Haus Altendorf (Fröndenberg): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (hat „Haus Altendorf“ nach „Haus Altendorf (Dortmund)“ verschoben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Image:Mark-Wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Grafschaft Mark]] > [[Grafschaft Mark]] > [[Haus Altendorf ( | '''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Image:Mark-Wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Grafschaft Mark]] > [[Grafschaft Mark]] > [[Amt Unna (historisch)]] > [[Haus Altendorf (Unna)]] | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
* | * [[Dellwig]],[[Amt Fröndenberg|Bürgermeisterei Fröndenberg]] | ||
** [[ | ** [[Unna]] | ||
*** [[Kreis | *** [[Kreis Hamm]] | ||
===Lehen=== | ===Lehen=== |
Version vom 25. November 2009, 16:31 Uhr
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Amt Unna (historisch) > Haus Altendorf (Unna)
Lage
Lehen
Besitzer
- 1643 Eva Katharina von Bernsau, Wwe. des Jacob von Mangelmann auf Altendorf.
Besitzwechsel
- 1687 Frl. von Grüter zu Altendorf (ref. Konf.)
- 1766 C[arl] J[ohann] [Christoph Adam] von Grüter [zu Altendorf];
- 1780 Carl Johann von Grüter, Altendorf in der Grafschaft Mark;
- 01.05.1800 Mitteilung des Landesdirektors v. Grüter zu Altendorf über das zur ständischen Uniform zu tragende Portepee.
- 1807-1810 Forderung des Stifts Fröndenberg an den Landesdirektor von Grüter zu Altendorf (+ 01.09.1803) 00 Albertina Dorothea v. Grüter, geb. v. Morrien
- Kinder: Carl Adolph Friedrich Wilhelm Adam (*1783), Charlotte Elisabeth Adolphine (*1784), Henrich Conrad Carl (*1786) und Elisabeth Sophia Ernestina Gisbertina (*1788) von Grüter;
- 1810 Ehevertrag zwischen Elisabeth Gisbertine Sophia Ernestine von Grüter und Jacob Josua von Rappard, Richter beim Tribunal in Minden.
Vikarie
- 1643 Vikarie zum Pöett beim Haus Altendorff
Schulden
- 1746 / 1747 Obligationen des Jobst Adam v. Grüter
- 1750 Auf Haus Altendorf haftende Obligation v. Wendt-Hardenberg für das luth. Konsistorium Niederwenigern.
- 1756 Obligationen der Schwestern Charlotte Isabella v. Grüter, Christina Sophie v. Bodelschwingh geb. Quadt v. Landskron
- 1772, 1776 Obligationen des Carl Johann v. Grüter
- 1775 - 1803Obligationen und Wechsel des Jobst Wilhelm v. Grüter und deren Begleichung durch die v. Grüterschen Vormünder in den Jahren 1807 / 1808;
- 1784 – 1785 Auf Haus Altendorf haftende Hypothek des Höinghaus und Dohnert in Hagen.
- (1795) Ankauf der Altendorfer Weiden, Forderungen an Haus Altendorf
- 1803 Hypothekenscheine betreffend die Güter Altendorf und Wandhofen (Auszüge aus den Hypothekenbüchern der Ämter Unna und Schwerte);
Verkauf
- 05.10.1804 Kabinettsorder mit Genehmigung des Verkaufs an Bürgerliche;
- Beilage zu Nr. 35 des Hammschen Intelligenz-Blattes vom 30.12.1806 mit Verkaufsangebot des Hauses Wandhofen; desgl. zu Nr. 10 vom 3.2.1807 mit Verkaufsangebot des Hauses Altendorf.
- 21.5.1807 Protokoll über den Ankauf des Hauses Altendorf durch den Reichsfreiherrn v. Fürstenberg für 94.000 Rtl. (Haus Wandhofen ging an den selben)
Archivalien
- Archiv von Fürstenberg in Herdringen bei Arnsberg, Bestand Haus Altendorf
- Darin Urkunden (1541-1662) und Akten (16. – 19. Jhdt.)