Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(übertragen aus Redaktionswiki)
(Newsletter 08/2009 (Kurzfassung))
Zeile 4: Zeile 4:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 07/2009 ==
==Computergenealogie 08/2009 ==
 
Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie:
* Internet: Austria goes online - mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen; Gedenken im Internet (Online-Toesanzeigen)
* Software: Umfrageergebnisse zur Umfrage der Zeitschrift Computergenealogie; Der Stammbaum 5.0 - Werkzeug für "professionelle Ahnenforschung?"
* Wissen: Die Katastrophe von Köln
* Vereine: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft(BGG); 3. Westfälischer Genealogentag
 
== 61. Deutscher Genealogentag ==
 
Vom 11. bis zum 14. September richtet der Verein für Computergenealogie in diesem Jahr in Bielfeld den 61. Deutschen Genealogentag für die DAGV, den Dachverband der genealogischen Verbände, aus. Siehe: http://www.genealogentag.de
[[Computergenealogie/2009/08#Der_61._Deutsche_Genealogentag_steht_kurz_vor_der_T.C3.BCr|mehr ...]]
 
== Internet ==
== Internet ==
=== Lübecker Bürgergeschichte  online ===
===Handwerksgeschichte Nürnberg===
Historische Dokumente aus der Hansestadt aus dem Zeitraum zwischen 1591 und 1919 werden im Internet von [http://www.ancestry.de Ancestry.de] als Digitalisate angeboten. Die Lübecker Zivilstandsregister (1813-1875), die Lübecker Bürgerannahmebücher (1591-1919) und die Register zum Erwerb der Lübecker  Staatsangehörigkeit (1871-1919) sind nach Registrierung kostenpflichtig nutzbar.<br />
[[Computergenealogie/2009/07#Lübecker Bürgergeschichte  online|mehr ...]]


=== Google Buchsuche ===
Die Nürnberger Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen wurden in einer Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Germanischem Nationalmuseum in Nürnberg digitalisiert und erschlossen. Die Mendelschen und Landauerschen Hausbücher waren als Chroniken und Totenbücher zweier Nürnberger Sozialstiftungen des späten Mittelalters angelegt worden. Ohne Unterbrechung wurden sie bis zum Ende der reichsstädtischen Selbständigkeit im Jahr 1806 mit strenger Kontinuität gepflegt.<br />
Auf der GenWiki-Seite [http://wiki-de.genealogy.net/Google_Buchsuche Google Buchsuche] hat Fred Gunther Lohre wieder ein wichtiges genealogische Werk aus dem Jahre 1750 aufgenommen, das bei Google Books online einzusehen ist.<br />
[[Computergenealogie/2009/08#Handwerksgeschichte_in_N.C3.BCrnberg|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/07#Google Buchsuche|mehr ...]]


=== Digitale Sammlungen der ULB Darmstadt ===  
===Österreich: Biograph. Lexikon===
Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt hat genealogisch interessante Bücher und Zeitschriftenbände, die vom Zerfall bedroht sind, im Internet kostenlos zugänglich gemacht.
[[Computergenealogie/2009/07#Digitale Sammlungen der ULB Darmstadt|mehr ...]]<br />


=== Sammlung zur Genealogie des bayerischen Adels ===
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat für das Österreichische Biographisches Lexikon 1815-1950 eine Online-Edition erstellt. <br />
Die „Bayrischen Adls Beschreibung“ von Johann Michael Wilhelm von Prey zu Straßkirchen (1690-1747) ist die umfangreichste Sammlung von Genealogien altbayerischer Adelsfamilien. Sie enthält in 33 Bänden Hinweise zu über 2.500 Familien.<br />
[[Computergenealogie/2009/08#.C3.96sterreichisches_Biographisches_Lexikon|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/07#Sammlung zur Genealogie des bayerischen Adels|mehr ...]]


=== Von Papier nach Digital ===
===Südbadische Standesbücher===
2005 starteten Hans den Braber und Herman de Wit eine Initiative zur Förderung der Onlinestellung von genealogischem Quellenmaterial [http://geneaknowhow.net/project-papier-digitaal.htm "Van Papier Naar Digitaal"].<br />
[[Computergenealogie/2009/07#Von Papier nach Digital|mehr ...]]


