Bajohr Mitzko: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
 
[[Bild: Clemenhofost.jpg|thumb|700 px|]]


[[Bild:Ort_Matzieken_21_0905_Matzkieken_Karte.jpg|thumb|400px|Skizze von {{PAGENAME}}, etc. aus der Gemeindeseelenliste von Matzieken aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Matzieken_21_0905_Matzkieken_Karte.jpg|thumb|400px|Skizze von {{PAGENAME}}, etc. aus der Gemeindeseelenliste von Matzieken aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]

Version vom 27. Oktober 2009, 21:31 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Clemenhofost.jpg
Skizze von Bajohr Mitzko, etc. aus der Gemeindeseelenliste von Matzieken aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv

Hierarchie

Regional > Litauen > Bajohr Mitzko

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Bajohr Mitzko


Einleitung

Bajohr Mitzko, auch Alxnen, Kreis Memel, Ostpreußen.

Name

Der Name weist auf Bewuchs mit Erlenbäumen. Der Alternativname Bajohr Mitzko sagt, dass Mitzko/ Micko (polnische Schreibweise von Michael) ein aus polnisch-Litauen stammender Großbauer ist.

  • prußisch "alskande, alektis" = bot. Erle, Eller
  • nehrungskurisch „alkšin“ = Erle
  • lettisch und litauisch „alksnis“ = Erle
  • slawisch "bajor" = Edelmann, Adliger, Bezeichnung für einen Großbauern


Politische Einteilung

Landgemeinde (Bajohr Mitzko) 1874, 1888, 1907.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Bajohr Mitzko gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.


Katholische Kirche

Bajohr Mitzko gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Bajohr Mitzko gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MITZKOKO05PR
Name
  • Bajohr-Mitzko Quelle (${p.language})
  • Alksniai (1923) Quelle Seite 1085 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2612612
  • geonames:601117
Karte
   

TK25: 0293

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Matzkieken, Šakiniai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155

Plicken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155

Bajohr-Mitzko, Alksniai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Memel (lit. Landkreis [1995]), Klaipėdos rajonas, Klaipėdos rajono savivaldybė [1995] (- 1995) ( Rayon)

Dauparų-Kvietinių seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum