Chorgericht: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Mit Chorgericht bezeichnet man im Spätmittelalter in Süddeutschland und in der Schweiz das geistliche Gericht besonders für Ehesachen. Synonyme: Bann, Consist...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit Chorgericht bezeichnet man im Spätmittelalter in Süddeutschland und in der Schweiz das geistliche Gericht besonders für Ehesachen.
Mit Chorgericht bezeichnet man im Spätmittelalter in Süddeutschland und in der Schweiz das geistliche Gericht besonders für Ehesachen.


Synonyme: Bann, Consistorium, Ehe- und Sittengericht, Stillstand
Synonyme: Bann, Konsistorium, Ehe- und Sittengericht, Stillstand
===Weiterführende Literatur===
===Weiterführende Literatur===
* Artikel: [http://www.adfontes.uzh.ch/5999.php?buchstabe=E&begriff=Ehe-%20und%20Sittengericht Ehe- und Sittengericht] in [http://www.adfontes.uzh.ch/ Adfontes]
* Artikel [http://www.sauternes-art.ch/sub70.htm Amt und Sitten]. In: [http://www.sauternes-art.ch/index.html Pierre Aerni: Sauternesart.ch]
* Artikel: [http://www.sauternes-art.ch/sub70.htm Amt und Sitten] in [http://www.sauternes-art.ch/index.html Pierre Aerni: Sauternesart.ch]
* {{DHS-Link|F9622.php|Chorgericht (Consistoires)}}

Aktuelle Version vom 5. Juni 2010, 06:28 Uhr

Mit Chorgericht bezeichnet man im Spätmittelalter in Süddeutschland und in der Schweiz das geistliche Gericht besonders für Ehesachen.

Synonyme: Bann, Konsistorium, Ehe- und Sittengericht, Stillstand

Weiterführende Literatur[Bearbeiten]