Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Das Gebiet: Reichskreise)
Zeile 23: Zeile 23:


==Das Gebiet==
==Das Gebiet==
===Reichskreise===
Nach der Reichsreform von 1500 bzw. 1512 wurde das Reich in zunächst sechs, später zehn Reichskreise eingeteilt.
Zum Ende des HRR stellte sich die Einteilung etwa wie folgt dar:
#[[Österreichischer Reichskreis]]
#[[Burgundischer Reichskreis]]
#[[Kurrheinischer Reichskreis]]
#[[Fränkischer Reichskreis]]
#[[Bayerischer Reichskreis]]
#[[Schwäbischer Reichskreis]]
#[[Oberrheinischer Reichskreis]]
#[[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]]
#[[Obersächsischer Reichskreis]]
#[[Niedersächsischer Reichskreis]]
#Nicht eingekreist waren:
##[[Königreich Böhmen]]
##[[Markgrafentum Mähren]]
##[[Herrschaft Asch]]
##[[Reichsstift Burtscheid]]
##[[Propstei Cappenberg]]
##[[Herrschaft Dreis]]
##[[Herrschaft Dyck]]
##[[Frauenstift Elten]]
##[[Herrschaft Freudenberg]]
##[[Herrlichkeit Hörstgen]] nebst [[Rittersitz Frohnenburg]]
##[[Land Hadeln]]
##[[Grafschaft Homburg]]
##[[Herrschaft Jever]]
##[[Markgrafentum Oberlausitz]]
##[[Markgrafentum Niederlausitz]]
##[[Herrschaft Kniphausen]]
##[[Reichsherrschaft Landskron]]
##[[Herrschaft Lebach]]
##[[Reichsherrschaft Mechernich]]
##[[Grafschaft Mömpelgard]]
##[[Herrschaft Nalbach]]
##[[Herrschaft Oberstein]]
##[[Herrschaft Pyrmont]]
##[[Herrschaft Rhade]]
##[[Herrschaft Rheda]]
##[[Herrschaft Richold]]
##[[Herrschaft Saffenburg]]
##[[Herzogtum Schlesien]] (preußischen und böhmischen Anteils
##[[Grafschaft Glatz]]
##[[Reichsherrschaft Schauen]]
##[[Herrschaft Schaumburg]]
##[[Herrschaft Schönau]]
##[[Abtei Schönthal]]
##[[Herrschaft Schwarzenholz]]
##[[Herrschaft Stein]]
##[[Herrschaft Wasserburg]]
##[[Herrschaft Wildenberg]]
##[[Kirchspiel Winden]]
##[[Herrschaft Wylre]]
##[[Grafschaft Fagnolle]]
## (die Reichsritter und die Reichsdörfer)


(to do)
(to do)

Version vom 1. November 2005, 17:16 Uhr

(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichskarten weiter ausgebaut werden.)

Der Begriff

Entstehungsgeschichte

Heiliges Römisches Reich (kurz: HRR), später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ist die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete.

Die Formel Imperium Romanum (Römisches Reich) ist seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 zum Kaiser mit dem Kaisertitel verknüpft. Kaiser konnte nur werden, wer zuvor zum König von Italien gekrönt worden war.

Zur Zeit Kaiser Friedrichs I. taucht 1157 der Zusatz Sacrum (Heilig) in der Kaisertitulatur auf.

In deutschsprachigen Urkunden tritt die Wendung Sacrum Imperium Romanum (Heiliges Römisches Reich) erstmals im Jahr 1254 auf (Karl IV.).

1438 erscheint erstmals der Zusatz Nationis Germanicae.

Erst seit dem Jahr 1512 ist Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) die offizielle Bezeichnung des Reiches.

Bedeutung

Es handelt sich beim HRR keineswegs um einen Staat, sondern vielmehr um ein Konglomerat von vielen einzelnen Herrschaftsbereichen. Die Reichsfürsten wählten aus ihrer Mitte einen deutschen König (vergleiche Kurfürst). Dieser beanspruchte die Kaiserkrone.

(muss weiter ausgebaut werden)

Das Gebiet

Reichskreise

Nach der Reichsreform von 1500 bzw. 1512 wurde das Reich in zunächst sechs, später zehn Reichskreise eingeteilt.

Zum Ende des HRR stellte sich die Einteilung etwa wie folgt dar:

  1. Österreichischer Reichskreis
  2. Burgundischer Reichskreis
  3. Kurrheinischer Reichskreis
  4. Fränkischer Reichskreis
  5. Bayerischer Reichskreis
  6. Schwäbischer Reichskreis
  7. Oberrheinischer Reichskreis
  8. Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
  9. Obersächsischer Reichskreis
  10. Niedersächsischer Reichskreis
  11. Nicht eingekreist waren:
    1. Königreich Böhmen
    2. Markgrafentum Mähren
    3. Herrschaft Asch
    4. Reichsstift Burtscheid
    5. Propstei Cappenberg
    6. Herrschaft Dreis
    7. Herrschaft Dyck
    8. Frauenstift Elten
    9. Herrschaft Freudenberg
    10. Herrlichkeit Hörstgen nebst Rittersitz Frohnenburg
    11. Land Hadeln
    12. Grafschaft Homburg
    13. Herrschaft Jever
    14. Markgrafentum Oberlausitz
    15. Markgrafentum Niederlausitz
    16. Herrschaft Kniphausen
    17. Reichsherrschaft Landskron
    18. Herrschaft Lebach
    19. Reichsherrschaft Mechernich
    20. Grafschaft Mömpelgard
    21. Herrschaft Nalbach
    22. Herrschaft Oberstein
    23. Herrschaft Pyrmont
    24. Herrschaft Rhade
    25. Herrschaft Rheda
    26. Herrschaft Richold
    27. Herrschaft Saffenburg
    28. Herzogtum Schlesien (preußischen und böhmischen Anteils
    29. Grafschaft Glatz
    30. Reichsherrschaft Schauen
    31. Herrschaft Schaumburg
    32. Herrschaft Schönau
    33. Abtei Schönthal
    34. Herrschaft Schwarzenholz
    35. Herrschaft Stein
    36. Herrschaft Wasserburg
    37. Herrschaft Wildenberg
    38. Kirchspiel Winden
    39. Herrschaft Wylre
    40. Grafschaft Fagnolle
    41. (die Reichsritter und die Reichsdörfer)


(to do)

Reichsgerichtsbarkeit

Mit der Rezeption des des römischen Rechts beginnt der Aufstieg der gelehrten Richter. Die beiden obersten Reichsgerichte waren das Reichskammergericht seit 1495 als vom Kaiser unabhängiges Gericht und seit 1498 mit diesem konkurrierend der Reichshofrat.

Während die Akten und Unterlagen des Reichshofrates (mit wenigen Ausnahmen) noch in Wien zentral gelagert werden, wurden die Akten und Unterlagen der Reichskammergerichte den regional zuständigen Landesarchiven übergeben und stehen dort zur Einsicht bereit. In vielen Fällen gibt es dazu umfangreiche Findbücher (Repertorien).

Internet

Deutsche Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_Römisches_Reich (27.09.2005)