Friedrich Everhard von Mering: Unterschied zwischen den Versionen
Janik (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dr. phil. Friedrich Everhard von Mering''' (* 17. März 1795 Köln; † 29. September 1861 ebenda), war ein deutscher Historiker. Sein Vater Everhard Oswald vo...“) |
Janik (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1437260 Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen / nach archivarischen und anderen authentischen Quellen ges. und bearb.] | * [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1437260 Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen / nach archivarischen und anderen authentischen Quellen ges. und bearb.] | ||
**Bd I.: [[Herrschaft Drachenfels|Drachenfels]], Schloß und Burggrafschaft mit Bezug auf [[Heisterbach (Kloster)|Heisterbach]] und [[Königswinter]]. Die [[Herrschaft Breisig|Burg Rheineck]]. [[Hammerstein]], Burg und Dorf.[[Altenberg]]. [[Lechenich]]. [[Godesberg]]. [[Oberwinter|Rolandseck]] und [[Rolandswerth|Nonnenwerth]]. Das Schloß und die Stadt [[Brühl]]. Die [[Isenburg]]en, mit Bezug auf die Geschichte der [[Grafschaft Wied|Grafen von Wied]] und das [[Haus Baldeney]]. Der Rittersitz [[Schallmaur]]. Der Rittersitz [[Herl]]. Die Herrlichkeiten Kreil und Suelz. | **[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1447551 Bd I.]: [[Herrschaft Drachenfels|Drachenfels]], Schloß und Burggrafschaft mit Bezug auf [[Heisterbach (Kloster)|Heisterbach]] und [[Königswinter]]. Die [[Herrschaft Breisig|Burg Rheineck]]. [[Hammerstein]], Burg und Dorf.[[Altenberg]]. [[Lechenich]]. [[Godesberg]]. [[Oberwinter|Rolandseck]] und [[Rolandswerth|Nonnenwerth]]. Das Schloß und die Stadt [[Brühl]]. Die [[Isenburg]]en, mit Bezug auf die Geschichte der [[Grafschaft Wied|Grafen von Wied]] und das [[Haus Baldeney]]. Der Rittersitz [[Schallmaur]]. Der Rittersitz [[Herl]]. Die Herrlichkeiten Kreil und Suelz. | ||
**Bd II.: | **[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1447728 Bd II.]: Das Siebengebirge. Die [[Wolfenburg]] u. [[Löwenburg]], mit Bezug auf [[Honnef]]. [[Andernach]], St. Thomas, [[Namedy]] und [[Laach]]. | ||
** [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1447929 Bd. III.]: Rittergüter. [[Münstereifel]]. Der Rittersitz [[Elbroich]]. Der Rittersitz [[Eller]] und das Schloß [[Schönforst]]. [[Overheid]]. Der Rittersitz [[Horst (Mönchengladbach)|Horst]]. Die Herrlichkeit und das Schloß Bürresheim. Die Klöster Mechtern, Weyer, mit Bezug auf Melaten, Riel und die Erbvogtei. | |||
**[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1448890 Bd. IV.]: Das Lehnwesen. Der Rittersitz Schallmauer nebst Aldenratz, Herrmühlheim, Gleuel, Bell-Horbell, Bell-Vogtbell, Kendenich, der Herrschaft Olbrück und Frechen. Das Marienstift in Cöln und dessen Stiftsfräulein. Stadt, Schloß und Amt Blankenberg. Schloß Bensberg. Die Rittersitze Zur-Mühle (Amt Blankenberg, unweit Siegburg) und Seelscheidt. Schloß Windeck und die Rittersitze Creshoven, Overbach, mit Bezug auf Neuerburg, Olpen, Lindlar und seine Umgebungen. Das Kloster zum h. Mauritius in Cöln und der Rittersitz Wolfer-Hof. Burg Reichenstein, jetzt Falkenburg. Kloster und Burg Namedt, mit Bezug auf Lüstelberg, Morenhoven und Eich. | |||
**[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1457931 Bd. V.]: General Johann von Werth und sein Schloß Odenkirchen. Der Rittersitz Rath mit Bezug auf Linn und die von Kleist. Die Stadt Wipperfürst, der Kreuzberg und Marienheide. Die Rittergüter Müddersheim, Heckhof und der Hosterhof. Die Herrlichkeit Kaldenborn und die hohe Acht. Der Rittersitz Wald-Erbach. Der Edelhof des Geschlechts von Stommel in Köln. Die vier heiligen Marschälle des Erzstifts Köln. Die Herrlichkeit Euenheim und die Burg Feinau, mit Bezug auf die Unterherrschaften im Jülicher Lande. Heisterbach. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 19. Juli 2010, 19:01 Uhr
Dr. phil. Friedrich Everhard von Mering (* 17. März 1795 Köln; † 29. September 1861 ebenda), war ein deutscher Historiker. Sein Vater Everhard Oswald von Mering war in Köln als vermögender Kunstsammler wohlbezeugt. Er hat wie ein Patrizier gelebt und eine adelige Gutsbesitzerstochter, Elisabeth von Wecus zur Mühlen, geheiratet, deren schöner Wohnsitz auf den Sohn überging. Der Großvater Mathias Heinrich von Mering war churkölnischer Hofrat, Droste, Geheimrat und Herr zu Herl gewesen.
