Haus Vorhelm: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Adeldfamilien) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Seit Anfang des 15. Jahrhunderts (1413) war das Gut Vorhelm Sitz der Herren von Torck., welche auch das Herrenhaus zu verschiedenen Zeiten erbauet haben. Das Gut gelangte Mitte des 18. Jahrhunderts durch Erbschaft an die Familie Droste zu Vischering und befindet sich heute im Besitz der Grafen von Schall-Riaucour. | Seit Anfang des 15. Jahrhunderts (1413) war das Gut Vorhelm Sitz der Herren von Torck., welche auch das Herrenhaus zu verschiedenen Zeiten erbauet haben. Das Gut gelangte Mitte des 18. Jahrhunderts durch Erbschaft an die Familie Droste zu Vischering und befindet sich heute im Besitz der Grafen von Schall-Riaucour. | ||
== | ==Adelsfamilien== | ||
===Familie von | ===Familie von Torck=== | ||
* 27.04.1601 Otto Droste, Witwe von Schedelich zum Oesthove, verkauft mit Zustimmung ihrer Söhne '''Johan Asbeck Torck zu Vorhelm''' und Johann von Asbeck zum Ghaer und ihrer Tochter Elisabeth von Schedelich dem Herman von Hovell zum Rolevinckhoffe das Breimers-Erbe im Ksp. Ramsdorf Bs. Krukelinck, wobei sie das Ickincks-Erbe im Ksp. Gescher Bs. Esteren als Unterpfand setzt. | |||
Anna Sophia von Tork, die Tochter Diedrichs von Tork und Anna von Schenking zu Bevern, heiratete Matthias Wilhelm von Westerholt und erhielt durch Vergleich mit ihren Geschwistern im Jahre 1673 das Haus Vorhelm nebst Zubehör. | Anna Sophia von Tork, die Tochter Diedrichs von Tork und Anna von Schenking zu Bevern, heiratete Matthias Wilhelm von Westerholt und erhielt durch Vergleich mit ihren Geschwistern im Jahre 1673 das Haus Vorhelm nebst Zubehör. | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
====Geburtsort eines Bischofs==== | ====Geburtsort eines Bischofs==== | ||
1770 wurde hier der Bischof von Münster Caspar Max Freiherr Droste zu Vischering geboren, der nachdem er 50 Jahre lang die bischöfliche Würde bekleidet hatte, im Jahre 1846 zu Münster starb. | 1770 wurde hier der Bischof von Münster Caspar Max Freiherr Droste zu Vischering geboren, der nachdem er 50 Jahre lang die bischöfliche Würde bekleidet hatte, im Jahre 1846 zu Münster starb. | ||
==[[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Haus Vorhelm: Eigenbehörige]]== | ==[[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Haus Vorhelm: Eigenbehörige]]== |
Version vom 22. Januar 2010, 07:48 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Ahlen > Kirchspiel Vorhelm > Haus Vorhelm
Name
Historische Lage
Einleitung
Seit Anfang des 15. Jahrhunderts (1413) war das Gut Vorhelm Sitz der Herren von Torck., welche auch das Herrenhaus zu verschiedenen Zeiten erbauet haben. Das Gut gelangte Mitte des 18. Jahrhunderts durch Erbschaft an die Familie Droste zu Vischering und befindet sich heute im Besitz der Grafen von Schall-Riaucour.
Adelsfamilien
Familie von Torck
- 27.04.1601 Otto Droste, Witwe von Schedelich zum Oesthove, verkauft mit Zustimmung ihrer Söhne Johan Asbeck Torck zu Vorhelm und Johann von Asbeck zum Ghaer und ihrer Tochter Elisabeth von Schedelich dem Herman von Hovell zum Rolevinckhoffe das Breimers-Erbe im Ksp. Ramsdorf Bs. Krukelinck, wobei sie das Ickincks-Erbe im Ksp. Gescher Bs. Esteren als Unterpfand setzt.
Anna Sophia von Tork, die Tochter Diedrichs von Tork und Anna von Schenking zu Bevern, heiratete Matthias Wilhelm von Westerholt und erhielt durch Vergleich mit ihren Geschwistern im Jahre 1673 das Haus Vorhelm nebst Zubehör.
Familie von Reede
Ihre Tochter Anna Maria Christine von Westerholt heiratete 1685 Johann Albrecht Friedrich von Reede zu Brandlecht. Ihr einziger Bruder Theodor Hermann trat in den Jesuiten-Orden und schenkte seine Güter der Schwester Anna Maria Christine, wodurch also das Gut in den Besitz der Familie von Reede gelangte.
Familie Droste zu Vischering
Die letzte Reede, Amalie Sibylle Elisabeth, vermählt seit 1686 mit Bernhard Johann Freiherrn von Schenking zu Bevern, Schwester Johann Albrecht Friedrichs, übernahm das Gut Vorhelm von ihrem Bruder und übertrug dasselbe 1707 dem Gemahl ihrer Tochter Maria Antoinette, dem Erbdrosten Maximilian Heidenreich Freiherrn Droste zu Vischering.
Seit jener Zeit befandet es sich im 19. Jhdt. in dem Besitze der Nachkommen aus dieser Ehe und bildete einen Teil des Familien-Fideicommisses. Um 1860 war Besitzer des Gutes der Erbdroste Clemens Heidenreich Franz Graf Droste zu Vischering, päbstlicher Kammerherr, vermählt mit Helene Anna Maria Gräfin von Galen.
Geburtsort eines Bischofs
1770 wurde hier der Bischof von Münster Caspar Max Freiherr Droste zu Vischering geboren, der nachdem er 50 Jahre lang die bischöfliche Würde bekleidet hatte, im Jahre 1846 zu Münster starb.
Haus Vorhelm: Eigenbehörige
Kspl. Enniger
- Averhage, Bsch. Pöling
- Gerwin, Bsch. Pöling
- Oesterman (Auster~), Bsch. Sommersell
Ksp. Altahlen (St. Bartholomäus)
- Joan Starp, Bsch. Borbein
Ksp. Neuahlen (St. Marien)
- Brelau, Bsch. Halene
- Hallene, Bsch. Halene
Kirchspiel Vorhelm
- Bleckman, Dorfbauerschaft
- Borgman, Dorfbauerschaft
- Bruland, Dorfbauerschaft
- Holtz, Dorfbauerschaft
- Kipp, Dorfbauerschaft
- Leifeld, Dorfbauerschaft
- Menning, Dorfbauerschaft
- Reckert, Dorfbauerschaft
- Rotman, Dorfbauerschaft
- Trip u. Kemper , Dorfbauerschaft (der Pastor zu Vorhelm ist Mitbesitzer)
- Trockel, Dorfbauerschaft
- Vogt, Dorfbauerschaft
- Wittenkotter, Dorfbauerschaft
- Avermiddinck, Bsch. Eickel (Hs.Vorhelm / Hs. Hoetmar)
- Bergman, Bsch. Eickel
- Bücker, Bsch. Eickel
- Cruss, Bsch. Eickel
- Doeth, Bsch. Eickel
- Dreyman, Bsch. Eickel
- Eckel, Bsch. Eickel
- Schulte Gahr, Bsch. Eickel
- Helman, Bsch. Eickel
- Hille, Bsch. Eickel
- Hinckefend, Bsch. Eickel
- Hinckefend, Bsch. Eickel
- Hockelman, Bsch. Eickel
- Jurgens sive Scharman, Bsch. Eickel
- Schulte Middick, Bsch. Eickel
- Schweerbrock, Bsch. Eickel
- Hagedorn, Bsch. Isendorf
- Holtman, Bsch. Isendorf
- Kemper, Bsch. Isendorf
- Leuer, Bsch. Isendorf
- Sehlige, Bsch. Isendorf
- Schlihe, Kotter, Bsch. Isendorf
- Volcking, Bsch. Isendorf
Archiv
Das Ende des 18. Jahrhunderts formierte Hausarchiv ist in Darfeld. In Vorhelm befindet sich die Gutsüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts mit wenigen Vorakten.
Archiv Darfeld
- Archiv Darfeld ( Gemeinde Rosendahl), Eigentümer Graf Droste zu Fischering, Erbdroste
- Die Benutzung des Archivs erfolgt nur über das Westfälische Archivamt.
