Neustubbern: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (→Name) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Der Name weist auf gerodeten und urbargemachten Wald. | Der Name weist auf gerodeten und urbargemachten Wald. | ||
*preußisch-litauisch "stuobrys" = Baumstamm, Stumpf, Klotz, Stubben | *preußisch-litauisch '''"stuobrys"''' = Baumstamm, Stumpf, Klotz, Stubben | ||
*lettisch "stumbrs, stuburs" = Baumstumpf, Pfosten | *lettisch '''"stumbrs, stuburs"''' = Baumstumpf, Pfosten | ||
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | <!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] |
Version vom 26. Juni 2009, 21:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Neustubbern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Neustubbern
Einleitung
Neustubbern, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf gerodeten und urbargemachten Wald.
- preußisch-litauisch "stuobrys" = Baumstamm, Stumpf, Klotz, Stubben
- lettisch "stumbrs, stuburs" = Baumstumpf, Pfosten
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Neustubbern gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | NEUERNKO05WF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0797 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Neustubbern, Naustubriai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Matzstubbern, Stubriai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Coadjuthen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.296/297 Katyčių seniūnija, Katyčiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|