Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Newsletter 01/2010)
Zeile 4: Zeile 4:
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
== Newsletter 1/2010 ==


== Newsletter 12/2009 ==
== Glückwünsche ==
=== Mailingliste GEDCOM-L ===
Vorstand und Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wünschen Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr 2010 und viel Erfolg bei der Familienforschung!


Viele unserer Leser werden sicherlich das Problem kennen, dass beim Austausch von GEDCOM-Dateien zwischen verschiedenen Programmen Daten verloren gehen oder falsch interpretiert werden. Viele von Ihnen werden diese Probleme mit dem Hersteller des von Ihnen verwendeten Genealogieprogrammes diskutiert haben. <br />
===3000. Mitglied===
[[Computergenealogie/2009/12|mehr ...]]
Am 8. Dezember 2009 sagte unser Vorsitzender Klaus-Peter Wessel ein herzliches Willkommen an Frau Margarete Schaper-Westhoff aus Lügde. Sie ist das 3000. Mitglied des Vereins für Computergenealogie. <br />
[[Computergenealogie/2010/01|mehr ...]]
 
=== Computer(genealogie)-Jubiläen===
 
'''70 Jahre Computer - 35 Jahre Tischcomputer - 25 Jahre COMPUTERGENEALOGIE - 20 Jahre World Wide Web - 15 Jahre Genealogy.net'''<br />
Die Computergeschichte seit den 40er Jahren mit der ersten Z1 von Konrad Zuse bis zu den riesigen raumfüllenden Rechnern von IBM, Honeywell und anderen Firmen mit Namen wie UNIVAC, ENIAC, Mark kann man [http://royal.pingdom.com/2009/12/11/retro-delight-gallery-of-early-computers-1940s-1960s/ hier] nachlesen. <br />
[[Computergenealogie/2010/01|mehr ...]]


== Internet ==
== Internet ==
=== Neues von der DigiBib ===
=== Neues von der DigiBib ===
Im November 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt:<br />
Im Dezember 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt:<br />
[[Computergenealogie/2009/12#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]
 
=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
Wir danken allen Erfassern für ihr Engagement, unsere Adressbuchdatenbank zu bereichern. <br />
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]


=== Historische Adressbücher ===
=== Projekt-Info Online-OFBs ===
hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden: <br />
Im Monat Dezember 2009 sind vier neue Online-OFBs eingerichtet worden:<br />
[[Computergenealogie/2009/12#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]


=== Online-OFBs ===
=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
Leider muss ich meinen Bericht über das Projekt Online-OFBs mit einer ganz traurigen Nachricht beginnen. Am 01.11.2009 ist der langjährige Bearbeiter der Datenbank "Südlicher Hochwald" [http://www.online-ofb.de/hochwald/josefbesch.pdf Josef Besch] im Alter von 83 Jahren verstorben.<br />
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.069.276 Datensätze, darunter sind  1.144.895 Sterbeanzeigen.<br />
im Monat November 2009 sind drei neue [http://www.online-ofb.de Online-OFBs] eingerichtet worden: <br />
[[Computergenealogie/2009/12#Internet|mehr ...]]


=== Familienanzeigen ===
=== Projekt-Info Forscherkontakte (FoKo) ===
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.037.068 Datensätze
Alle Änderungen können im [http://wiki-de.genealogy.net/FOKO/LogBuch LogBuch] verfolgt werden. <br />
(Hans-Jürgen Wolf)
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]


===Projekt-Info Forscherkontakte (FoKo) ===
=== Deutsche Digitale Bibliothek erhält 5 Mio Euro ===
Neue Funktion:  
Am 2. Dezember hat das Bundeskabinett beschlossen, ab 2011 2,6 Mio. Euro/Jahr aus dem Konjukturprogramm für die Errichtung der [http://www.ddb.de Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)] zu verwenden. <br />
* Forschungsbereiche verschmelzen
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]
Bei dieser Funktion werden alle Datensätze eines Forschungsbereiches zu einem anderen verschoben. Hierbei wird nicht überprüft, ob es ähnliche oder gleiche Datensätze gibt!<br />
[[Computergenealogie/2009/12#Internet|mehr ...]]


