Platjenwerbe Nr.12: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
<big> Anne '''Jachens'''</big><br>* um 1679 Platjenwerbe<br>+ 1759 Platjenwerbe<br> | <big> Anne '''Jachens'''</big><br>* um 1679 Platjenwerbe<br>+ 1759 Platjenwerbe<br> | ||
---- | ---- | ||
<big> | <big> | ||
===Brummerhop-Surhoff-Gloistein=== | ===Brummerhop-Surhoff-Gloistein=== | ||
Zeile 124: | Zeile 123: | ||
<big> Gesche '''Gloistein'''</big><br>* 1720 Hinnebeck<br>+ 1782 Platjenwerbe<br> | <big> Gesche '''Gloistein'''</big><br>* 1720 Hinnebeck<br>+ 1782 Platjenwerbe<br> | ||
---- | ---- | ||
<big> | <big> | ||
===Brummerhop-Heißenbüttel=== | ===Brummerhop-Heißenbüttel=== | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
<big> Könke '''Heißenbüttel'''</big><br>* 1759 Erve<br>+ <br> | <big> Könke '''Heißenbüttel'''</big><br>* 1759 Erve<br>+ <br> | ||
---- | ---- | ||
<big> | <big> | ||
===Brummerhop-Bötjer=== | ===Brummerhop-Bötjer=== | ||
Zeile 146: | Zeile 147: | ||
<big> Anna Metta '''Bötjer'''</big><br>* 1797 Hohenfelde<br>+ 1873 Platjenwerbe<br> | <big> Anna Metta '''Bötjer'''</big><br>* 1797 Hohenfelde<br>+ 1873 Platjenwerbe<br> | ||
---- | ---- | ||
Version vom 22. August 2009, 20:28 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr.12, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Geschichte des Hofes
Hofstelle seit 1648 ?
1812 Abgleich des Meierbriefs noch nicht zugeordnet.
1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe und in einer späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß wird unter der Ordnungs-Nr. 3 Johann Brummerhop – derselbe abgelöset 1842 – aufgeführt.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat.
Derselbe erhält noch für den Holzbestand ...Derselbe hat noch zugekauft von der Pfarre Lesum ...
Unter der Ordnungsnummer 3 sind für Johann Brummerhop für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
- 1. In seinem Fredeholze oberhalb Hinrich Fechtmanns Anschuß - 004
- 2. Daselbst unterhalb von Hinrich Fechtmanns Anschuß - 001.2
- 3. In dem früheren Theile der Pfarre zu Lesum hinter Stendorf - 004 c
1834 Übergabe des auf Dierk Brummerhoop bestehenden Meiervertrages auf seinen Sohn Johann Brummerhoop gegen Erlegung eines zu 15 Thalern angesetzten Weinkaufs.
Meyer-Abgifften:
- An Zins 8 Groten.
- Hofdienstgeld 4 Thaler.
- Zwanzig Handdiensttage in corpore zu leisten, oder falls selbige nicht gefordert werden, dafür 1 Thaler 48 Groten.
- Ein Rauchhun in natura zu liefern, oder wenn es nicht verlangt wird, dafür 6 Groten.
- Wegen eines Pladens hintern Hause 24 Groten.
- Für Busch im Doren 1 Thaler 24 Groten
- Für 2 Scheffel Saat von Beusmanns Lande 2 Thaler
Summa 9 Thaler 38 Groten Cassen Münze
und zwey Scheffel ein Viertel Zins-Roken, Bremer Maaße
So geschehen Detmold den 14ten Februar 1834
Diese Meyerstelle bestet aus folgenden Grundstücken für obige Leistungen:
- 1tens Hausplatz und Gartenland im ganzen, inklusive des daran liegenden Feldlandes, circa 6 Scheffelsaat groß, begränzt ins Osten an Johann Horstmann und ins Süden an Joh. Friedr. Jachens Meyerstellen, und
- 2tens auf dem Lesumer Felde auf dem Blentjen 1 Scheffel 1 Viertel und daselbst auf den Wolfsstücken 3 Viertelsaat, welches der Meyer Johann Brumerhop durch seines Namens Unterschrift hiermit bekräftigt.
1839 So geschehen Lesum und Platjenwerbe am 5. August 1839. Ablösungsvertrag für eine von der Pfarre Lesum aus der Teilung der Gemeinheit Langenholz zugekaufte Kuhweide, belegen zwischen Claus Lamke zu Wollah und Meyerholz zu Marßel. Die gutsherrlichen Rechte bestehen in Folgenden: als
- 1. an Meyerzins jährlich 4 rthlr 30 grt Gold
- 2. an Heimfallsrecht acht Pfennige
Der Capitalwerth dieser Gefälle ist vergleichsweise zur Summe von überhaupt 111 Rthlr ... festgesetzt. Die Zahlung dieses Capitals erfolgt zu Michaeli e. a. in einer Summe mit der laufenden bis dahin fällig gewordenen Meierprästation an die Königliche Kirchen-Commission zu Lesum.
1842 Ablösung der Stelle durch Johann Brummerhop. Hinweis im Verzeichnis der gemeinheitsberechtigten Eingesessenen der Dorfschaft Platjenwerbe im Spezial Teilungsrezeß von 1846. Die Hofstelle ist auf der entsprechenden Karte nicht eingezeichnet.
1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 31 vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Ackersmann Johann Brummerhop (66), Ehefrau Metta (60), Sohn Martin (30), Sohn Tagelöhner Hinrich (20) und Tochter Metta (17).
1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 12 vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Pflugköthner J. Hinrich Brummerhop (33), Ehefrau Metha (24), Altenteiler Johann Brummerhop (77), dessen Ehefrau Metha (68) sowie ein angenommenes Kind Johann Bodenberg (10).
1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 12 sind dem Köthner Johann Hinrich Brummerhop folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 41, 42, 43, 72; Blatt 2 Parzellen 133, 134, 135, 136, 137.
Geschlechterfolge
Brummerhop-N.N.
Warnke Brummerhop
* um 1634
+ 1714 Platjenwerbe
oo
Gesche N.N.
Brummerhop-Jachens
Dirich Brummerhop
* 1670 Platjenwerbe
+ 1759 Platjenwerbe
oo 1702 Lesum
Anne Jachens
* um 1679 Platjenwerbe
+ 1759 Platjenwerbe
Brummerhop-Surhoff-Gloistein
Dierk Brummerhop
* 1709 Platjenwerbe
+ vor 1763 Platjenwerbe
- Köthner in Platjenwerbe
oo 1738 Lesum I. Ehe
Metje Surhoff
* 1715 Löhhorst
+ 1743 Platjenwerbe
oo 1744 Lesum II. Ehe
Gesche Gloistein
* 1720 Hinnebeck
+ 1782 Platjenwerbe
Brummerhop-Heißenbüttel
Dierk Brummerhop
* 1753 Platjenwerbe
+ 1822 Platjenwerbe
- Köthner in Platjenwerbe
oo 1782 Lesum
Könke Heißenbüttel
* 1759 Erve
+
Brummerhop-Bötjer
Johann Brummerhop
* 1786 Platjenwerbe
+ 1866 Platjenwerbe
- Köthner - Landmann
- 1842 Ablösung der Stelle - 1864 Altenteiler
oo 1816 Lesum
Anna Metta Bötjer
* 1797 Hohenfelde
+ 1873 Platjenwerbe