=== Register zu 30.000 Einwanderer nach Pennsylvanien ===
Geburts-, Ehe- und Sterbebücher von 35 Pfarreien aus Südbaden für den Zeitraum 1810-1870 aus dem Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg sind in [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=10028 digitalisierter Form] einsehbar.<br/> [[Computergenealogie/2009/08#S.C3.BCdbadische_Standesb.C3.BCcher_online|mehr ...]]
Michel Ball aus Rotterdam hat ein alphabetisches Register der [http://www.mickyarco.com/30000Namen.htm Familiennamen] und der [http://www.mickyarco.com/Ships.htm Schiffe] zu dem bekannten Auswandererverzeichnis von Prof. I. Daniel Rupp online gestellt. <br />
[[Computergenealogie/2009/07#Register zu 30.000 Einwanderer nach Pennsylvanien|mehr ...]]


=== Geocities nicht mehr verfügbar ===
===Rheinische Kirchenbücher===
Wer den kostenlosen Service von Yahoo genutzt hat, seine Webseite dort kostenlos einzurichten, der sollte schleunigst seine Seiten herunterladen und auf einen anderen Provider umsteigen. Yahoo!Geocities wird zum Jahresende abgeschaltet. Viele Genealogieseiten (z.B. von USGenWeb) werden umziehen müssen.<br />
 
[[Computergenealogie/2009/07#Geocities nicht mehr verfügbar|mehr ...]]
Neben den evangelischen Kirchenbüchern von Gelnhausen 1727-1879 sind weitere Digitalisate von rheinische evangelischen Kirchenbüchern im Projekt [http://www.matricula.findbuch.net Matricula – Kirchenbuch-Matrikelportal] veröffentlicht und frei zugänglich.<br/>  
[[Computergenealogie/2009/08#Rheinische_Kirchenb.C3.BCcher_digitalisiert|mehr ...]]


=== Neues von der DigiBib ===
=== Neues von der DigiBib ===
Die Spuren des österlichen Crashs in der DigiBib konnten inzwischen nahezu restlos behoben werden. Darüber hinaus freuen wir uns melden zu können, dass im Juni 2009 schon wieder acht neue Bücher und zwölf neue Adressbücher ins Portal DigiBib eingestellt werden konnten. <br />
Der Bestand der DigiBib wächst weiter. Unser Bibliotheksteam hat sich vergrößert. Zu Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz ist Andreas Job dazugestoßen. Im Juli 2009 folgende Bücher und Adressbücher als Neuzugänge verzeichnen: <br />
[[Computergenealogie/2009/07#Neues_von_der_DigiBib|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/08#Neues_von_der_DigiBib|mehr ...]]


=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
=== Historische Adressbücher ===
Im Juni 2009 konnten alle crashbedingten Rückstände abgearbeitet und folgende Daten in die Datenbank Historische Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net eingespielt werden.<br />
Hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden:<br />
[[Computergenealogie/2009/07#Projekt-Info_Historische_Adressbücher|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/08#Projekt-Info_Historische_Adressb.C3.BCcher|mehr ...]]


=== Projekt-Info Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
204 Online-OFBs sind verfügbar, in denen 2.664.243 Personendatensätze enthalten sind. Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de.<br />
[[Computergenealogie/2009/07#PProjekt-Info_Online-OFBs|mehr ...]]


=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
Zur Zeit sind 205 Online-Ortsfamilienbücher mit 2.673.731 Personendatensätzen verfügbar. Alle OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de<br />
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 1.898.600 Datensätze. Die Familienanzeigen befinden sich [http://familienanzeigen.genealogy.net/ hier], die Totenzettel [http://www.familienanzeigen.org/totenzettel.php?PID=551 hier].<br />
(Herbert Juling)
[[Computergenealogie/2009/07#Projekt-Info_Familienanzeigen|mehr ...]]


== Software ==
=== Familienanzeigen ===
=== GHome V. 3.1.1.3 ===
 
Das Herzstück der neuen Version des Genealogieprogramms von Michael Suhr ist die automatische Erstellung von repräsentativen Stammbäumen. Der Export der Stammtafeln im HTML-Format ist integriert. Eine Demo gibt es [http://www.suhrsoft.de/Stammbaum.html hier]. <br />
Die Datenbank für [http://familienanzeigen.genealogy.net/ Familienanzeigen und Totenzettel] enthält insgesamt 1.910.152 Datensätze<br />
[[Computergenealogie/2009/07#GHome V. 3.1.1.3|mehr ...]]
(Hans-Jürgen Wolf)
 
=== Literaturdatenbank ===
 
Die [http://www.famlit.genealogy.net familienkundliche Literaturdatenbank] (Stand: Juli 2009) ist ein Projekt der DAGV, sie wird von Dr. Peter Düsterdiek betreut. Sie ist nicht abgeschlossen, sie wird weiter ergänzt und ausgebaut.
 
== Software-Kurzmeldungen ==
 
===Adressdatenbank ===
 
Andy Steinhauf aus Frankfurt (Oder) stellt mit HistAd DB ein Online-Datenbanksystem, für historische Adressbücher und Schülerlisten zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.adweso.com.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Genealogische_Adressdatenbank_HistAd_DB_2.0|mehr ...]]
 
===Ahnenblatt ===
 
Mit den Versionen 2.61 (Juni/2009) und 2.62 (Juli/2009) sind in der Genealogie-Software Ahnenblatt neu die Sprachen Italienisch, Russisch, Kroatisch und Dänisch hinzugekommen. Somit ist Ahnenblatt inzwischen in insgesamt 15 Sprachen verfügbar.<br/>  
[[Computergenealogie/2009/08#Ahnenblatt_immer_internationaler|mehr ...]]
 
===Omega und AGS===
 
Für die neu verfügbare Version von AGS 1.8.2 mit Omega Version 5 Revision 505 ist ein Fehler korrigiert worden, der bei der Erfassung von Quellenangaben auf einer Karte zum Absturz des Programms führen konnte. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Korrekturpatch_f.C3.BCr_Omega_und_AGS|mehr ...]]


== Wissen ==
== Wissen ==
=== US-Einwanderer-Kartei ins Nationalarchiv ===
 
Die US-Einwanderungsbehörde [http://www.uscis.gov USCIS] (Citizenship and Immigration Services) übergab dem US-Nationalarchiv etwa 135.000 Unterlagen mit den sog. A-Files (Alien Registration Forms) aus der Zeit vom 1.8.1940 bis 31.3.1944, die damit der Öffentlichkeit ab dem Sommer 2010 zugänglich werden. <br />
===Personenstandsregister===
[[Computergenealogie/2009/07#US-Einwanderer-Kartei ins Nationalarchiv|mehr ...]]
 
Ein nordrhein-westfälisches Standesamt vertritt die Rechtsauffassung, wonach Zuständigkeit der Archive so zu sehen ist, dass 30, 80 bzw. 110 Jahre nicht in Jahresschritten zu berechnen sind, sondern täglich neu. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Fristenregelung_bei_Personenstandsregistern|mehr ...]]
 
===Personenstandsreform===
 
In einer 2. Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) am 16. Juli 2009 in Bad Salzschlirf zur Reform des Personenstandswesen wurde eine erste Bilanz aus Sicht der Standesämter und der Archive gezogen. <br/>  
[[Computergenealogie/2009/08#Personenstandsreform_.E2.80.93_Fortsetzung_der_Zusammenarbeit|mehr ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Neuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe===
* SR-210 Riemann, Katharina (†), bearbeitet von Martin Bauer, Register zu den Traubüchern der ev. Predigerkirchengemeinde in Erfurt 1800-1874, Preis 32,85 €
[[Computergenealogie/2009/07#Neuerscheinungen_in_der_AMF-Schriftenreihe|mehr ...]]


=== Digitale Langzeitarchivierung ===
===Neue Neumark-CD===
Das nestor-Handbuch "Kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" ist in der aktualisierten Version 2.0 (Juni 2009) erschienen und online [http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/ hier] verfügbar. In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projektzusammenschluss sind sieben institutionelle Partner beteiligt, unter anderem die Deutsche Nationalbibliothek und das Bundesarchiv.<br />
[[Computergenealogie/2009/07#Digitale Langzeitarchivierung|mehr ...]]


== Archive ==
Der 11. Sonderband (S11) mit über 1.200 Seiten aus weiteren Heften aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" ist erschienen.<br/>  
=== Virtuelles Stadtarchiv Köln ===
[[Computergenealogie/2009/08#Neue_CD_aus_der_Reihe_.22Materialien_zur_Geschichte_der_Neumark.22|mehr ...]]
Das Historische Archiv der Stadt Köln hat drei Monate dem Einsturz der Gebäude an der Severinstr. im 14. Stock des Stadthauses Deutz einen provisorischen Mikrofilmlesesaals eingerichtet.
 
Das neue Angebot richtet sich an Schüler, Studenten, Doktoranden und Habilitanden, die eine Qualifikationsarbeit mit einem festen Abgabetermin schreiben, z.B. Fach-, Examens-, Magister-, Doktorarbeiten oder eine Habilitationsschrift. <br />
== Kaleidoskop ==
[[Computergenealogie/2009/07#Virtuelles Stadtarchiv Köln|mehr ...]]


=== Paderborner Kirchenbücher ===
===GenealogyWise.com===
Im Lesesaal des Erzbistumsarchivs im Erzbischöflichen Generalvikariat wurden jetzt fünf neue Lesegeräte für Mikrofilme aufgestellt. Vor allem Familienforscher besuchen das Archiv im Konrad-Martin-Haus und nutzen die Möglichkeit, in den Kirchenbüchern des Erzbistums Paderborn zu recherchieren.<br />
[[Computergenealogie/2009/07#Paderborner Kirchenbücher|mehr ...]]


=== Schließung des Stadtarchivs Essen ===
Das neueste genealogische soziale Netzwerk wurde am 14. Juli 2009 von der Firma FamilyLink.com, Inc. eröffnet.<br/>
Das Stadtarchiv zieht in die ehemalige Luisenschule am Bismarckplatz um, in das neue Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv. Dort werden Archivalien, Fotos, Bücher und Zeitungen in einem Umfang von etwa 12 Regalkilometern zusammengeführt, die zur Zeit noch an sechs verschiedenen Standorten lagern - eine echte Herausforderung! <br />
[[Computergenealogie/2009/08#GenealogyWise.com|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/07#Schließung des Stadtarchivs Essen|mehr ...]]


===Tagung Adelsgeschichte im Rheinland===
===Gentest.ch===
„Adelsgeschichte – Ein Thema für Geschichtsvereine im Rheinland?“ Unter dieser programmatischen Fragestellung fand im Rahmen des deutsch-französischen Forschungsprojektes „Aufbruch in die Moderne. <br />
[[Computergenealogie/2009/07#Tagung Adelsgeschichte im Rheinland|mehr ...]]


=== Empfehlungen für Archivare ===
Die Züricher Gentest-Firma [http://www.gentest.ch Gentest.ch] ignoriert möglicherweise Schweizer Datenschutzbestimmungen und das Bundesgesetz über gentechnische Untersuchungen beim Menschen. <br/>  
Auf der Hompage der Bundeskonferenz der Kommunalarchive ([http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen.html BKK]) beim Deutschen Städtetag sind zahlreiche Empfehlungen abrufbar, die u.a. auch für Familienforscher wichtig sind. <br />
[[Computergenealogie/2009/08#Gentest.ch_im_Visier_von_Schweizer_Datensch.C3.BCtzern|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/07#Empfehlungen für Archivare|mehr ...]]


== Vereine ==
== Vereine ==
=== Französischer Genealogenkongress ===
Die Fédération Française de Généalogie (FFG) hat vom 22.-24. Mai 2009 ihren 20. Jahrekongress in Marne-la-Vallée, östlich von Paris, abgehalten. Organisierende Gruppe war der Cercle Généalogique de la Brie. <br />
[[Computergenealogie/2009/07#Französischer Genealogenkongress|mehr ...]]


=== Niederländische Computergenealogen der NGV legen ihre Ämter nieder ===
=== Pommerscher Greif ===
Die Leitung der Abteilung Computergenealogie der Niederländischen Genealogischen Vereinigung (NGV) hat zum 20. Juni 2009 ihre Ämter niedergelegt. <br />
 
[[Computergenealogie/2009/07#Niederländische Computergenealogen der NGV legen ihre Ämter nieder|mehr ...]]
Der Pommersche Greif e.V., Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte vertritt die Interessen pommerscher Familien- Ots-, Namens-, Siegel- und Wappenforscher. Er bündelt und koordiniert die Aktivitäten sowohl von Einzelforscher als auch Forschergruppen. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Pommerscher_Greif_e.V.|mehr ...]]
 
