Blinden Wittko: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


 
[[Bild: KarkelbeckKarte.jpg|thumb|400 px|]]
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''



Version vom 27. Oktober 2009, 18:49 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
KarkelbeckKarte.jpg

Hierarchie

Regional > Litauen > Blinden Wittko

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Blinden Wittko


Einleitung

Blinden Wittko, Kreis Memel, Ostpreußen.

Name

Der Name weist in doppelter Hinsicht auf Weidenbäume und deren Nutzung. Der Ort liegt an einem auf der Schroetter-Karte von 1802 nicht benannten Flüsschen.

  • nehrungs-kurisch "blindis, blendis" = Salweide, Silberweide, Lorbeerweide
  • prußisch "blinde, witwan" = Reisigbesen
  • preußisch-litauisch "blindyne" = ein mit Salweiden bestandenes Gelände
  • prußisch "witwa" = Weidenbaum
  • "witine" = flaches rohgebautes Getreide-Floß, das nur flussabwärts fuhr und am Zielhafen als Altholz verkauft wurde
  • preußisch-litauisch "vytis" = Weidenrute, aber auch das Floß, das leicht gezimmerte Fluss-Getreideschiff

Politische Einteilung

Landgemeinde (Blinden Wittko) 1874 und 1888. Am 26. Juli 1897 wird Blinden Wittko mit Darguszen zur Gemeinde Darguszen vereinigt.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Blinden Wittko gehörte 1888 zum Kirchspiel Krottingen.

Katholische Kirche

Blinden Wittko gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Blinden Wittko gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin.


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DARSSEKO05NT
Name
  • Dargußen Quelle (${p.language})
  • Darguszen (1923) Quelle Seite 1085 (${p.language})
  • Dargužiai (1923) Quelle Seite 1085 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1897-07-26 -)
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2613675
  • geonames:600062
Karte
   

TK25: 0192

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Karkelbeck (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155

Dargußen, Darguszen, Dargužiai (1897-07-26 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum