Haslere (Wüstung): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
S.7 "Das wüste Dorf Haslere und der Haslerhof: Auch der heutige Ort Fürstenau entstand auf dem Grunde eines schon lange verschwundenen Dorfes "Haslere", das wohl schon vor 1481 wüst geworden war und in Urkunden von ... erwähnt wird."
S.7 "Das wüste Dorf Haslere und der Haslerhof: Auch der heutige Ort Fürstenau entstand auf dem Grunde eines schon lange verschwundenen Dorfes "Haslere", das wohl schon vor 1481 wüst geworden war und in Urkunden von ... erwähnt wird."


'''Braunschweiger Zeitung vom 27.2.1999:'''
"Die Umwandlung der wüsten Dorfstelle Hasler in Ackerland ("Der kleine Camp" heißt es auf den Karten von 1767 bis 1848), das dann vom Haßlerhof bzw. vom Nappschen Gut aus bewirtschaftet wurde, führte dazu, daß dieser Bereich bei der späteren Gründung Fürstenaus [Anm.: bei Peine] nicht erneut bebaut worden ist..."


<!--
<!--

Version vom 27. Juni 2010, 23:45 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Peine > Haslere (Wüstung)

Einleitung

laut Heft: Fürstenau | Wüstung Haslere - Wasserschloß - Gesundbrunnen - Dorfgeschichte, Dr. Wilhelm Bornstedt, Denkmalpflege und Geschichte, Heft 18, 1971

S.7 "Das wüste Dorf Haslere und der Haslerhof: Auch der heutige Ort Fürstenau entstand auf dem Grunde eines schon lange verschwundenen Dorfes "Haslere", das wohl schon vor 1481 wüst geworden war und in Urkunden von ... erwähnt wird."


Braunschweiger Zeitung vom 27.2.1999:

"Die Umwandlung der wüsten Dorfstelle Hasler in Ackerland ("Der kleine Camp" heißt es auf den Karten von 1767 bis 1848), das dann vom Haßlerhof bzw. vom Nappschen Gut aus bewirtschaftet wurde, führte dazu, daß dieser Bereich bei der späteren Gründung Fürstenaus [Anm.: bei Peine] nicht erneut bebaut worden ist..."


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis