Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1910/AK/Erläuterungen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ritters geographisch-statistisches Lexikon 1910 AK|Titel|2|Zum Geleit|unvollständig}}
{{Ritters geographisch-statistisches Lexikon 1910 AK|Titel|2|Zum Geleit|unvollständig}}
Erläuterungen
für den Gebrauch von Ritters Lexikon.
I. Die Bevölkerungszahl von Ländern, Bezirken und Orten und andere statistische Nachweise sind nach den letzten amtlichen Zählungen jedes betreffenden Landes angegeben.
II. Die Namen folgen genau in alphabetischer Ordnung. Orte gleichen Namens, wenn auch in verschiedenen Ländern, stehen unter einem Stichworte, in {{Sperrschrift|einer}} Reihe alphabetisch verbunden. Zusammengesteze Namen sind nicht unter dem {{Sperrschrift|Stammworte}}, sondern unter dem {{Sperrschrift|Zusatz}} zu suchen, wie Alt-, Neu-, Gross-, Klein-, Ober-, Mittel-, Nieder-, Unter-, Alsó- (Nieder-, Unter-), Felsö- (Ober-, Über-), Kis- (Klein-), Nagy- (Gross-), Magyar- (Ungarisch-), Mezö- (Feld-), Nemet- (Deutsch-), O'- (Alt-), Ohla- (Walachisch-), Szasz- (Sächsisch-), Uj- (Neu-) in Ungarn und Siebenbürgen; - Niznj- (Unter-, Nieder-), Gornj- (Ober-), Mala- (Klein-), Welka-, Velica- (Gross-), Stara- (Alt-), Nowe- (Neu-) für slavische Orte. Eine {{Sperrschrift|Ausnahme}} von dieser Regel haben wir nur bei den mit {{Sperrschrift|Sankt}} (Sant', Santa-, Saint-, Szent-) zusammengesetzten Namen gemacht, weil ihre Zahl so gross ist, dass die Übersichtlichkeit unter der starken Häufung leiden würde; sie stehen deshalb alle unter dem Stammnamen, zum Beispiel: Denis, St.-. Die im Text vorkommenden, oft mit dem Haptnamen verbundenen Ausdrücke Län, Härad, Herred im Skandinavischen; Vilajet, Sandschak und Kasa im Türkischen; Departement, Arrondissement u. Canton (Ct.) im Französischen, Nomarchie, Eparchie und Demos im Griechischen, sind Bezeichnungen für Verwaltungsbezirke; Loch, Lough, Lake für See, Dagh für Gebirge, Dschebel für Berg, River für Fluss, Mount, Monte, Mont für Berg. Orte von grosser Zahl gleichen Namens sind den Ländern geortnet, denen sie angehören, so dass zum Beispiel die Orte in Baden oder Bayern obenan, die gleichen Namens in Württemberg am Ende zu finden sind.

Version vom 13. November 2009, 17:01 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1910/AK
Band 1: A-K  •  Band 2: L-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[Titel]
Nächste Seite>>>
[Zum Geleit]
Datei:Ritters Ortslexikon 1910 AK.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Erläuterungen für den Gebrauch von Ritters Lexikon.


I. Die Bevölkerungszahl von Ländern, Bezirken und Orten und andere statistische Nachweise sind nach den letzten amtlichen Zählungen jedes betreffenden Landes angegeben.

II. Die Namen folgen genau in alphabetischer Ordnung. Orte gleichen Namens, wenn auch in verschiedenen Ländern, stehen unter einem Stichworte, in einer Reihe alphabetisch verbunden. Zusammengesteze Namen sind nicht unter dem Stammworte, sondern unter dem Zusatz zu suchen, wie Alt-, Neu-, Gross-, Klein-, Ober-, Mittel-, Nieder-, Unter-, Alsó- (Nieder-, Unter-), Felsö- (Ober-, Über-), Kis- (Klein-), Nagy- (Gross-), Magyar- (Ungarisch-), Mezö- (Feld-), Nemet- (Deutsch-), O'- (Alt-), Ohla- (Walachisch-), Szasz- (Sächsisch-), Uj- (Neu-) in Ungarn und Siebenbürgen; - Niznj- (Unter-, Nieder-), Gornj- (Ober-), Mala- (Klein-), Welka-, Velica- (Gross-), Stara- (Alt-), Nowe- (Neu-) für slavische Orte. Eine Ausnahme von dieser Regel haben wir nur bei den mit Sankt (Sant', Santa-, Saint-, Szent-) zusammengesetzten Namen gemacht, weil ihre Zahl so gross ist, dass die Übersichtlichkeit unter der starken Häufung leiden würde; sie stehen deshalb alle unter dem Stammnamen, zum Beispiel: Denis, St.-. Die im Text vorkommenden, oft mit dem Haptnamen verbundenen Ausdrücke Län, Härad, Herred im Skandinavischen; Vilajet, Sandschak und Kasa im Türkischen; Departement, Arrondissement u. Canton (Ct.) im Französischen, Nomarchie, Eparchie und Demos im Griechischen, sind Bezeichnungen für Verwaltungsbezirke; Loch, Lough, Lake für See, Dagh für Gebirge, Dschebel für Berg, River für Fluss, Mount, Monte, Mont für Berg. Orte von grosser Zahl gleichen Namens sind den Ländern geortnet, denen sie angehören, so dass zum Beispiel die Orte in Baden oder Bayern obenan, die gleichen Namens in Württemberg am Ende zu finden sind.