=== IG Genealogie Berlin ===
 
Mit ihren monatlichen Veranstaltungen bietet die IG Genealogie ihren Mitgliedern und Gästen interessante Vorträge zur Weiterbildung sowie Möglichkeiten der Darstellung eigener Forschungsergebnisse. <br/>  
[[Computergenealogie/2009/08#Interessengemeinschaft_Genealogie_beim_Kulturring_in_Berlin|mehr ...]]
 
===Wiener Genealogen ===


== Kaleidoskop ==
Im [http://ahnenforschung.plusboard.de/genealogen-rundbriefe-f37.html Rundbrief Nr. 32] sind zahlreiche lesenswerte Informationen für Familienforscher in Österreich enthalten. <br/>
===Heritage-Tourismus: Auswanderer erforschen ihre Herkunft ===
[[Computergenealogie/2009/08#Wiener_Genealogen|mehr ...]]
Die Bundesregierung startet die Kampagne "400 Jahre erste deutsche Auswanderer in Amerika - die Wurzeln der Herkunft ergründen".<br />
 
[[Computergenealogie/2009/07#Heritage-Tourismus: Auswanderer erforschen ihre Herkunft|mehr ...]]
==Archive==
 
===Landesarchivbau Duisburg===
 
Der Baubeginn des Landesarchiv am Innenhafen hat sich verzögert, wie es beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes hieß. „Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen”, sagte BLB-Sprecher Dietmar Zeleny: Auch habe sich der Archiv-Einsturz in Köln verzögernd ausgewirkt.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Neubau_des_Landesarchivs_Duisburg_verz.C3.B6gert|mehr ...]]
 
===Bistumsarchiv Münster===
 
Wegen der noch andauerenden Sanierungsmaßnahmen am Hauptgebäude des Bistumsarchivs Münster sind für das zweite Halbjahr 2009 folgende Benutzungsmöglichkeiten vorgesehen: Vom 17. August bis zum 30. Oktober 2009 wird die schon fast einjährige Praxis im Ausweichquartier fortbestehen: d. h. Benutzung zu den unten angegebenen Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung. Vom 2. bis zum 27. November 2009 bleibt der Benutzungssaal weiter geöffnet.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Bistumsarchiv_M.C3.BCnster_im_Ausweichquartier|mehr ...]]
 
===Stadtarchiv Freiburg ===
 
Ab Montag, 3. August, an gelten für das Stadtarchiv, Grünwälderstraße 15, kürzere Öffnungszeiten. Es steht den Nutzer/innen dann montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Stadtarchiv_Freiburg_k.C3.BCrzt_.C3.96ffnungszeiten|mehr ...]]
 
===Bibliotheken im Internet?===
 
Im Rahmen der 9. Münchner Wissenschaftstage vom 19.-21. Juli 2009 stellte die Bayerische Staatsbibliothek München unter dem Titel "Massendigitalisierung zwischen Scanrobotern und Google" ihre Digitalisierungsstrategie und die praktische Arbeit des Digitalisierungszentrums vor. Dabei wurden auch die modernen Scanroboter vorgeführt. <br/>  
[[Computergenealogie/2009/08#Ganze_Bibliotheken_im_Internet.3F|mehr ...]]
 
===Digitale Archivierung ===
 
Die 8. Europäische Konferenz über digitale Archivierung [http://www.bar.admin.ch/eca2010/ ECA 2010] findet vom 28. - 30. April 2010 in Genf statt. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Konferenz_über_Digitale_Archivierung_2010|mehr ...]]


== Termine ==
== Termine ==
Für den Monat Juli sind 14 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  
 
[[Computergenealogie/2009/07#Termine|mehr ...]]<br />
===Nationaler Aktionstag===
 
Jedes Jahr findet Anfang September - in Erinnerung an den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar am 2. September 2004 - der Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts statt. Ein Ort Deutschlands ist dabei stets Gastgeber für die zentralen Veranstaltungen. Nach Dresden (2007) und Münster (2008) findet der nächste Aktionstag unter dem Thema "Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?" am 5. September 2009 in Ludwigsburg statt. Veranstalter ist das Landesarchiv Baden-Württemberg.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#5._Nationaler_Aktionstag_für_Bestandserhaltung|mehr ...]]
 
