IR 16: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*'''Werner Rinck von Baldenstein''': Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918: "Hacke tau !" - Erinnerungsblätter | *'''Werner Rinck von Baldenstein''': Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918: "Hacke tau !" - (Erinnerungsblätter Bd. 208) - Oldenburg 1927, Verlag Gerh. Stalling, 329 Seiten. | ||
*'''Feldt | *'''Hans Feldt''': "Offizier-Stammlisten und Ranglisten des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 von der Gründung des Regiments an. Abgeschlossen am 1. Juni 1905." O. O. u. J. (1905). 194 Seiten. | ||
*"Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16", bearbeitet von den Offizieren des Regts., Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn, 451 Seiten. | *"Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16", bearbeitet von den Offizieren des Regts., Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn, 451 Seiten. |
Version vom 5. August 2010, 15:02 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 1.7.1813
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Köln
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps / Münster
- Division: 14. Division / Düsseldorf
- Brigade: 27. Infanterie-Brigade / Cöln
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 1.7.1813 aus dem III. Musketier, 1. und 2. Reserve Bataillon Regts. Nr.4 in Berlin vereinigt (wurde I. bzw. II. und III. Btl.).
- 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.56.
- 27.9.1866: Abgabe der 12., 13., 14. Kompanie an Regt. Nr.86.
- 1.4.1881: Abgabe der 4. Kompanie an Regt. Nr.131.
- 1.4.1887: Abgabe der 11. Kompanie an Regt. Nr.39.
- 1.4.1887: Errichtung eines IV. Btl. aus 11. Komp. Rgt. Nr.7, 3. Komp. Rgt. Nr.58, 3. Komp. Rgt. Nr.59 und 8. Komp. Rgt. Nr.19 (wurden 13., 14., 15. und 16. Komp.).
- 1.4.1890: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.144.
- 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
- 1.4.1897: Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. Nr.159.
Standorte
- 1813: im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich (bis 1817).
- 1818: wechselnd in Luxemburg, Trier, Saarlouis, Mainz.
- 1820: Düsseldorf (daneben 1821 bis 1828 Jülich).
- 1828: Cöln
- 1832: Wesel
- 1833: Soest
- 1834: Wesel
- 1837: Cöln
- 1850: Minden
- 1851: Minden, Bielefeld
- 1856: Cöln, Düsseldorf
- 1860: Düsseldorf (daneben Hamm).
- 1864: Soest
- 1866: Hannover, Osnabrück
- 1871: Cöln
Namensgebung
- 1.7.1813: 4. Reserve Infanterie Regiment
- 25.3.1815: 16. Infanterie Regiment
- 5.11.1816: 4. Reserve Inf. Regt. (3. Westfälisches)
- 10.3.1823: 16. Infanterie Regiment
- 4.7.1860: 3. Westfälisches Inf. Regt. Nr. 16
- 27.1.1889: Inf.-Rgt. Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1813/14: gegen Frankreich: (3. Inf.-Div., III. Armeekorps) 23.8.1813 Gross-Beeren; 6.9. Dennewitz; 24.9. Wartenburg; 25.9.-3.10. Einschliessung von Wittenberg; 18. u. 19.10. Leipzig; 30.11. Arnheim; 12.12.1813 bis 5.2.1814 Einschliessung von Gorkum; 2.-3.3. u. 22.-30.3. Einschliessung von Soissons; 9. u. 10.3. Laon, (desweiteren noch einzelne Bataillone: Belagerung von Magdeburg, von Stettin, Gefechte bei Halle, bei Kalau, bei Luckau).
- 1866: gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königgrätz.
- 1870/71: gegen Frankreich: (19. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.1870 Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschliessung von Metz; 7.10. Bellevue (I. u. F. Btl.); 17.11. Chablis (F.); 28.11. Beaune la Rolande; 30.11. Maizieres; 3. u. 4.12. Orleans; 10.12. Beaugeney-Cravant; 11.12. Serqueu-Chateau; 15.12. Vendome; 20.12. Monnaie; 21.12 Tours (F.); 5.1.1871 Chateau-Renault (2. u. 3. Komp.); 6.1. St. Amand; 7.1. Villechauve-Villeporcher; 8.1. Villeporcher (I. u. F.); 9.1. Chateau-Renault (II.); 27.1. Celettes 2. u. 3. Komp.); 28.1. Vienne I., 6. u. 7. Komp.).
- 1914/18 siehe Gefechtskalender der 14. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef:
- 1823-1839: Prinz; seit 1829 Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg.
- 1842-1859: Erzherzog Johann von Österreich.
- 1861-1896: Prinz Alexander von Preussen
- 1901: v. Seeckt
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Werner Rinck von Baldenstein: Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918: "Hacke tau !" - (Erinnerungsblätter Bd. 208) - Oldenburg 1927, Verlag Gerh. Stalling, 329 Seiten.
- Hans Feldt: "Offizier-Stammlisten und Ranglisten des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 von der Gründung des Regiments an. Abgeschlossen am 1. Juni 1905." O. O. u. J. (1905). 194 Seiten.
- "Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16", bearbeitet von den Offizieren des Regts., Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn, 451 Seiten.
- Sec.-Lieut. Eduard v. Franseky II.: "Geschichte des Königlich Preussischen 16. Infanterie-Regiments", Münster 1834, F. Wundermannschen Buchh., 22 Seiten.
Weblinks
http://infanterie-regiment77.org/Docs_et_Images/TRADITIONS_Duo.jpg
http://infanterie-regiment77.org/Docs_et_Images/TRADITIONS_Groupe.jpg