Haus Aden: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neu) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 7. November 2009, 14:47 Uhr
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Haus Aden
Lage
- Aden
Adelsname
- 22.03.1462 Prior der Dominkanerniederlassung in Warburg, Anthonius von Aden.
Besitzer
- 1574 – 1575 Caspar von Schwansbell zu Haus Aden und Schwester Anna [von Schwansbell], verheiratete Caspar Kluge
- 1632/1643 Verhör verschiedener Zeugen über die durch [Bernhard Moritz] v. Oeynhausen [oo Gräfin Magdalena v. Nassau-Dillenburg] verursachten Kriegslasten zu Methler und auf Haus Aden auf Veranlassung des von Schwansbell.
- 1649 Jobst von Schwansbell zu Haus Oberfelde und Haus Aden (1652 +), Obrist–Leutnant (Amtmann zu Unna, Rentmeister zu Hörde) oo Elisabeth Johanna von Boenen
- Kinder Christina Elisabeth, Jost und Friedrich Wilhelm von Schwansbell wie auch Sidonia von Asbeck geb. von Schwansbell.
Pachtsachen
- 1833 erfolgte noch die gemeinsame Führung von Lagerbüchern der Güter Oberfelde und Aden.
- 1828 – 1829 erfolgte der Verkauf der auf den verpachteten Ländereien der Güter Oberfelde und Aden erzielten Winter- und Sommerfrüchte.
Schulmeister zu Aden
- 1690 erfolgte die Bestallung des Schulmeisters Mettener zu Aden.
Archivalien
- Depositum Haus Loburg im Westfälischen Archivamt, Bestand Haus Wege
- Inhalt: 585 Urkunden (1338-1831); 58 Akten und Bücher (16.-19. Jhdt.)
- Darin: Familiensachen von der Wenge, von Neuhoff, von Boenen, von Knippink; Lehnssachen; Pachtsachen; Höfe und Kotten, Zehnte; Häuser Wenge, Bönninghausen, Niederhofen, Oberfelde und Aden; Kirche zu Kurl; Jagd; Marken zu Lanstrop und Brechten; Finanzen; Prozesse; Rechnungen und Register; Lagerbücher; alte Repertorien.
- Findbücher P 187, 187/1
- Darin: Familiensachen von der Wenge, von Neuhoff, von Boenen, von Knippink; Lehnssachen; Pachtsachen; Höfe und Kotten, Zehnte; Häuser Wenge, Bönninghausen, Niederhofen, Oberfelde und Aden; Kirche zu Kurl; Jagd; Marken zu Lanstrop und Brechten; Finanzen; Prozesse; Rechnungen und Register; Lagerbücher; alte Repertorien.
- Inhalt: 585 Urkunden (1338-1831); 58 Akten und Bücher (16.-19. Jhdt.)
- Stadtarchiv Lünen, Findbuch (Bürgermeister Schultz (1798-1838 - Umfang 615 Akten))