Gleich nach der Neugründung des königlich Preussischen Heroldamtes 1827 beantragt Friedrich Everhard von Mering, ein damals verarmter 28jähriger Mann, die Aufnahme in das Verzeichnis des Rheinischen Adels. Diesem Antrag wird sofort stattgegeben. Niemand konnte bei dieser Abstammung und diesem Lebensstil an der Zugehörigkeit zum Rheinischen Adelsstand zweifeln. Der Freiherrntitel allerdings, den Friedrich Everhard auch noch gern gehabt hätte, wird ihm nach längerer Diskussion abgeschlagen.
Als Historiker machte er sich dann aber einen Namen:
Literatur
- Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen / nach archivarischen und anderen authentischen Quellen ges. und bearb.
- Bd I.: Drachenfels, Schloß und Burggrafschaft mit Bezug auf Heisterbach und Königswinter. Die Burg Rheineck. Hammerstein, Burg und Dorf.Altenberg. Lechenich. Godesberg. Rolandseck und Nonnenwerth. Das Schloß und die Stadt Brühl. Die Isenburgen, mit Bezug auf die Geschichte der Grafen von Wied und das Haus Baldeney. Der Rittersitz Schallmaur. Der Rittersitz Herl. Die Herrlichkeiten Kreil und Suelz.
- Bd II.: Das Siebengebirge. Die Wolfenburg u. Löwenburg, mit Bezug auf Honnef. Andernach, St. Thomas, Namedy und Laach.
- Bd. III.: Rittergüter. Münstereifel. Der Rittersitz Elbroich. Der Rittersitz Eller und das Schloß Schönforst. Overheid. Der Rittersitz Horst. Die Herrlichkeit und das Schloß Bürresheim. Die Klöster Mechtern, Weyer, mit Bezug auf Melaten, Riel und die Erbvogtei.
- Bd. IV.: Das Lehnwesen. Der Rittersitz Schallmauer nebst Aldenratz, Herrmühlheim, Gleuel, Bell-Horbell, Bell-Vogtbell, Kendenich, der Herrschaft Olbrück und Frechen. Das Marienstift in Cöln und dessen Stiftsfräulein. Stadt, Schloß und Amt Blankenberg. Schloß Bensberg. Die Rittersitze Zur-Mühle (Amt Blankenberg, unweit Siegburg) und Seelscheidt. Schloß Windeck und die Rittersitze Creshoven, Overbach, mit Bezug auf Neuerburg, Olpen, Lindlar und seine Umgebungen. Das Kloster zum h. Mauritius in Cöln und der Rittersitz Wolfer-Hof. Burg Reichenstein, jetzt Falkenburg. Kloster und Burg Namedt, mit Bezug auf Lüstelberg, Morenhoven und Eich.
- Bd. V.: General Johann von Werth und sein Schloß Odenkirchen. Der Rittersitz Rath mit Bezug auf Linn und die von Kleist. Die Stadt Wipperfürst, der Kreuzberg und Marienheide. Die Rittergüter Müddersheim, Heckhof und der Hosterhof. Die Herrlichkeit Kaldenborn und die hohe Acht. Der Rittersitz Wald-Erbach. Der Edelhof des Geschlechts von Stommel in Köln. Die vier heiligen Marschälle des Erzstifts Köln. Die Herrlichkeit Euenheim und die Burg Feinau, mit Bezug auf die Unterherrschaften im Jülicher Lande. Heisterbach.