Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
K (Neues Logo eingebaut) |
K (Überschrift ergänzt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
==Computergenealogie 08/2009 == | ==Computergenealogie Newsletter 08/2009 == | ||
Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie: | Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie: |
Version vom 23. August 2009, 08:24 Uhr
Computergenealogie Newsletter 08/2009Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie:
61. Deutscher GenealogentagVom 11. bis zum 14. September richtet der Verein für Computergenealogie in diesem Jahr in Bielefeld den 61. Deutschen Genealogentag für die DAGV, den Dachverband der genealogischen Verbände, aus. Siehe: http://www.genealogentag.de InternetHandwerksgeschichte NürnbergDie Nürnberger Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen wurden in einer Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Germanischem Nationalmuseum in Nürnberg digitalisiert und erschlossen. Die Mendelschen und Landauerschen Hausbücher waren als Chroniken und Totenbücher zweier Nürnberger Sozialstiftungen des späten Mittelalters angelegt worden. Ohne Unterbrechung wurden sie bis zum Ende der reichsstädtischen Selbständigkeit im Jahr 1806 mit strenger Kontinuität gepflegt. Österreich: Biograph. LexikonDie Österreichische Akademie der Wissenschaften hat für das Österreichische Biographisches Lexikon 1815-1950 eine Online-Edition erstellt. Südbadische StandesbücherGeburts-, Ehe- und Sterbebücher von 35 Pfarreien aus Südbaden für den Zeitraum 1810-1870 aus dem Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg sind in digitalisierter Form einsehbar. Rheinische KirchenbücherNeben den evangelischen Kirchenbüchern von Gelnhausen 1727-1879 sind weitere Digitalisate von rheinische evangelischen Kirchenbüchern im Projekt Matricula – Kirchenbuch-Matrikelportal veröffentlicht und frei zugänglich. Neues von der DigiBibDer Bestand der DigiBib wächst weiter. Unser Bibliotheksteam hat sich vergrößert. Zu Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz ist Andreas Job dazugestoßen. Im Juli 2009 folgende Bücher und Adressbücher als Neuzugänge verzeichnen: Historische AdressbücherHier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden: Online-OFBsZur Zeit sind 205 Online-Ortsfamilienbücher mit 2.673.731 Personendatensätzen verfügbar. Alle OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de FamilienanzeigenDie Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 1.910.152 Datensätze LiteraturdatenbankDie familienkundliche Literaturdatenbank (Stand: Juli 2009) ist ein Projekt der DAGV, sie wird von Dr. Peter Düsterdiek betreut. Sie ist nicht abgeschlossen, sie wird weiter ergänzt und ausgebaut. Software-KurzmeldungenAdressdatenbankAndy Steinhauf aus Frankfurt (Oder) stellt mit HistAd DB ein Online-Datenbanksystem, für historische Adressbücher und Schülerlisten zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.adweso.com. AhnenblattMit den Versionen 2.61 (Juni/2009) und 2.62 (Juli/2009) sind in der Genealogie-Software Ahnenblatt neu die Sprachen Italienisch, Russisch, Kroatisch und Dänisch hinzugekommen. Somit ist Ahnenblatt inzwischen in insgesamt 15 Sprachen verfügbar. Omega und AGSFür die neu verfügbare Version von AGS 1.8.2 mit Omega Version 5 Revision 505 ist ein Fehler korrigiert worden, der bei der Erfassung von Quellenangaben auf einer Karte zum Absturz des Programms führen konnte. WissenPersonenstandsregisterEin nordrhein-westfälisches Standesamt vertritt die Rechtsauffassung, wonach Zuständigkeit der Archive so zu sehen ist, dass 30, 80 bzw. 110 Jahre nicht in Jahresschritten zu berechnen sind, sondern täglich neu. PersonenstandsreformIn einer 2. Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) am 16. Juli 2009 in Bad Salzschlirf zur Reform des Personenstandswesen wurde eine erste Bilanz aus Sicht der Standesämter und der Archive gezogen. MedienNeue Neumark-CDDer 11. Sonderband (S11) mit über 1.200 Seiten aus weiteren Heften aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" ist erschienen. KaleidoskopGenealogyWise.comDas neueste genealogische soziale Netzwerk wurde am 14. Juli 2009 von der Firma FamilyLink.com, Inc. eröffnet. Gentest.chDie Züricher Gentest-Firma Gentest.ch ignoriert möglicherweise Schweizer Datenschutzbestimmungen und das Bundesgesetz über gentechnische Untersuchungen beim Menschen. VereinePommerscher GreifDer Pommersche Greif e.V., Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte, vertritt die Interessen pommerscher Familien-, Orts-, Namens-, Siegel- und Wappenforscher. Er bündelt und koordiniert die Aktivitäten sowohl von Einzelforschern als auch Forschergruppen. IG Genealogie BerlinMit ihren monatlichen Veranstaltungen bietet die IG Genealogie ihren Mitgliedern und Gästen interessante Vorträge zur Weiterbildung sowie Möglichkeiten der Darstellung eigener Forschungsergebnisse. Wiener GenealogenIm Rundbrief Nr. 32 sind zahlreiche lesenswerte Informationen für Familienforscher in Österreich enthalten. ArchiveLandesarchivbau DuisburgDer Baubeginn des Landesarchiv am Innenhafen hat sich verzögert, wie es beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes hieß. „Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen”, sagte BLB-Sprecher Dietmar Zeleny: Auch habe sich der Archiv-Einsturz in Köln verzögernd ausgewirkt. Bistumsarchiv MünsterWegen der noch andauerenden Sanierungsmaßnahmen am Hauptgebäude des Bistumsarchivs Münster sind für das zweite Halbjahr 2009 folgende Benutzungsmöglichkeiten vorgesehen: Vom 17. August bis zum 30. Oktober 2009 wird die schon fast einjährige Praxis im Ausweichquartier fortbestehen: d. h. Benutzung zu den unten angegebenen Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung. Vom 2. bis zum 27. November 2009 bleibt der Benutzungssaal weiter geöffnet. Stadtarchiv FreiburgAb Montag, 3. August, an gelten für das Stadtarchiv, Grünwälderstraße 15, kürzere Öffnungszeiten. Es steht den Nutzer/innen dann montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung. Bibliotheken im Internet?Im Rahmen der 9. Münchner Wissenschaftstage vom 19.-21. Juli 2009 stellte die Bayerische Staatsbibliothek München unter dem Titel "Massendigitalisierung zwischen Scanrobotern und Google" ihre Digitalisierungsstrategie und die praktische Arbeit des Digitalisierungszentrums vor. Dabei wurden auch die modernen Scanroboter vorgeführt. Digitale ArchivierungDie 8. Europäische Konferenz über digitale Archivierung ECA 2010 findet vom 28. - 30. April 2010 in Genf statt. TermineNationaler AktionstagJedes Jahr findet Anfang September - in Erinnerung an den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar am 2. September 2004 - der Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts statt. Ein Ort Deutschlands ist dabei stets Gastgeber für die zentralen Veranstaltungen. Nach Dresden (2007) und Münster (2008) findet der nächste Aktionstag unter dem Thema "Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?" am 5. September 2009 in Ludwigsburg statt. Veranstalter ist das Landesarchiv Baden-Württemberg. Für den Monat August sind 14 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Impressum
|
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |