Genealogischer Kalender/2009/September/05: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


<font color="green">'''Umsiedlermuseum Linstow, z.H. Frau Lengnink, Hofstrasse 5, 18292 Linstow / Mecklenburg'''</font>
<font color="green">'''Umsiedlermuseum Linstow, z.H. Frau Lengnink, Hofstrasse 5, 18292 Linstow / Mecklenburg'''</font>
* '''Freitag 4.9.'''<p>Interessenten können am Nachmittag das Museum besichtigen und sind '''ab 19:30 Uhr''' in die Museumsscheune eingeladen. Wir erwarten einen Gast aus der lutherischen Gemeinde Luzk, Ukraine. Als Alternative ist ein Filmabend geplant.


<ul><li>'''Samstag 5.9.'''<p>'''11 Uhr - Mitgliederversammlung des Historischen Verein Wolhynien e.V.'''<br>in der Diakonischen Einrichtung in Linstow, Kiether Str. 16 (''Straße vom Museum zur Kiether Kirche'')
<ul><li>'''Samstag 5.9.'''<p>'''11 Uhr - Mitgliederversammlung des Historischen Verein Wolhynien e.V.'''<br>in der Diakonischen Einrichtung in Linstow, Kiether Str. 16 (''Straße vom Museum zur Kiether Kirche'')
Zeile 15: Zeile 13:
<p>Am '''Nachmittag''' wird ein abwechlungsreiches '''Kulturprogramm''' unter Mitwirkung des Männerchores aus Laage, der Polka-Mädchen und des russlanddeutschen Spätaussiedlerchores aus Schwerin die Gäste begleiten.<p>  
<p>Am '''Nachmittag''' wird ein abwechlungsreiches '''Kulturprogramm''' unter Mitwirkung des Männerchores aus Laage, der Polka-Mädchen und des russlanddeutschen Spätaussiedlerchores aus Schwerin die Gäste begleiten.<p>  
Um '''19:30 Uhr''' beginnt in der Museumsscheune ein Kurzvortrag von Dr. Frank Stewner zum Thema "Meine Reise in die Ukraine - Erfahrungen, Erlebtes und Reisetipps".</li></ul>
Um '''19:30 Uhr''' beginnt in der Museumsscheune ein Kurzvortrag von Dr. Frank Stewner zum Thema "Meine Reise in die Ukraine - Erfahrungen, Erlebtes und Reisetipps".</li></ul>
* '''Sonntag 6.9.'''<p>10 Uhr Evangelischer Heimatgottesdienst in der [http://www.umsiedlermuseum.wolhynien.de/linstow_kirche.htm Kiether Kirche]<br>anschließend Mittagessen und Reisesegen


== Meppen ==
== Meppen ==
Zeile 28: Zeile 24:


49716 Meppen / Ems,
49716 Meppen / Ems,
Tel: (05903)14031  
Tel: (05931) 14031


Vortrag von J.R. Leinenga
 
Vortrag von Dr. Jurjen R. Leinenga, Emmen (NL)


Thema: "Digitale Unterstützung macht Ahnenforschung leicht."
Thema: "Digitale Unterstützung macht Ahnenforschung leicht."
Zeile 68: Zeile 65:


Diese Veranstaltung ist offen. Gäste sind willkommen.
Diese Veranstaltung ist offen. Gäste sind willkommen.
== Ludwigsburg ==
;5. Nationaler Aktionstag für Bestandserhaltung
Jedes Jahr findet Anfang September - in Erinnerung an den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar am 2. September 2004 - der Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts statt. Ein Ort Deutschlands ist dabei stets Gastgeber für die zentralen Veranstaltungen. Nach Dresden (2007) und Münster (2008) findet der nächste Aktionstag unter dem Thema "Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?" in Ludwigsburg statt. Veranstalter ist das Landesarchiv Baden-Württemberg.
Nach der Eröffnung mit Podiumsgespräch um 11 Uhr im Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 finden im Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3 ab 13 Uhr Präsentationen und Kurzvorträge u.a. über die Katastrophe von Köln statt. Interessant sind auch die Führungen von 13-17 Uhr im Landesarchiv Baden-Württemberg – Institut für Erhaltung – (Zugang über Arsenalplatz 3) über
* Sicherungsverfilmung, Colorfilm-Mikrofiches Beginn: 13.15 Uhr, 15.15 Uhr
* Vom Digitalscan zum Film – vom Film zum Digitalisat Beginn: 13.45 Uhr, 15.45 Uhr
* Einbandrestaurierung, Pergament und Siegel Beginn: 14.15 Uhr, 16.15 Uhr
* Papierrestaurierung nass und trocken Beginn: 14.45 Uhr, 16.15 Uhr
Die 2001 von elf deutschen Archiven und Bibliotheken gegründete Allianz "Schriftliches Kulturgut erhalten" hat am 28. April 2009 eine Denkschrift mit dem Titel "Zukunft bewahren" an Bundespräsident Köhler übergeben. Kernaussagen sind: Originale erhalten und als handlungsempfehlung der Allianz: "Originalerhaltung und Digitalisierung". Weitere Informationen  zum [http://www.allianz-kulturgut.de/nc/nationale-aktionstage/pdf.pdf Aktionstag] und
[http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/50145/Aktionstag-Bestandserhaltung_Flyer.pdf Flyer zum Aktionstag in Ludwigsburg]


[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]
[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]

Aktuelle Version vom 8. September 2009, 09:24 Uhr

Linstow / Mecklenburg-Vorpommern[Bearbeiten]

Wolhynische Heimattage mit dem 17. Museumsfest

Von Freitag bis Sonntag, am 4.-6. September finden in Linstow / Mecklenburg-Vorpommern die Wolhynischen Heimattage statt.


In diesem Jahr möchten die Organisatoren alle Gäste bitten, ein wolhynisches Rezept mitzubringen! Schreiben Sie Ihre persönlichen Erinnerungen zu diesem Gericht auf und Ihre Personendaten. Wichtig hierbei: aus welchem Ort stammt das Rezept? Unter welcher Adresse und Telefonnummer sind Sie erreichbar? Ihre Angaben werden am Einlaß entgegengenommen oder können vorher auf dem Postweg geschickt werden an:

Umsiedlermuseum Linstow, z.H. Frau Lengnink, Hofstrasse 5, 18292 Linstow / Mecklenburg

  • Samstag 5.9.

    11 Uhr - Mitgliederversammlung des Historischen Verein Wolhynien e.V.
    in der Diakonischen Einrichtung in Linstow, Kiether Str. 16 (Straße vom Museum zur Kiether Kirche)

    ab 14 Uhr - 17. Museumsfest des Heimatvereins Linstow e.V.
    Das diesjährige Motto lautet "20 Jahre friedliche Revolution – 20 Jahre gegen das Vergessen!" Zu diesem Thema befindet sich eine kleine Ausstellung in der Museumsscheune. Es wird ein abwechslungsreiches Programm bis in die Abendstunden für Jung und Alt dargeboten. Unterhaltung, Traditionspflege und geselliges Miteinander werden dazu beitragen, dass der Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Für das leibliche Wohl wird überwiegend auf wolhynische Weise gesorgt. Alle Wolhynier sind herzlich eingeladen!

    Am Nachmittag wird ein abwechlungsreiches Kulturprogramm unter Mitwirkung des Männerchores aus Laage, der Polka-Mädchen und des russlanddeutschen Spätaussiedlerchores aus Schwerin die Gäste begleiten.

    Um 19:30 Uhr beginnt in der Museumsscheune ein Kurzvortrag von Dr. Frank Stewner zum Thema "Meine Reise in die Ukraine - Erfahrungen, Erlebtes und Reisetipps".

Meppen[Bearbeiten]

Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL)

53. Mitgliederversammlung,

Beginn: 14.00 Uhr

Ludmillenstraße 8

49716 Meppen / Ems, Tel: (05931) 14031


Vortrag von Dr. Jurjen R. Leinenga, Emmen (NL)

Thema: "Digitale Unterstützung macht Ahnenforschung leicht."

