Amt Heinrichswalde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Familienforschung Memelland}} thumb|600 px|Das litauische Sprachgebiet in Preussen [[Bild:Prusse...“)
 
Zeile 17: Zeile 17:


===Hochzinser, Scharwerksbauern und Mennoniten-Ländereien===
===Hochzinser, Scharwerksbauern und Mennoniten-Ländereien===
===="Von Amts-Bauren"====
*[[Baltruscheiten (Amtal)]], [[Groß Friedrichsdorf]], [[Klein Friedrichsdorf]], [[Obolin|Obelienen]] (1938 Erlen), [[Rosenwalde (Niederung)|Rosinwalde]], [[Große Heinrichsdorf]], [[Klein Heinrichsdorf]], [[Schillelwethen]] (1938 Noiken), [[Rucken (Ruckenfeld)]], [[Makohnen|Mackohnen]] 1938 Mühlenkreuz), [[Petschkehmen|Pezkehmen]], [[Schmalleduhnen]], [[Skroblienen]] (1938 Buchenrode), [[Noragehlen]], Groß [[Marienwalde (Niederung)]], [[Heinrichswalde|Hinterm Heinrichswaldschen Wäldchen]], [[Nemonien]].
 


===="Scharwerks-Bauren"====
===="Scharwerks-Bauren"====

Version vom 8. August 2010, 18:42 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Das litauische Sprachgebiet in Preussen
Prußische Stammesgebiete


Politische Einteilung

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.

Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.

Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).

Amt Heinrichswalde 1740-1746

Dieses Amt liegt im im prußischen Stammesgebiet Schalauen. Die Einwohner besaßen zusammen 94 Hufen und 22 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).

Da das Amt zu Tilsit kam, wurden die fehlenden Amts- oder Scharbwerksbauern den Prästationstabellen entnommen.

Hochzinser, Scharwerksbauern und Mennoniten-Ländereien

"Scharwerks-Bauren"

Quellen

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972, 153ff
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968