Platjenwerbe Nr.14: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]]
 
[[Bild:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt 14.jpg|thumb|600px|]]




Zeile 28: Zeile 28:


Johann Bruns vermerkt: Die dem Christian Otten gehörende Hofstelle wurde am 20. August 1828 durch den Gerichtsvogt A. Brand zu Schönebeck im Auftrag der Gutsherrschaft an Johann Conrad Siemer verkauft.<br>
Johann Bruns vermerkt: Die dem Christian Otten gehörende Hofstelle wurde am 20. August 1828 durch den Gerichtsvogt A. Brand zu Schönebeck im Auftrag der Gutsherrschaft an Johann Conrad Siemer verkauft.<br>
 
----
'''1812''' Noch keine Zuordnung zum Abgleich der Meiergefälle.<br>
'''1812''' Noch keine Zuordnung zum Abgleich der Meiergefälle.<br>
 
----
'''1820-1846''' Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 13 Cord Siemers – derselbe abgelöset 1838 – aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 13 Anton Brandt.<br>
'''1820-1846''' Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 13 Cord Siemers – derselbe abgelöset 1838 – aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 13 Anton Brandt.<br>


In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 13 sind für Anton Brand, jetzt Johann Conrad Siemers für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:<br>
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 13 sind für Anton Brand, jetzt Johann Conrad Siemers für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:<br>


1. Auf der Platjenwerber Heide 033<br>
:1. Auf der Platjenwerber Heide - 033<br>
2. Im sogenannten Holze vom großen Glindberge bis nach der Aue 141<br>
:2. Im sogenannten Holze vom großen Glindberge bis nach der Aue - 141<br>
3. In den Branden 166<br>
:3. In den Branden - 166<br>
4. In der Heide vor dem Lehmbecksberge bei Brundorf 343<br>
:4. In der Heide vor dem Lehmbecksberge bei Brundorf - 343<br>
 
----
'''1852''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 33</u> vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br>
'''1852''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 33</u> vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br>


Tagelöhner Johann Conrad Siemer (52), Ehefrau Anna (50).<br>
Tagelöhner Johann Conrad Siemer (52), Ehefrau Anna (50).<br>
 
----
1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 14</u> vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:<br>  
'''1864''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 14</u> vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:<br>  


Bringköthner Johann Conrad Siemers (62), Ehefrau Metha (38), Sohn Johann (8).<br>
Bringköthner Johann Conrad Siemers (62), Ehefrau Metha (38), Sohn Johann (8).<br>
 
----
'''1874/75''' Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 14 sind der Witwe Metha Siemer, geborene Butts, folgende Flächen zugewiesen:<br>
'''1874/75''' Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 14 sind der Witwe Metha Siemer, geborene Butts, folgende Flächen zugewiesen:<br>
Blatt 1 Parzelle 23; Blatt 2 Parzellen 153, 154, 155, 156.<br>
Blatt 1 Parzelle 23; Blatt 2 Parzellen 153, 154, 155, 156.<br>
 
----
'''1954''' Vernichtung des Hauses durch Feuer
'''1954''' Vernichtung des Hauses durch Feuer


Zeile 63: Zeile 62:
|-
|-
| width="50%" style="vertical-align:top; border: 1px solid #eeeeee;" |
| width="50%" style="vertical-align:top; border: 1px solid #eeeeee;" |
<big>.......Nachname, Vorname.......</big><br>* ....Geburtsjahr.... ....Ort....<br>+ ....Sterbejahr.... ....Ort....
<big>.......Vorname, Nachname.......</big><br>* ....Geburtsjahr.... ....Ort....<br>+ ....Sterbejahr.... ....Ort....




Zeile 69: Zeile 68:




<big>.......Nachname, Vorname.......</big><br>* ....Geburtsjahr.... ....Ort....<br>+ ....Sterbejahr.... ....Ort....  
<big>.......Vorname, Nachname.......</big><br>* ....Geburtsjahr.... ....Ort....<br>+ ....Sterbejahr.... ....Ort....  
| width="50%" style="vertical-align:top; border: 1px solid #eeeeee;" |<!--Bemerkungen an diese Stelle-->  
| width="50%" style="vertical-align:top; border: 1px solid #eeeeee;" |<!--Bemerkungen an diese Stelle-->  
|-
|-

Version vom 8. Juli 2009, 18:06 Uhr

Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe




Einleitung

Platjenwerbe Nr.14, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.


Geschichte des Hofes

Johann Bruns vermerkt: Die dem Christian Otten gehörende Hofstelle wurde am 20. August 1828 durch den Gerichtsvogt A. Brand zu Schönebeck im Auftrag der Gutsherrschaft an Johann Conrad Siemer verkauft.


1812 Noch keine Zuordnung zum Abgleich der Meiergefälle.


1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 13 Cord Siemers – derselbe abgelöset 1838 – aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 13 Anton Brandt.

In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 13 sind für Anton Brand, jetzt Johann Conrad Siemers für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:

1. Auf der Platjenwerber Heide - 033
2. Im sogenannten Holze vom großen Glindberge bis nach der Aue - 141
3. In den Branden - 166
4. In der Heide vor dem Lehmbecksberge bei Brundorf - 343

1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 33 vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:

Tagelöhner Johann Conrad Siemer (52), Ehefrau Anna (50).


1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 14 vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:

Bringköthner Johann Conrad Siemers (62), Ehefrau Metha (38), Sohn Johann (8).


1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 14 sind der Witwe Metha Siemer, geborene Butts, folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzelle 23; Blatt 2 Parzellen 153, 154, 155, 156.


1954 Vernichtung des Hauses durch Feuer

Geschlechterfolge

....Hoferbe.....-....Ehepartner.....

Bemerkungen

.......Vorname, Nachname.......
* ....Geburtsjahr.... ....Ort....
+ ....Sterbejahr.... ....Ort....


oo....Heiratsjahr... ...Ort...


.......Vorname, Nachname.......
* ....Geburtsjahr.... ....Ort....
+ ....Sterbejahr.... ....Ort....


Ergänzende Angaben

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zurück zur Hofstellenübersicht in Bildern