Ahmenhorst (Oelde): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kopf, Früherwähnung)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
''' [[Ahmenhorst (Oelde)]], ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...


{{Hierarchie Kreis Warendorf}}>[[Oelde]]>Ahmenhorst (Oelde)
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Warendorf]] > [[Oelde]] > [[Ahmenhorst (Oelde)]]


==Name==
==Früherwähnung==
"Amonhurst" um 1050, "Amenhorst" im Jahre 1221. Das [[Kloster Freckenhorst]] hatte hier etwa 1050 Besitz. 1221 schenkte der Münsterische Bischof Dietrich III: dem Martinistift in Münster einen Zehnten zu Ahmenhorst. 1245 verkauft Ludolf von Steinfurt dem [[Kloster Marienfeld]]  das Haus Ahmenhorst  "in Parochia Ulethe".
===Name===
ca. 1050 „Amonhurst"; 1221„Amenhorst" .


===Grundherrschaft===
* 1050 [[Kloster Freckenhorst]] hatte hier Besitz;
* 1221 schenkte der Münstersche Bischof Dietrich III. dem Martinistift in Münster 1 Zehnten i. Ahmenhorst;
* 1245 verkauft Ludolf v. Steinfurt dem [[Kloster Marienfeld]] das [[Haus Ahmenhorst]] „in Parochia Ulethe".
**  Quelle der Früherwähnungen: [[Westfälisches Urkundenbuch]]  III. Nr. 158, Nr. 442; Cod. tr. Westfalicum I. S. 34


==Einleitung==
===Zeitzeichen 1895 ===
* [[Ahmenhorst (Oelde)|Ahmenhorst (Amenhorst)]], [[Bauerschaft]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]],  Gemeinde  [[Oelde]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, Postbezirk Oelde
** Gesamtfläche: (1895) 112 Gebäude
** Einwohner: 470
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
===Zeitzeichen 1936===
[[Ahmenhorst (Oelde)]], [[Bauerschaft]] im [[Kirchspiel]] [[Ölde]],  [[Kreis Brckum]]
* Quelle:  Schneider, Heinrich: "Die Ortschaften der Provinz Westfalen" (1936)


== Historische Quellen ==
== Historische Quellen ==
*[http://wiki-commons.genealogy.net/w/images/5/50/Oelde_1934.djvu?djvuopts&page=46 '''Firmen und Einwohner von 1934'''] <br />im Kirchspiel Oelde mit den Bauerschaften '''Ahmenhorst''', Bergeler, Keitlinghausen und Menninghausen aus dem Adessbuch von Oelde.
*[http://wiki-commons.genealogy.net/w/images/5/50/Oelde_1934.djvu?djvuopts&page=46 '''Firmen und Einwohner von 1934'''] <br />im Kirchspiel Oelde mit den Bauerschaften '''Ahmenhorst''', Bergeler, Keitlinghausen und Menninghausen aus dem Adessbuch von Oelde.


==Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis==
*{{LitDB-Volltextsuche|Ahmenhorst}}
<GOV>AHMRSTJO41BT</GOV>
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.hamm.de/w1/index.php Gemeinde Oelde als Rechtsnachfolger des Amtes Oelde]
 
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|AHMRSTJO41BT|Ahmenhorst}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|AHMRSTJO41BT}}


[[Kategorie:Frühort in Westfalen|Ahmenhorst]]
[[Kategorie:Oelde|Ahmenhorst]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Münster]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 19. Juni 2010, 17:12 Uhr

Ahmenhorst (Oelde), : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Oelde > Ahmenhorst (Oelde)

Früherwähnung

Name

ca. 1050 „Amonhurst"; 1221„Amenhorst" .

Grundherrschaft

Einleitung

Zeitzeichen 1895

Zeitzeichen 1936

Ahmenhorst (Oelde), Bauerschaft im Kirchspiel Ölde, Kreis Brckum

  • Quelle: Schneider, Heinrich: "Die Ortschaften der Provinz Westfalen" (1936)

Historische Quellen

  • Firmen und Einwohner von 1934
    im Kirchspiel Oelde mit den Bauerschaften Ahmenhorst, Bergeler, Keitlinghausen und Menninghausen aus dem Adessbuch von Oelde.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung AHMRSTJO41BT


http://gov.genealogy.net/item/show/AHMRSTJO41BT