Neustadt-Glewe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Begriffserklärungshinweis)
(Ergänzung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Neustadt|Neustadt}}
{{Begriffserklärungshinweis|Neustadt|Neustadt}}
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Mecklenburg-Vorpommern]] > [[Ludwigslust]] > Neustadt-Glewe
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Neustadt-Glewe.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Neustadt-Glewe innerhalb des Kreises [[Ludwigslust]]]] </center>
|}
== Einleitung ==
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Neustadt-Glewe.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
=== Politische Einteilung ===
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Neustadt-Glewe.png]]
</center>
|}
-->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
== Geschichte ==
Glewe war ein altpolabisches Dorf und der Name Chlěvy – später Chlewa – bedeutete in polnisch oder tschechisch soviel wie Stall. Im 13. Jahrhundert erfolgte 1248 eine Neugründung als Noua Civitas, also als Neustadt und so wird der Ort zusammen mit dem Altnamen 1253 als N.C. Chlewa oder 1265 als N.C. que Gh(l)iwe und 1300 als N.C. Glewe genannt.
Danach entfällt dann der Altname für lange Zeit und es hieß 1317 nur Nyenstat, 1331 Nigenstad oder 1337 Nigestat, wobei das altsächsische nigi oder ni(g)e für neu steht. Erst 1926 nahm die Stadt dann wieder den Altnamen auf und nennt sich seitdem Neustadt-Glewe.[http://de.wikipedia.org/wiki/Neustadt-Glewe]
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Urkunden ==


von Schubert für D 19306 Neustadt-Glewe :
von Schubert für D 19306 Neustadt-Glewe :
Contribution 1623,1663 --
* Contribution 1623,1663 --
Beichtkinderverzeichnis 1704  J , Register R3 separat--
* Beichtkinderverzeichnis 1704  J , Register R3 separat--
Beichtkinderverzeichnis 1751 J , Register separat--
* Beichtkinderverzeichnis 1751 J , Register separat--
Volkszählung 1819 für 1495 Einwohner nur Register--
* Volkszählung 1819 für 1495 Einwohner nur Register--
Kopulationen bis 1704  Band 5 J , Register separat Band 3-5 R--
* Kopulationen bis 1704  Band 5 J , Register separat Band 3-5 R--
Kopulationen 1705-1750 J 1 + 2, Register GHJK separat--
* Kopulationen 1705-1750 J 1 + 2, Register GHJK separat--
Kopulationen 1751-1800 J 3 , Register J 5--
* Kopulationen 1751-1800 J 3 , Register J 5--
 
Schubert Gesamtzusammenstellung online : _www.degener-verlag.com_
Schubert Gesamtzusammenstellung online : _www.degener-verlag.com_
(http://www.degener-verlag.com)  >"Bücher  & CDs" > Landesgeschichte Nord
(http://www.degener-verlag.com)  >"Bücher  & CDs" > Landesgeschichte Nord
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- == Internetlinks == -->
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>NEUEWEJO53SJ</gov>
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ludwigslust]]
[[Kategorie:Ort in Mecklenburg-Vorpommern]]

Version vom 21. Mai 2010, 15:08 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust > Neustadt-Glewe

Datei:Lokal Neustadt-Glewe.png
Lokalisierung der Stadt Neustadt-Glewe innerhalb des Kreises Ludwigslust

Einleitung

Wappen

Datei:Wappen Ort Neustadt-Glewe.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Geschichte

Glewe war ein altpolabisches Dorf und der Name Chlěvy – später Chlewa – bedeutete in polnisch oder tschechisch soviel wie Stall. Im 13. Jahrhundert erfolgte 1248 eine Neugründung als Noua Civitas, also als Neustadt und so wird der Ort zusammen mit dem Altnamen 1253 als N.C. Chlewa oder 1265 als N.C. que Gh(l)iwe und 1300 als N.C. Glewe genannt.

Danach entfällt dann der Altname für lange Zeit und es hieß 1317 nur Nyenstat, 1331 Nigenstad oder 1337 Nigestat, wobei das altsächsische nigi oder ni(g)e für neu steht. Erst 1926 nahm die Stadt dann wieder den Altnamen auf und nennt sich seitdem Neustadt-Glewe.[1]

Genealogische und historische Urkunden

von Schubert für D 19306 Neustadt-Glewe :

  • Contribution 1623,1663 --
  • Beichtkinderverzeichnis 1704 J , Register R3 separat--
  • Beichtkinderverzeichnis 1751 J , Register separat--
  • Volkszählung 1819 für 1495 Einwohner nur Register--
  • Kopulationen bis 1704 Band 5 J , Register separat Band 3-5 R--
  • Kopulationen 1705-1750 J 1 + 2, Register GHJK separat--
  • Kopulationen 1751-1800 J 3 , Register J 5--

Schubert Gesamtzusammenstellung online : _www.degener-verlag.com_ (http://www.degener-verlag.com) >"Bücher & CDs" > Landesgeschichte Nord

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NEUEWEJO53SJ
Name
  • Neustadt (- 1926) Quelle (${p.language})
  • Neustadt-Glewe (1926 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O2808 (- 1993-06-30)
  • 19306 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21567
  • geonames:2864036
  • wikidata:Q540120
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 13054081 (- 2011-09-03)
  • 13076105 (2011-09-04 -)
Karte
   

TK25: 2635

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neustadt-Glewe (1992-03-31 -) ( Amt) Quelle

Neustadt (1921-04-01 - 1925-11-10) ( Amt) Quelle Quelle

Mecklenburg-Schwerin (- 1921-03-31) ( HerzogtumGroßherzogtumFreistaat)

Parchim (1925-11-11 - 2011-09-03) ( AmtLandkreisKreisLandkreis) Quelle Quelle Seite 128 Quelle

Südwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim (2011-09-04 -) ( Landkreis) Quelle § 8 Absatz 2 Ziff. 2 Quelle

Neustadt-Glewe (St. Ansverus) ( ExpositurKirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neustadt, Neustadt-Glewe
         Stadt
NEUEWEJO53TJ
Ausbau
         Wohnplatz
AUSBAUJO53SJ
Friedrichsmoor
         GemeindeOrtsteil
FRIOOR_O2801 (1972-10-01 -)
Hohewisch
         GemeindeOrtsteil
HOHSCH_O2801 (1969-04-01 -)
Hohes Feld
         Ortsteil
HOHELD_O2808
Krim
         Wohnplatz
KRIRIMJO53TJ
Klein Laasch
         GemeindeOrtsteil
LAASCHJO53TI (1974-11-01 -)
Kronskamp
         GemeindeOrtsteil
KROAMPJO53TJ (1969-04-01 -)
Lewitzhof
         Wohnplatz
LEWHOFJO53SJ
Liebssiedlung
         Wohnplatz
LIEUNGJO53TI
Mittelschleuse
         Wohnplatz
MITUSEJO53TL
Neuhof
         GemeindeOrtsteil
NEUHOFJO53TJ (1974-11-01 -)
Riet ut
         Wohnplatz
RIETUTJO53TJ
Wabel
         Wohnplatz
WABBEL_O2808
Kiez
         Wohnplatz
KIEIEZJO53SJ
Tuckhude
         Ortsteil
TUCUDEJO53SJ (1969-04-01 -)