== Software ==
=== Hof- und Adresskalender ===
=== Family Tree Maker 2010 ===
Im Internet-Portal [http://www.westfaelische-geschichte.de/web834 Westfälische Geschichte] wurden über 30 Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18.Jahrhunderts aus einer Privatsammlung online verfügbar gemacht. <br />
Ancestry.com hat im letzten Monat ein Update der amerikanischen Version des Programms Family Tree Maker 2010 angekündigt. <br />
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/12#Software|mehr ...]]
 
=== Top Ten der US-Online-Genealogiemagazine ===
Mit Hilfe der Traffic-Analyse hat die Firma [http://www.alexa.com Alexa] die populärsten genealogischen Online Magazine herausgesucht. Alexa wertet u.a. die Zahl der Besucher und Zugriffe bei Millionen von Internetseiten aus, darunter auch zahlreichen Genealogieseiten. Hier die Rangliste der beliebtesten US-Zeitschriften:<br />
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]
 
=== Heiraten in Amsterdam im Genlias ===
Im Oktober 2009 wurden die ersten Auswertungen der standesamtlichen Heiratsurkunden aus Amsterdam in [http://www.genlias.nl/nl/page30.jsp Genlias] eingestellt. <br />
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]


== Wissen ==
=== Ahnen in Neu-Amsterdam - New York ===
=== Kriegsgefangene und Deportierte ===
Vor 400 Jahren machte sich der Entdeckungsreisende Henry Hudson von Amsterdam aus auf die Suche nach einer schnelleren Schiffsroute nach Asien. Die fand er nicht, aber er entdeckte in der heutigen New York Bay die Insel Manna Hatta. <br />
Bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft mit Sitz in Dresden gibt es eine [http://www.dokst.de Dokumentationsstelle] als historische Forschungseinrichtung. <br/>  
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2009/12#Wissen|mehr ...]]


===Holocaust-Dokumente online===
=== Archivsucher aus Holland ===
Noch bis zum Jahresende ist bei http://www.footnote.com/holocaust die weltweit größte Sammlung von eingescannten Holocaust-Dokumenten und Bildern aus den Nationalarchiven in Washington, DC und Lindon, UT kostenlos einzusehen.<br/>  
Der [http://www.archiefzoeker.nl/ Archivsucher] von Eric Hennekam ist eine umfangreiche Sammlung von Links zur Suche nach Dokumenten (einschließlich Bilder und Audiodokumente), Personen in vielen Webseiten, nicht nur in den Niederlanden. <br />
[[Computergenealogie/2009/12#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/01#Internet|mehr ...]]


=== Niederländische Familienamen ===
== Software ==
Das [http://www.meertens.knaw.nl/nfb Meertens-Institut] der Universität Utrecht hat auf ihrer Webseite alle 314.000 Familiennamen, die 2007 in den Niederlanden vorkommen, in einer Datenbank gesammelt und in Verbreitungskarten dargestellt.<br/>  
=== Gedcom Service Programme ===
[[Computergenealogie/2009/12#Wissen|mehr ...]]
Zu den bestehenden 4 [http://wiki-de.genealogy.net/Gedcom_Service_Programme_%28Genealogiesoftware%29 Programmen] für Validierung, Konvertierung, Sortierung und Struktur Analyse von Gedcom Dateien wurde ein Programm zur Reduzierung von Gedcom-Dateien hinzugefügt: http://wiki-de.genealogy.net/Gedcom_Reduzierung_(Genealogiesoftware) <br />
[[Computergenealogie/2010/01#Software|mehr ...]]