Ein Vortrag über deutsche Seefahrer in niederländischen Archiven (18. - 20. Jahrhundert)


Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen!

Homepage: http://www.genealogienetz.de/vereine/afel/

Bonn[Bearbeiten]

Stolper Heimatstube und Archiv ist geöffnet von 10 bis 16 Uhr

An der Josefshöhe 52, 53117 Bonn-Auerberg, Tel. und Fax: 0228-1803232, eMail: heimatstube@stolp.de

Anfahrt mit dem Auto
über A565 Abfahrt Bonn-Auerberg, einige Parkplätze am Haus, großer Parkplatz 50 Meter vor dem Haus

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn: Haltestelle vor dem Haus, ab Hauptbahnhof Linie 61 (Richtung Auerberg) bis „An der Josefshöhe“

Leiter
Hermann Pigorsch, Landgrabenstr. 5, 53639 Königswinter, Tel.: 02223-27714, eMail: Hermann.Pigorsch@t-online.de


Hannover[Bearbeiten]

Heraldische Veranstaltung HERALDIK PUR 2009 in Hannvoer

  • Ort: Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover
  • Zeit: Beginn 10.00 Uhr, Raum 16
  • Geplante Themen:
    • 10.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
    • 10.00 bis 10.45 Europäische (EU) Staatswappen auf Münzen
    • 11.00 bis 11.45 Wappen auf Epitaphien – dargestellt u.a. an den Grabmälern der Familien Haxthausen, Oeynhausen und von der Asseburg
    • 12.00 bis 12.45 Seltene, seltsame oder ungewöhnliche Heroldsbilder und Figuren
    • 12.45 bis 14.00 Mittagspause Mittagspause
    • 14.00 bis 14.45 Wappen zur Geschichte des Oldenburger Landes
    • 15.00 bis 15.45 Die Siegelsammlung des Vereins
    • 16.00 bis 16.45 Nach Absprache: Wappenberatung etc

Diese Veranstaltung ist offen. Gäste sind willkommen.

Ludwigsburg[Bearbeiten]

5. Nationaler Aktionstag für Bestandserhaltung

Jedes Jahr findet Anfang September - in Erinnerung an den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar am 2. September 2004 - der Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts statt. Ein Ort Deutschlands ist dabei stets Gastgeber für die zentralen Veranstaltungen. Nach Dresden (2007) und Münster (2008) findet der nächste Aktionstag unter dem Thema "Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?" in Ludwigsburg statt. Veranstalter ist das Landesarchiv Baden-Württemberg.

Nach der Eröffnung mit Podiumsgespräch um 11 Uhr im Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 finden im Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3 ab 13 Uhr Präsentationen und Kurzvorträge u.a. über die Katastrophe von Köln statt. Interessant sind auch die Führungen von 13-17 Uhr im Landesarchiv Baden-Württemberg – Institut für Erhaltung – (Zugang über Arsenalplatz 3) über

  • Sicherungsverfilmung, Colorfilm-Mikrofiches Beginn: 13.15 Uhr, 15.15 Uhr
  • Vom Digitalscan zum Film – vom Film zum Digitalisat Beginn: 13.45 Uhr, 15.45 Uhr
  • Einbandrestaurierung, Pergament und Siegel Beginn: 14.15 Uhr, 16.15 Uhr
  • Papierrestaurierung nass und trocken Beginn: 14.45 Uhr, 16.15 Uhr

Die 2001 von elf deutschen Archiven und Bibliotheken gegründete Allianz "Schriftliches Kulturgut erhalten" hat am 28. April 2009 eine Denkschrift mit dem Titel "Zukunft bewahren" an Bundespräsident Köhler übergeben. Kernaussagen sind: Originale erhalten und als handlungsempfehlung der Allianz: "Originalerhaltung und Digitalisierung". Weitere Informationen zum Aktionstag und Flyer zum Aktionstag in Ludwigsburg