- Bestand Vorhelm, 10,2 lfm. Urkunden (ab 1329) und Akten (16.-19. Jhdt.), darin Schulden, Schadlosbriefe, Obligationen, Rentverschreibungen; Rechnungen und Quittungen; Register (auch Burgmannsgut zu Horstmar), Eigenbehörige; Angelegenheiten der Familien von Torck, von Reede, von Schenckinck und von Westerholt; Nachlaß des Johann Rotger von Torck, Dompropst zu Minden, Domdechant zu Münster (+ 1686); Kirchen zu Vorhelm und Enniger; Kirchspielsrechnungen von Ahlen, Enniger und Vorhelm (18. Jhdt); Bierzapfen zu Vorhelm, Akzise; Gerechtsame des Hauses Vorhelm, Erben, Kotten und Häuser; Erbdrostenhof in Münster; Haus Langen (Grundstückskäufe, Jagd, Obligationen, Rechnungen und Register); Haus Bergeickel im Kirchspiel Vorhelm (Rechnungen, Prozesse); Lehensachen; Prozesse.
- Findbuch 18. Jhdt.
- Bestand Vorhelm, 10,2 lfm. Urkunden (ab 1329) und Akten (16.-19. Jhdt.), darin Schulden, Schadlosbriefe, Obligationen, Rentverschreibungen; Rechnungen und Quittungen; Register (auch Burgmannsgut zu Horstmar), Eigenbehörige; Angelegenheiten der Familien von Torck, von Reede, von Schenckinck und von Westerholt; Nachlaß des Johann Rotger von Torck, Dompropst zu Minden, Domdechant zu Münster (+ 1686); Kirchen zu Vorhelm und Enniger; Kirchspielsrechnungen von Ahlen, Enniger und Vorhelm (18. Jhdt); Bierzapfen zu Vorhelm, Akzise; Gerechtsame des Hauses Vorhelm, Erben, Kotten und Häuser; Erbdrostenhof in Münster; Haus Langen (Grundstückskäufe, Jagd, Obligationen, Rechnungen und Register); Haus Bergeickel im Kirchspiel Vorhelm (Rechnungen, Prozesse); Lehensachen; Prozesse.
- Die Benutzung des Archivs erfolgt nur über das Westfälische Archivamt.
Archiv Vorhelm
- Das Archiv Vorhelm befindet sich im Eigentum von Wilderich Graf von Schall-Riaucour
- Die Benutzung des Archivs erfolgt nur über das Westfälische Archivamt.
- Bestand Vorhelm, 346 Akten (17.-20. Jhdt.), darin Renteiverwaltung; Inventar und Zubehör des Gutes Vorhelm (u.a. Hausbuch 1769); Brauerei (18. Jhdt.); Mühlen; Ziegelei (19. Jhdt.); Pachtsachen; Ablösungen und Allodifikationen; Steuern, Abgaben; Gut Bergeickel (18.-19. Jhdt.); Pachtsachen des Gutes Langen (19. Jhdt.); Höfe und Kotten in den Kirchspielen Alt-Ahlen, Neu-Ahlen, Enniger, Everswinkel, Vorhelm (18.-19. Jhdt.); Grundstücke; Markenteilung; Mast, Hude, Weide; Forst; Wege und Gewässer; Strontianitbergbau; Kapitalien; Kirche zu Vörhelm und Antoniuskapelle zu Tönnishäuschen (18.-19. Jhdt.); Prozesse; Verträge.
- Findliste
- Bestand Vorhelm, 346 Akten (17.-20. Jhdt.), darin Renteiverwaltung; Inventar und Zubehör des Gutes Vorhelm (u.a. Hausbuch 1769); Brauerei (18. Jhdt.); Mühlen; Ziegelei (19. Jhdt.); Pachtsachen; Ablösungen und Allodifikationen; Steuern, Abgaben; Gut Bergeickel (18.-19. Jhdt.); Pachtsachen des Gutes Langen (19. Jhdt.); Höfe und Kotten in den Kirchspielen Alt-Ahlen, Neu-Ahlen, Enniger, Everswinkel, Vorhelm (18.-19. Jhdt.); Grundstücke; Markenteilung; Mast, Hude, Weide; Forst; Wege und Gewässer; Strontianitbergbau; Kapitalien; Kirche zu Vörhelm und Antoniuskapelle zu Tönnishäuschen (18.-19. Jhdt.); Prozesse; Verträge.
- Die Benutzung des Archivs erfolgt nur über das Westfälische Archivamt.
Zufallsfunde
Oft werden in unterschiedlichsten Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.