweiter Instanz mit Urteil vom 4.12.2008 (Az. 6 U 187/07 und 6 U 186/07) den Firmen Genealogie Ltd. und NETContent Ltd. die Betreibung der Onlineangebote mit der bisher praktizierten Preisverschleierung. <br />
[[Computergenealogie/2009/04#Grabsteine_auf_jüdischen_Friedhöfen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/03#Abofallen_im_Internet|mehr ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Neuerscheinungen der AMF===
===Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher===
Neuerscheinung in der Schriftenreihe der Stiftung Stoye:
Neuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe:</br>
* Heft 51 - Engelmann, Annemarie: Das Eidbuch der Stadt Borna 1636 - 1840<br />
* MOFB 046 - Bartels, Kurt, Familienbuch Alvensleben (Bebertal I) (Landkreis Börde)
Neuerscheinung in der AMF-Schriftenreihe:
* SR-205 - Stenzel, Ulrich: Traubuch der evangelisch-luth. Kirchengemeinde zu Schwarza bei Suhl 1591-1685 u. 1687-1737
* SR-204 - Bauer, Martin: Register zum Traubuch der ev. Andreasgemeinde in Erfurt 1623-1696
* SR 206 - Stenzel, Ulrich: Register der Kirchengemeinde Henfstedt in Thüringen
[[Computergenealogie/2009/03#Neuerscheinungen_der_AMF|mehr ...]]
* Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte
[[Computergenealogie/2009/04#Neuerscheinungen_der_AMF|mehr ...]]
 
===Neumark CD Jahresband 2008===
Der sechste Jahresband für das Jahr 2008 mit den Webseiten der Neumark, dem Archiv der Neumark-Liste, einigen Büchern/Artikeln ist fertig. Diese CD (und auch vorangegangene) können direkt bei Gerd Schmerse bestellt werden zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) unter der Adresse <email>schmerse@t-online.de</email> oder auch über die Webseite [http://neumark.genealogy.net/material/ Edition Neumark]</br>
[[Computergenealogie/2009/04#Neumark_CD_Jahresband_2008|mehr ...]]


== Vereine ==
== Vereine ==
===3. Westfälischer Genealogentag===
===9. Norddeutsche Computer-Genealogiebörse===
Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung http://www.wggf.de lädt alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten herzlich zum 3. Westfälischen Genealogentag in Altenberge ein. Er findet statt am Samstag, den 07.03.2009 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Sporthalle "Gooiker Platz" in Altenberge bei Münster. <br />
In der Kreisstadt Verden/Aller wird am 9. Mai 2009 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr die 9. Norddeutsche Computer-Genealogie-Börse im Herzen der Stadt - im Rathaus und dem daneben liegenden Stadtkirchenzentrum - stattfinden. Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe. Die Stadt Verden wird aus Anlass der Börse extra das Stadtarchiv für Interessierte öffnen. Der Eintritt ist frei.</br>
[[Computergenealogie/2009/03#Dritter_Westfälischer_Genealogentag|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/04#9._Norddeutsche_Computer-Genealogiebörse|mehr ...]]
 
=== Bericht vom 3. Westfälischen Genealogentag===
Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung organisierte schon zum dritten Mal den [http://www.genealogienetz.de/vereine/westfalengen/ Westfälischen Genealogentag] in der Sporthalle in Altenberge bei Münster. Etwa 50 Aussteller boten ein gutes Spektrum der genealogischen Aktivitäten in Westfalen und den Nachbarländern. Vorträge für Anfänger und Fortgeschrittene und kurze Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten in Altenberge begleiteten das Programm. Etwa 1.000 Besucher kamen in die Halle. Gleich am Eingang präsentierte sich das [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/ Internet-Portal Westfälische Geschichte], auf der man viel über die Westfälische Geschichte erfahren konnte.</br>
Großer Andrang herrschte beim Stand des [http://www.compgen.de Vereins für Computergenealogie]. </br>
[[Computergenealogie/2009/04#Bericht_vom_3._Westfälischen_Genealogentag|mehr ...]]
 
===CompGen Mitgliederversammlung===
In Altenberge fand im Rahmen des 3. Westfälischen Genealogentages die diesjährige Mitgliederversammlung statt.</br>
Ergebnisse der Versammlung kurz umrissen:
* die wieder zu besetzenden Vorstandspositionen wurden sämtlich wiedergewählt,
* der Mitgliedsbeitrag für 2010 bleibt unverändert,
* die Mitgliederversammlung 2010 soll im März 2010 in Potsdam/Berlin stattfinden.</br>
[[Computergenealogie/2009/04#CompGen_Mitgliederversammlung|mehr ...]]


===CompGen Jahreshauptversammlung===
===Neues von der BGG "Roter Adler" e.V.===
Am 7. März 2009 findet ab 18:00 Uhr nach Abschluss des 3. Westfälischen Genealogentages im Hotel Stüer in Altenberge die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie statt.
Seit der Gründung 2006 hat sich viel getan in märkischen Forscherkreisen. Mittlerweile engagieren sich rund 70 Familienforscher im Verein. Schwerpunkte unserer Arbeit sind der Aufbau und die Arbeit in den Forschungsstellen, die sich auf die regionalen Landschaften Prignitz, Uckermark und Mittelmark konzentrieren. Zur Neumark haben wir mit der externen Forschungsstelle unter Leitung von Gerd Schmerse einen kompetenten Partner gefunden.<br />
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2009.html.
[[Computergenealogie/2009/04#Neues_von_der_BGG_"Roter Adler"_e.V.|mehr ...]]


=== 5.Regionaltreffen Brandenburg  ===
===Maastricht wird 2012 Internationale Kongressstadt für Genealogie===  
Das diesjährige Regionaltreffen Brandenburg wird am 06. Juni 2009 von 10:00 - 17:00 Uhr im Malteser Treffpunkt Freizeit durchgeführt. Bereits am 05. Juni 2009 findet eine Besichtigung der Stadt - und Landesbibliothek statt.<br />
Während des letztjährigen Internationalen Kongresses für Genealogie und Heraldik in Quebec/Kanada wurde mitgeteilt, dass im Jahr 2012 der Kongress in Maastricht stattfinden soll. <br />
[[Computergenealogie/2009/03#5.Regionaltreffen_Brandenburg|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/04#Maastricht_wird_2012_Internationale_Kongressstadt_für_Genealogie|mehr ...]]


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Genealogie als Reality-Show===
===Legendensucher im US-Fernsehen===
Der US-amerikanische Fernsehsender NBC startet ab 20. April zur besten Fernsehzeit die Serie "Who Do you think you are?" in der Prominente auf Ahnenforschung gehen. In sechs Folgen werden unter Anderen Sarah Jessica Parker (Sex and the City) und Filmschauspielerin Susan Sarandon versuchen, ihren Familienstammbaum zu vervollständigen. Die Umsetzung orientiert sich an einem BBC-Format, dass in Großbritannien seit 2004 erfolgreich läuft.<br />
Die erste Pilotsendung einer neuen Fernsehserie unter dem Namen [http://www.legendseekers.com Legend Seekers] wurde am 26. März 2009 im lokalen Fernsehprogramm von Indianapolis, USA ausgestrahlt. Der Titel lautete: The Lively Family Massacre. Er zeigt die Suche nach Informationen über eine Familie. </br>
[[Computergenealogie/2009/03#Genealogie_als_Reality-Show|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/04#Legendensucher_im_US-Fernsehen|mehr ...]]
 
== Termine ==
===Ahnenforschung im Freilichtmuseum Mechernich-Kommern===
Im 9. Jahr und wieder an 7 Terminen präsentiert sich die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde (WGfF), gegründet 1913 in Köln, von April bis Oktober am jeweils ersten Sonntag im Monat mit Nachschlagewerken, CD-ROMs und Internet-Datenbanken im Rheinischen Freilichtmuseum in Mechernich-Kommern.</br>
[[Computergenealogie/2009/04#Ahnenforschung_im_Freilichtmuseum_Mechernich-Kommern|mehr ...]]
 
===Tag der Familiengeschichte in Kassel===
Der 3. Tag der Familiengeschichte am 15. Mai 2009 in Kassel 11-16:30 Uhr steht unter dem Motto: „Kriegstote – Mahnung für den Frieden auch in den Familien!?“</br> Der Tag findet im [http://www.sepulkralmuseum.de Museum für Sepulkralkultur], Weinbergstr. 25-27, 34117 Kassel, statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Bundes der Familienverbände e.V. (BdF), dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem Institut für Personengeschichte in Bensheim. Anmeldung bei: info@bund-der-familienverbaende.de</br>
[[Computergenealogie/2009/04#Tag_der_Familiengeschichte_in_Kassel|mehr ...]]
 
===Detmolder Sommergespräch 24. Juni 2009===
"…wie würde ich freudig an die Arbeit gehen, wenn ich meinen Beruf ausüben könnte…" - Arbeit, Beruf und Genealogie im Spiegel archivischer und musealer Quellen. [http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/abteilungOstwestfalenLippe/BilderKartenLogosDateien/6_Sommergespr__ch_Flyer.pdf Programm] <br/>
[[Computergenealogie/2009/04#Detmolder_Sommergespräch_24._Juni_2009|mehr ...]]


{{CG_Impressum}}
{{CG_Impressum}}

Version vom 1. April 2009, 05:23 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 04/2009

Internet

Meyers Lexikon online abgeschaltet

Das Lexikonportal Meyers Lexikon online ist zum 23. März 2009 abgeschaltet worden, lautet die kurze Nachricht im Meyers-online-Blog. Dem Verlag sei es nicht länger möglich, das Portal in seiner jetzigen Form zu betreiben.
mehr ...

Sterbeurkunden aus Rotterdam 1811-1893

Das Stadtarchiv Rotterdam hat zuletzt noch die Sterbeurkunden aus der Zeit 1838-1863 in den Digitalen Stammbaum eingefügt. Gleichzeitig wurden auch die Sterbeurkunden von Pernis 1812-1934 veröffentlicht. Diese Datenbank ist kostenlos einsehbar.
mehr ...

GedBas4All-(D)aten-(E)rfassungs-(S)ystem DES

Aktueller Bearbeitungsstand: Zum 31.03.2009 wurde der Livebetrieb für das DES freigeschaltet. Nunmehr ist nach der Testphase in den vergangenen Wochen die aktive Arbeit an den GedBas4All-Projekten möglich. Die Informationen zum DES sind auf folgender GenWiki-Seite abrufbar: http://wiki-de.genealogy.net/Gedbas4all/DES.
mehr ...

Neues von der DigiBib

Im März 2009 konnten folgende Projekte neu in die "Digitale genealogische Bibliothek - DigiBib" hinzugefügt werden:

mehr ...

Projekt-Info Historische Adressbücher

Im März 2009 wurden folgende Daten neu in die Datenbank Historischer Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net eingespielt:

Insgesamt haben wir nun 223 Bücher (+1) mit 1.193.075 Einträgen (+14.994) aus 3.499 Orten (+13) in der Datenbank.
mehr ...

Projekt-Info Online-OFBs

Im März gab es neue Daten für Agnetheln, Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark), Bad Bevensen, Gilge, Gnarrenburg, Hamruden, Hercegfalva und Elöszallás, Inse, Katzendorf, Kettwig, Lassan, Lavelsloh, Lingen, Mackensen (Solling), Memelland, Naunheim (Wetzlar), Rackow, Selsingen, Stuhr und umliegende Gemeinden, Teufelsmoor, Vaihingen, Wabern, Wittlohe.
Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de. Zur Zeit sind 198 Online-OFBs mit insgesamt 2.607.570 Personendatensätze verfügbar.
mehr ...

Projekt-Info Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält nun insgesamt 1.778.204 Datensätze. Die Zahl der Todesanzeigen ist inzwischen auf über eine Million angestiegen.
mehr ...

Software

GF-Ahnen Version 9.0

Im Rahmen der GFF-Jahreshauptversammlung am 7. März 2009 wurde die um zahlreiche Funktionen erweiterte und verbesserte Programmversion 9.0 vorgestellt.
mehr ...

Neue Version von RootsMagic

RootsMagic, Inc. hat am 25. März 2009 die Version 4 des Windows-Genealogieprogramms RootsMagic freigegeben.
mehr ...

Wissen

Standesamtsunterlagen im Stadtarchiv Essen

Beispielhaft für viele kommunale Archive soll hier am Beispiel Essen die Nutzbarkeit der Standesamtsbücher dargestellt werden.
Mit der Novellierung des Personenstandsgesetzes zum 1.1.2009 sind die Standesamtsregister, deren Fortführungsfristen abgelaufen sind, zu Archivgut geworden. Das betrifft die

  • Geburtenbücher bis 1898
  • Heiratsbücher bis 1928
  • Sterbebücher bis 1978

mehr ...

Google scannt Bücher ohne Erlaubnis

Sieben Millionen Bücher sind ohne Erlaubnis bei http://books.google.de digitalisiert ins Netz gestellt worden. Autoren und Verleger haben 2005 in den USA eine Sammelklage gegen Google eingereicht, weil Google Rechte von Autoren, Verlegern und anderen Urheberrechtsinhabern („Rechteinhaber“) verletzen, indem Google urheberrechtsgeschützte Bücher und Beilagen einscannt und Auszüge davon, ohne Genehmigung, veröffentlicht.
mehr ...

Ortsverzeichnis Rheinprovinz und Westfalen

Die digitale Bibliothek des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz bietet ein Ortsverzeichnis zur Einsicht und Download an:
Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften der Rheinprovinz und Westfalens, sowie der Fürstenthümer Birkenfeld, Lippe und Schaumburg-Lippe / nach den Materialien des Königlichen Statistischen Bureaus ... bearb. von Josef Conrad Axer, Bonn 1897 (743 Seiten) an.
mehr ...

Münzen, Maße und Gewichte

Für die Umrechungen von historischen Währungen, Münzen, Maße und Gewichte kann man bei Google-Books die folgende Publikation herunterladen:
Vollständiges Taschenbuch der Münz- Maass- und Gewichtsverhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usanzen aller Länder und Handelsplätze. Von Christian Noback, Friedrich Eduard Noback. Veröffentlicht von F. A. Brockhaus, 1851
mehr ...

Ehedispensen im Bistum Roermond

Andreas Driessen aus Australien und Jos Dirks erfassen seit einigen Jahren die im Maastrichter Regionalen Historischen Zentrum lagernden Ehedispensen des Bistums Roermond für den Zeitraum 1614-1824.
mehr ...

Opfer des Stalinterrors dokumentiert

Im Blick über den Zaun - Deutsche im Pulverfass Transkaukasien (siehe Heft 1/2009 der Computergenealogie und CG-Newsletter 11/2008) berichtete Günter Junkers über den aserbaidschanischen Historiker Dr. Jafarli aus Baku, der das Buch Politischer Terror und Schicksale der aserbaidschanischen Deutschen (siehe: http://www.baku-az.com/jafarli/index_de.html) in russischer Sprache veröffentlicht hat.
mehr ...

Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen

GRAVE-PICTURES hat sich seit September 2006 die Aufgabe gestellt, alle jüdischen Friedhöfe in Österreich mit seinen Grabstellen zu fotografieren und zu dokumentieren.
mehr ...

Medien

Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher

Neuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe:

  • MOFB 046 - Bartels, Kurt, Familienbuch Alvensleben (Bebertal I) (Landkreis Börde)
  • SR-205 - Stenzel, Ulrich: Traubuch der evangelisch-luth. Kirchengemeinde zu Schwarza bei Suhl 1591-1685 u. 1687-1737
  • SR 206 - Stenzel, Ulrich: Register der Kirchengemeinde Henfstedt in Thüringen
  • Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte

mehr ...

Neumark CD Jahresband 2008

Der sechste Jahresband für das Jahr 2008 mit den Webseiten der Neumark, dem Archiv der Neumark-Liste, einigen Büchern/Artikeln ist fertig. Diese CD (und auch vorangegangene) können direkt bei Gerd Schmerse bestellt werden zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) unter der Adresse <email>schmerse@t-online.de</email> oder auch über die Webseite Edition Neumark
mehr ...

