Gera/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
TL (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Erklärung Stolpersteine}} == Burgstraße 5 == thumb|300px|Burgstraße 5, verlegt am 8. April 2009 *Hier wohnte ''...“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 17. Oktober 2009, 17:42 Uhr
Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.
Burgstraße 5
- Hier wohnte Emmy Weber, Jg. 1909, gedemütigt/entrechtet, Flucht in den Tod 1944
Museumsplatz
(vor dem Kultur- und Kongresszentrum Gera)
- Hier wohnte Anna Schalscha, geb. Bender, Jg. 1867, gedemütigt/entrechtet, Flucht in den Tod 1944
Schlossstraße 2
- Hier wohnte Ernst Brüg, Jg. 1893, verhaftet 1938, Buchenwald, tot an Haftfolgen 1938
Sorge 9
- Hier wohnte Rudolf Diener, Jg. 1904, verhaftet 1934, Buchenwald, verhaftet 1940, Gerichtsgefängnis Gera, ermordet 1941
Zschochernstraße 32
- Hier wohnte Emil Löwenstein, Jg. 1884, verhaftet 1938, Buchenwald, deportiert 1942, Auschwitz, ermordet