Für den Monat August sind 14 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.


{{CG_Impressum}}
{{CG_Impressum}}


</div>
</div>

Version vom 1. August 2009, 19:08 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Computergenealogie 08/2009

Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie:

  • Internet: Austria goes online - mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen; Gedenken im Internet (Online-Toesanzeigen)
  • Software: Umfrageergebnisse zur Umfrage der Zeitschrift Computergenealogie; Der Stammbaum 5.0 - Werkzeug für "professionelle Ahnenforschung?"
  • Wissen: Die Katastrophe von Köln
  • Vereine: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft(BGG); 3. Westfälischer Genealogentag

61. Deutscher Genealogentag

Vom 11. bis zum 14. September richtet der Verein für Computergenealogie in diesem Jahr in Bielfeld den 61. Deutschen Genealogentag für die DAGV, den Dachverband der genealogischen Verbände, aus. Siehe: http://www.genealogentag.de mehr ...

Internet

Handwerksgeschichte Nürnberg

Die Nürnberger Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen wurden in einer Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Germanischem Nationalmuseum in Nürnberg digitalisiert und erschlossen. Die Mendelschen und Landauerschen Hausbücher waren als Chroniken und Totenbücher zweier Nürnberger Sozialstiftungen des späten Mittelalters angelegt worden. Ohne Unterbrechung wurden sie bis zum Ende der reichsstädtischen Selbständigkeit im Jahr 1806 mit strenger Kontinuität gepflegt.
mehr ...

Österreich: Biograph. Lexikon

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat für das Österreichische Biographisches Lexikon 1815-1950 eine Online-Edition erstellt.
mehr ...

Südbadische Standesbücher

Geburts-, Ehe- und Sterbebücher von 35 Pfarreien aus Südbaden für den Zeitraum 1810-1870 aus dem Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg sind in digitalisierter Form einsehbar.
mehr ...

Rheinische Kirchenbücher

Neben den evangelischen Kirchenbüchern von Gelnhausen 1727-1879 sind weitere Digitalisate von rheinische evangelischen Kirchenbüchern im Projekt Matricula – Kirchenbuch-Matrikelportal veröffentlicht und frei zugänglich.
mehr ...

Neues von der DigiBib

Der Bestand der DigiBib wächst weiter. Unser Bibliotheksteam hat sich vergrößert. Zu Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz ist Andreas Job dazugestoßen. Im Juli 2009 folgende Bücher und Adressbücher als Neuzugänge verzeichnen:
mehr ...

Historische Adressbücher

Hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden:
mehr ...

Online-OFBs

Zur Zeit sind 205 Online-Ortsfamilienbücher mit 2.673.731 Personendatensätzen verfügbar. Alle OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de
(Herbert Juling)

Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 1.910.152 Datensätze
(Hans-Jürgen Wolf)

Literaturdatenbank

Die familienkundliche Literaturdatenbank (Stand: Juli 2009) ist ein Projekt der DAGV, sie wird von Dr. Peter Düsterdiek betreut. Sie ist nicht abgeschlossen, sie wird weiter ergänzt und ausgebaut.

Software-Kurzmeldungen

Adressdatenbank

Andy Steinhauf aus Frankfurt (Oder) stellt mit HistAd DB ein Online-Datenbanksystem, für historische Adressbücher und Schülerlisten zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.adweso.com.
mehr ...

Ahnenblatt

Mit den Versionen 2.61 (Juni/2009) und 2.62 (Juli/2009) sind in der Genealogie-Software Ahnenblatt neu die Sprachen Italienisch, Russisch, Kroatisch und Dänisch hinzugekommen. Somit ist Ahnenblatt inzwischen in insgesamt 15 Sprachen verfügbar.
mehr ...

Omega und AGS

Für die neu verfügbare Version von AGS 1.8.2 mit Omega Version 5 Revision 505 ist ein Fehler korrigiert worden, der bei der Erfassung von Quellenangaben auf einer Karte zum Absturz des Programms führen konnte.
mehr ...