Vereine

9. Norddeutsche Computer-Genealogiebörse

In der Kreisstadt Verden/Aller wird am 9. Mai 2009 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr die 9. Norddeutsche Computer-Genealogie-Börse im Herzen der Stadt - im Rathaus und dem daneben liegenden Stadtkirchenzentrum - stattfinden. Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe. Die Stadt Verden wird aus Anlass der Börse extra das Stadtarchiv für Interessierte öffnen. Der Eintritt ist frei.
mehr ...

Bericht vom 3. Westfälischen Genealogentag

Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung organisierte schon zum dritten Mal den Westfälischen Genealogentag in der Sporthalle in Altenberge bei Münster. Etwa 50 Aussteller boten ein gutes Spektrum der genealogischen Aktivitäten in Westfalen und den Nachbarländern. Vorträge für Anfänger und Fortgeschrittene und kurze Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten in Altenberge begleiteten das Programm. Etwa 1.000 Besucher kamen in die Halle. Gleich am Eingang präsentierte sich das Internet-Portal Westfälische Geschichte, auf der man viel über die Westfälische Geschichte erfahren konnte.
Großer Andrang herrschte beim Stand des Vereins für Computergenealogie.
mehr ...

CompGen Mitgliederversammlung

In Altenberge fand im Rahmen des 3. Westfälischen Genealogentages die diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Ergebnisse der Versammlung kurz umrissen:

  • die wieder zu besetzenden Vorstandspositionen wurden sämtlich wiedergewählt,
  • der Mitgliedsbeitrag für 2010 bleibt unverändert,
  • die Mitgliederversammlung 2010 soll im März 2010 in Potsdam/Berlin stattfinden.

mehr ...

Neues von der BGG "Roter Adler" e.V.

Seit der Gründung 2006 hat sich viel getan in märkischen Forscherkreisen. Mittlerweile engagieren sich rund 70 Familienforscher im Verein. Schwerpunkte unserer Arbeit sind der Aufbau und die Arbeit in den Forschungsstellen, die sich auf die regionalen Landschaften Prignitz, Uckermark und Mittelmark konzentrieren. Zur Neumark haben wir mit der externen Forschungsstelle unter Leitung von Gerd Schmerse einen kompetenten Partner gefunden.
mehr ...

Maastricht wird 2012 Internationale Kongressstadt für Genealogie

Während des letztjährigen Internationalen Kongresses für Genealogie und Heraldik in Quebec/Kanada wurde mitgeteilt, dass im Jahr 2012 der Kongress in Maastricht stattfinden soll.
mehr ...

Kaleidoskop

Legendensucher im US-Fernsehen

Die erste Pilotsendung einer neuen Fernsehserie unter dem Namen Legend Seekers wurde am 26. März 2009 im lokalen Fernsehprogramm von Indianapolis, USA ausgestrahlt. Der Titel lautete: The Lively Family Massacre. Er zeigt die Suche nach Informationen über eine Familie.
mehr ...

Termine

Ahnenforschung im Freilichtmuseum Mechernich-Kommern

Im 9. Jahr und wieder an 7 Terminen präsentiert sich die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde (WGfF), gegründet 1913 in Köln, von April bis Oktober am jeweils ersten Sonntag im Monat mit Nachschlagewerken, CD-ROMs und Internet-Datenbanken im Rheinischen Freilichtmuseum in Mechernich-Kommern.
mehr ...

Tag der Familiengeschichte in Kassel

Der 3. Tag der Familiengeschichte am 15. Mai 2009 in Kassel 11-16:30 Uhr steht unter dem Motto: „Kriegstote – Mahnung für den Frieden auch in den Familien!?“
Der Tag findet im Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstr. 25-27, 34117 Kassel, statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Bundes der Familienverbände e.V. (BdF), dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem Institut für Personengeschichte in Bensheim. Anmeldung bei: info@bund-der-familienverbaende.de
mehr ...

Detmolder Sommergespräch 24. Juni 2009

"…wie würde ich freudig an die Arbeit gehen, wenn ich meinen Beruf ausüben könnte…" - Arbeit, Beruf und Genealogie im Spiegel archivischer und musealer Quellen. Programm
mehr ...

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>


Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).