=== Was war wo? ===
== Wissen ==
Die Webseite http://watwaswaar.nl bietet eine moderne Plattform für die Darstellung historisch-geografischer Informationen aus den Niederlanden an. Man kann durch die Zeit hindurch suchen und Karten, Bilder, Fotos und Dokumente aus verschiedenen Zeitbereichen und Archiven finden.<br/>  
=== Wegweiser für Familienforscher ===
[[Computergenealogie/2009/12#Wissen|mehr ...]]
Unter dem Titel "Der richtige Weg zu Ihrem 'Stammbaum'" - Familienforschung in den Personenstandsarchiven Nordrhein-Westfalen ist ein neuer Wegweiser für Familienforscher in der Reihe der Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 26 erschienen. <br />
[[Computergenealogie/2010/01#Wissen|mehr ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Putzger-Geschichtsatlas===
=== Digitalisierung in Brühl ===
Putzgers Historischer Schulatlas ist ein Standardwerk für Schüler und alle historisch Interessierte. 1877 erschien zu ersten Mal das preiswerte - und deswegen erfolgreiche - Kartenwerk des Friedrich Wilhelm Putzger (1849-1913).<br/>
Auf der Internetseite des [http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/abteilungRheinlandStandortBruehl/index.html Personenstandsarchivs Brühl] wird mitgeteilt, dass die dort lagernden Zweitschriften der Zivilstandsregister digitalisiert werden und im Lesesaal in hoher Qualität am Bildschirm eingesehen werden können. <br />
[[Computergenealogie/2009/12#Medien|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/01#Medien|mehr ...]]
 
=== AMF Neuerscheinung ===
* MOFB 050 - Kurt Bartels: Familienbuch Rätzlingen (Landkreis Börde) 1678-1800, mit Kathendorf, Lockstedt und Zillbeck <br/>
[[Computergenealogie/2009/12#Medien|mehr ...]]


=== Ortsfamilienbücher der WGfF ===
===Der Letzte seines Standes===
* Band 246 Baerl bis Band 251 Weidingen-Altscheid <br/>
Im [http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/der-letzte-seines-standes/index.xml Bayerischen Regionalfernsehen] gibt es schon seit mehreren Jahren unregelsmäßig ausgestrahlte interessante Sendungen über ausgestorbene Handwerkerberufe (jeweils um 17 Uhr):
[[Computergenealogie/2009/12#Medien|mehr ...]]
<br />
[[Computergenealogie/2010/01#Medien|mehr ...]]


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
=== Börsengang von Ancestry.com ===
=== Faszination Netzwerke ===
Wie bereits in der Druckausgabe der Computergenealogie Heft 3/2009, Seite 5, gemeldet, hat die Firma Ancestry.com im August 2009 ihren Gang ab die New Yorker Börse angekündigt. Der Kurs wurde am ersten Börsentag (5. November) mit 13,50 US$ eröffnet und schloss mit einem Gewinn von 0,70 US$.<br/>
Unter dem Titel "Facebook, MaySpace & Co - Soziale Netzwerke im Internet, Analyse und Tipps" hat Daniela Zimmer im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien einen interessanten Ratgeber zum Download zur Verfügung gestellt. <br />
[[Computergenealogie/2009/12#Kaleidoskop|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/01#Kaleidoskop |mehr ...]]


===deCODE Genetic-Firma bankrott===
=== Wer war der Administrator? ===
Das isländische Pharmaunternehmen [http://www.decode.com deCODE Genetics Inc.] mit Sitz in Reykjavik hat am 17. November 2009 Insolvenz angemeldet. Schon vor einem Jahr wurde die Firma aus dem Nasdaq-Index für Biotechnologie-Firmen herausgenommen.<br/>
In den Kirchenbüchern von Hirschfeld und Steegen (Kobbelgrube) findet sich immer wieder mal der Satz: "Sind auf Verordnung des hochwohllöblichen Herrn Administratoris wegen fleischlicher Vermischung ohne Aufgebot in der Sackristay copuliert worden". Die Bedeutung einer solchen Info ist klar, aber wer war der immer wieder namenlos zitierte Herr Administrator?<br />
[[Computergenealogie/2009/12#Kaleidoskop|mehr ...]]
(mitgeteilt von Reinhold Freytag)


== Termine ==
== Termine ==
Für den Monat Dezember sind 22 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
Für den Monat Januar sind 44 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2010/Januar|hier]]'''.


