Graudenz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wgh (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1 Allgemeine Informationen == == 2 politische Einteilung/Zugehörigkeit == == 3 kirchliche Zugehörigkeit == == 4 Kirchhöfe/Friedhöfe, == == 5 Geschic...“) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== 4 Kirchhöfe/Friedhöfe, == | == 4 Kirchhöfe/Friedhöfe, == | ||
== 5 Geschichte == | == 5 Geschichte == | ||
1920. Graudenz, 40.300 Einwohner, davon 84% Deutsche, fällt durch den Versailler Friedensvertrag an Polen. | |||
1939. 4. Sept.. Graudenz wird von der Wehrmacht besetzt. | |||
1945.18. Febr.. Graudenz wird von den Sowjet-Truppen eingekesselt. | |||
1945.5./6. März. Die "Festung" Graudenz kapituliert vor der Roten Armee. | |||
== 6 Archive, Bibliotheken == | == 6 Archive, Bibliotheken == |
Version vom 25. Dezember 2009, 22:04 Uhr
1 Allgemeine Informationen
2 politische Einteilung/Zugehörigkeit
3 kirchliche Zugehörigkeit
4 Kirchhöfe/Friedhöfe,
5 Geschichte
1920. Graudenz, 40.300 Einwohner, davon 84% Deutsche, fällt durch den Versailler Friedensvertrag an Polen.
1939. 4. Sept.. Graudenz wird von der Wehrmacht besetzt.
1945.18. Febr.. Graudenz wird von den Sowjet-Truppen eingekesselt.
1945.5./6. März. Die "Festung" Graudenz kapituliert vor der Roten Armee.
6 Archive, Bibliotheken
9 Zufallsfunde
Grabmal auf dem Friedhof in Staufen/Breisgau (1970). Elisabeth Schikorski, * Graudenz 19.2.1857, + Staufen 11.11.1944.