Wissen

Personenstandsregister

Ein nordrhein-westfälisches Standesamt vertritt die Rechtsauffassung, wonach Zuständigkeit der Archive so zu sehen ist, dass 30, 80 bzw. 110 Jahre nicht in Jahresschritten zu berechnen sind, sondern täglich neu.
mehr ...

Personenstandsreform

In einer 2. Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) am 16. Juli 2009 in Bad Salzschlirf zur Reform des Personenstandswesen wurde eine erste Bilanz aus Sicht der Standesämter und der Archive gezogen.
mehr ...

Medien

Neue Neumark-CD

Der 11. Sonderband (S11) mit über 1.200 Seiten aus weiteren Heften aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" ist erschienen.
mehr ...

Kaleidoskop

GenealogyWise.com

Das neueste genealogische soziale Netzwerk wurde am 14. Juli 2009 von der Firma FamilyLink.com, Inc. eröffnet.
mehr ...

Gentest.ch

Die Züricher Gentest-Firma Gentest.ch ignoriert möglicherweise Schweizer Datenschutzbestimmungen und das Bundesgesetz über gentechnische Untersuchungen beim Menschen.
mehr ...

Vereine

Pommerscher Greif

Der Pommersche Greif e.V., Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte vertritt die Interessen pommerscher Familien- Ots-, Namens-, Siegel- und Wappenforscher. Er bündelt und koordiniert die Aktivitäten sowohl von Einzelforscher als auch Forschergruppen.
mehr ...

IG Genealogie Berlin

Mit ihren monatlichen Veranstaltungen bietet die IG Genealogie ihren Mitgliedern und Gästen interessante Vorträge zur Weiterbildung sowie Möglichkeiten der Darstellung eigener Forschungsergebnisse.
mehr ...

Wiener Genealogen

Im Rundbrief Nr. 32 sind zahlreiche lesenswerte Informationen für Familienforscher in Österreich enthalten.
mehr ...

Archive

Landesarchivbau Duisburg

Der Baubeginn des Landesarchiv am Innenhafen hat sich verzögert, wie es beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes hieß. „Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen”, sagte BLB-Sprecher Dietmar Zeleny: Auch habe sich der Archiv-Einsturz in Köln verzögernd ausgewirkt.
mehr ...

Bistumsarchiv Münster

Wegen der noch andauerenden Sanierungsmaßnahmen am Hauptgebäude des Bistumsarchivs Münster sind für das zweite Halbjahr 2009 folgende Benutzungsmöglichkeiten vorgesehen: Vom 17. August bis zum 30. Oktober 2009 wird die schon fast einjährige Praxis im Ausweichquartier fortbestehen: d. h. Benutzung zu den unten angegebenen Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung. Vom 2. bis zum 27. November 2009 bleibt der Benutzungssaal weiter geöffnet.
mehr ...

Stadtarchiv Freiburg

Ab Montag, 3. August, an gelten für das Stadtarchiv, Grünwälderstraße 15, kürzere Öffnungszeiten. Es steht den Nutzer/innen dann montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.
mehr ...

Bibliotheken im Internet?

Im Rahmen der 9. Münchner Wissenschaftstage vom 19.-21. Juli 2009 stellte die Bayerische Staatsbibliothek München unter dem Titel "Massendigitalisierung zwischen Scanrobotern und Google" ihre Digitalisierungsstrategie und die praktische Arbeit des Digitalisierungszentrums vor. Dabei wurden auch die modernen Scanroboter vorgeführt.
mehr ...

Digitale Archivierung

Die 8. Europäische Konferenz über digitale Archivierung ECA 2010 findet vom 28. - 30. April 2010 in Genf statt.
mehr ...

Termine

Nationaler Aktionstag

Jedes Jahr findet Anfang September - in Erinnerung an den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar am 2. September 2004 - der Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts statt. Ein Ort Deutschlands ist dabei stets Gastgeber für die zentralen Veranstaltungen. Nach Dresden (2007) und Münster (2008) findet der nächste Aktionstag unter dem Thema "Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?" am 5. September 2009 in Ludwigsburg statt. Veranstalter ist das Landesarchiv Baden-Württemberg.
mehr ...

Für den Monat August sind 14 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>


Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).