{{CG_Impressum}}
{{CG_Impressum}}


</div>
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Archiv==
* Ausgaben des Jahres
[[Computergenealogie/2009|2009]],
[[Computergenealogie/2008|2008]],
[[Computergenealogie/2007|2007]],
[[Computergenealogie/2006|2006]],
[[Computergenealogie/2005|2005]],
[[Computergenealogie/2004|2004]],
[[Computergenealogie/2003|2003]],
[[Computergenealogie/2002|2002]],
[[Computergenealogie/2001|2001]]
* [[Computergenealogie/Register/A|Register]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
</div>
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Newsletter==
<center>
[[Bild:newsletter_abo.svg|135px]]
</center>
Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
*[mailto:News-L-request@genealogy.net?subject=subscribe Newsletter abonnieren]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Newsletter abbestellen?]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?]
</div>
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==RSS-Feed==
[[Image:Feed-icon.svg|40px|center]]
<center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center>
</div>
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Unser Magazin==
<div style="font-size:small" align="center">{{Aktuelle_CG}}
</div>
</div>
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
== Compgen-CDs ==
*[[Computergenealogie/CD 2001|Ausgabe 2001]]
</div>
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 1==
Mitglieder des Vereins [[Fragen rund um den Verein für Computergenealogie|CompGen]] erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
*'''35,00 EUR/Jahr''' (Deutschland)
*40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]].
* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
</div>
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 2==
'''Abonnenten''' bestellen beim '''Verlag''':
<email>verlag@computergenealogie.de</email>
Computergenealogie '''Abonnement''':
*'''20,00 € '''
'''Pro Jahr 4 Ausgaben frei Haus'''
Ps.Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag:
<email>verlag@computergenealogie.de</email>
</div>
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 3==
'''Einzelhefte''' werden beim '''Verlag''' bestellt
<email>verlag@computergenealogie.de</email>
Computergenealogie '''Einzelheft''':
*'''5,00 €'''
'''(plus Porto 1,50 € für Porto & Verpackung)'''
Ps.Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag:
<email>verlag@computergenealogie.de</email>
|}
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Version vom 9. Januar 2010, 10:03 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 1/2010

Glückwünsche

Vorstand und Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wünschen Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr 2010 und viel Erfolg bei der Familienforschung!

3000. Mitglied

Am 8. Dezember 2009 sagte unser Vorsitzender Klaus-Peter Wessel ein herzliches Willkommen an Frau Margarete Schaper-Westhoff aus Lügde. Sie ist das 3000. Mitglied des Vereins für Computergenealogie.
mehr ...

Computer(genealogie)-Jubiläen

70 Jahre Computer - 35 Jahre Tischcomputer - 25 Jahre COMPUTERGENEALOGIE - 20 Jahre World Wide Web - 15 Jahre Genealogy.net
Die Computergeschichte seit den 40er Jahren mit der ersten Z1 von Konrad Zuse bis zu den riesigen raumfüllenden Rechnern von IBM, Honeywell und anderen Firmen mit Namen wie UNIVAC, ENIAC, Mark kann man hier nachlesen.
mehr ...

Internet

Neues von der DigiBib

Im Dezember 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt:
mehr ...

Projekt-Info Historische Adressbücher

Wir danken allen Erfassern für ihr Engagement, unsere Adressbuchdatenbank zu bereichern.
mehr ...

Projekt-Info Online-OFBs

Im Monat Dezember 2009 sind vier neue Online-OFBs eingerichtet worden:
mehr ...

Projekt-Info Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.069.276 Datensätze, darunter sind 1.144.895 Sterbeanzeigen.

Projekt-Info Forscherkontakte (FoKo)

Alle Änderungen können im LogBuch verfolgt werden.
mehr ...

Deutsche Digitale Bibliothek erhält 5 Mio Euro

Am 2. Dezember hat das Bundeskabinett beschlossen, ab 2011 2,6 Mio. Euro/Jahr aus dem Konjukturprogramm für die Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu verwenden.
mehr ...

Hof- und Adresskalender

Im Internet-Portal Westfälische Geschichte wurden über 30 Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18.Jahrhunderts aus einer Privatsammlung online verfügbar gemacht.
mehr ...

Top Ten der US-Online-Genealogiemagazine

Mit Hilfe der Traffic-Analyse hat die Firma Alexa die populärsten genealogischen Online Magazine herausgesucht. Alexa wertet u.a. die Zahl der Besucher und Zugriffe bei Millionen von Internetseiten aus, darunter auch zahlreichen Genealogieseiten. Hier die Rangliste der beliebtesten US-Zeitschriften:
mehr ...

Heiraten in Amsterdam im Genlias

Im Oktober 2009 wurden die ersten Auswertungen der standesamtlichen Heiratsurkunden aus Amsterdam in Genlias eingestellt.
mehr ...

Ahnen in Neu-Amsterdam - New York

Vor 400 Jahren machte sich der Entdeckungsreisende Henry Hudson von Amsterdam aus auf die Suche nach einer schnelleren Schiffsroute nach Asien. Die fand er nicht, aber er entdeckte in der heutigen New York Bay die Insel Manna Hatta.
mehr ...

Archivsucher aus Holland

Der Archivsucher von Eric Hennekam ist eine umfangreiche Sammlung von Links zur Suche nach Dokumenten (einschließlich Bilder und Audiodokumente), Personen in vielen Webseiten, nicht nur in den Niederlanden.
mehr ...

Software

Gedcom Service Programme

Zu den bestehenden 4 Programmen für Validierung, Konvertierung, Sortierung und Struktur Analyse von Gedcom Dateien wurde ein Programm zur Reduzierung von Gedcom-Dateien hinzugefügt: http://wiki-de.genealogy.net/Gedcom_Reduzierung_(Genealogiesoftware)
mehr ...

Wissen

Wegweiser für Familienforscher

Unter dem Titel "Der richtige Weg zu Ihrem 'Stammbaum'" - Familienforschung in den Personenstandsarchiven Nordrhein-Westfalen ist ein neuer Wegweiser für Familienforscher in der Reihe der Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 26 erschienen.
mehr ...

Medien

Digitalisierung in Brühl

Auf der Internetseite des Personenstandsarchivs Brühl wird mitgeteilt, dass die dort lagernden Zweitschriften der Zivilstandsregister digitalisiert werden und im Lesesaal in hoher Qualität am Bildschirm eingesehen werden können.
mehr ...

Der Letzte seines Standes

Im Bayerischen Regionalfernsehen gibt es schon seit mehreren Jahren unregelsmäßig ausgestrahlte interessante Sendungen über ausgestorbene Handwerkerberufe (jeweils um 17 Uhr):
mehr ...

Kaleidoskop

Faszination Netzwerke

Unter dem Titel "Facebook, MaySpace & Co - Soziale Netzwerke im Internet, Analyse und Tipps" hat Daniela Zimmer im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien einen interessanten Ratgeber zum Download zur Verfügung gestellt.
mehr ...

Wer war der Administrator?

In den Kirchenbüchern von Hirschfeld und Steegen (Kobbelgrube) findet sich immer wieder mal der Satz: "Sind auf Verordnung des hochwohllöblichen Herrn Administratoris wegen fleischlicher Vermischung ohne Aufgebot in der Sackristay copuliert worden". Die Bedeutung einer solchen Info ist klar, aber wer war der immer wieder namenlos zitierte Herr Administrator?
(mitgeteilt von Reinhold Freytag)

Termine

Für den Monat Januar sind 44 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>