Platjenwerbe Nr.14: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 101: Zeile 101:
==Geschlechterfolge==
==Geschlechterfolge==


<big>
===Ehlers-N.N.===
</big>
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I34328&nachname=EHLERS&lang=de Dirich '''Ehlers''']</big><br>+ 1683 in Platjenwerbe<br>
:Landesmilizrolle (1682)
<big>
<big>
===Ehlers-Butt===
===Ehlers-Butt===

Version vom 9. August 2010, 21:05 Uhr

Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe




Einleitung

Platjenwerbe Nr.14, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: St.-Magnus-Straße 52


Geschichte des Hofes

Allgemein

Nach Auskunft der Familie Siemer befinden sich noch einige Dokumente/Bilder im Familienbesitz, die zur Geschichte der Hofstelle beitragen könnten. Für die vorliegende Aufgabenstellung, alle alten Wohnplätze möglichst anschaulich zu beschreiben und zu dokumentieren, hatte der Heimatverein noch keine Einsicht.
Peter Branscheid

Aus einer Beschreibung der Gebäude zu Platjenwerbe ist zu entnehmen:

1826 A.F. Brandt - Wohnhaus 55x31 Fuß
1827 Wohnhaus abgebrannt
1828 A.F. Brandt - Wohnhaus 36x36 Fuß
1855 J.C. Siemer - Wohnhaus 36x36 Fuß
1868 J.C. Siemer Erben - Wohnhaus 44x36 Fuß

Ritterschaftliches Archiv Stade Akten Nr. 508 (9)


Chronologische Dokumentation

1682 (Landmilizrolle für Platjenwerbe nach Ernst Gerloff): Dietrich Ehlers, ein Bruder


1710 (Landmilizrolle für Platjen Warfe): Dirch Ehlers, 40 Jahre alt, Köthner


1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe): 44. Anton Schliemann


1812 Noch keine Zuordnung zum Abgleich der Meiergefälle nach Wechsel in der Gutsherrschaft gefunden.


1833
1833

1833 „Demnach eine an das Hoch-Adeliche Haus Schönebeck gehörige, im Kirchspiel Leesum und zwar im Dorfe Platjenwerbe belegene Meyerstelle durch Verkauf des Anton Friedrich Brandt erlediget, und zu meiner freyen Disposition wieder anheim gefallen; So ist sothane Meyerstelle dem Johann Conrad Siemer auf dessen geziemendes Ansuchen gegen Erledigung eines zu neunzehn Reichthalern Cassenmünze angesetzten Weinkauffs hinwieder zu Meyer-Recht eingethan, dergestalt und also, daß er zuvorderst die in hiesiges Register zu entrichtende sechs Reichsthaler vier und zwanzig Grote Cassen-Münze Meyer-Abgifften, nehmlich:

An Zins 2 Rthlr.
15 Handdiensttage in corpore zu leisten, oder wenn man deren nicht bedarf, dafür 1 Rthlr. 18 grt.
Für ein Rauchhuhn, wenn solches nicht in natura verlangt wird, sechs grt.
Hofdienstgeld 3 Rthlr. Summa: 6 Rthlr. 24 Grote Cassen-Münze oder deren Werth in Courant."

So geschehen Schönebeck, am 22 Decbr. 1833

Diese Meyerstelle besteht in folgenden Grundstücken:

1) ein Garten mit Hausplatz ohngefehr ein Scheffelsaat groß in Norden an Cord Hashagen, in Osten an Johann Friedrich Jachens und in Westen und Süden von den bey der Stelle gehörenden Kämpen begränzt.
2) ein Kamp am Wege von ohngefähr sechs Viertelsaat groß, in Westen an Cord Hashagen und im Osten von dem Wege begränzt.
3) Ein Kamp die Wurth genannt von ohngefähr sechs Viertelsaat groß, in Süden an Cord Hashagen und im Osten von dem eigenen Garten begränzt, so wie in Westen an Hinrich Voller und in Norden an Hinrich Dierksen belegen,

welches der Conrad Siemer hierdurch anerkennt
Quelle: NLA - StA Stade Rep. 74 Blumenthal Nr. 4665


1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 13 Cord Siemers – derselbe abgelöset 1838 – aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 13 Anton Brandt.

In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 13 sind für Anton Brand, jetzt Johann Conrad Siemers für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:

1. Auf der Platjenwerber Heide - 033
2. Im sogenannten Holze vom großen Glindberge bis nach der Aue - 141
3. In den Branden - 166
4. In der Heide vor dem Lehmbecksberge bei Brundorf - 343

1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 33 vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:

Tagelöhner Johann Conrad Siemer (52), Ehefrau Anna (50).


1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 14 vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:

Bringköthner Johann Conrad Siemers (62), Ehefrau Metha (38), Sohn Johann (8).


1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 14 sind der Witwe Metha Siemer, geborene Butts, folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzelle 23; Blatt 2 Parzellen 153, 154, 155, 156.


1954 wurde das Haus durch Feuer vernichtet



Geschlechterfolge

Ehlers-N.N.

Dirich Ehlers
+ 1683 in Platjenwerbe

Landesmilizrolle (1682)

Ehlers-Butt

Ditrich Ehlers
* 1669 Platjenwerbe
+ 1733 Platjenwerbe

Landesmilizrolle (1710): 40 Jahre alt, Bringkathe

oo 1697 Lesum, St. Martini

Vice Butt
* 1670 Stendorf
+ 1747 Lesum

Tochter von Claus Butt und Metje N. N. in Stendorf

oo 1734 Lesum, St. Martini

Lühr Steenken
* 1668 Lesum
+ 1743 Lesum

War in I. Ehe verheiratet mit Gießel Ficken aus Hohehorst


Ehlers-Oltmann-Schliemann-Tietje

Lücke Margarethe Ehlers
* 1758 Platjenwerbe
+ 1803 Platjenwerbe

oo 1780 Lesum, St. Martini (I. Ehe)

Johann Hinrich Oltmann
* 1738 St. Magnus
+ 1787 auf See, auf der Reise von Bremen nach Nantes

Matrose, Köthner
Sohn von Claus Oltmann und Ilse Magdalene N.N. in St. Magnus

oo 1788 Lesum, St. Martini (II. Ehe)

Anton Schliemann
* 1761 Schönebeck
+ vor 1892

Sohn von Karl Friedrich Schliemann aus Scharmbeck und Marie Dorothe N. N. in Schönebeck

oo 1802 Lesum, St. Martini (III. Ehe)

Johann Christian Ludewig Thiele
* um 1771
+ 1846 Platjenwerbe

verabschiedeter Soldat vom 10. Infanterieregiment (1802), Köthner und Schneider
heiratet 1803 in Lesum Ilse Marie Margarethe Sandvoss aus Lesum



Otten-Stammen

Christian Otten
* um 1772
+ 1853 Platjenwerbe

Köthner - Handelsmann

oo

Maria Margrete Stammen
* um 1774
+ 1824 Platjenwerbe

Es gibt keine erwachsenen Kinder

Brandt

Anton Friedrich Brandt
*
+

Gerichtsvogt - verkauft 1833 das Anwesen

Siemer-Ahlers

Johann Conrad (Cord) Siemer
* 1802 Ihlpohl
+ 1867 Platjenwerbe

1838 Ablösung der Stelle, bestehend aus einem Wohnhaus

oo 1827 Grambke I. Ehe

Anna Ahlers
* 1804 Grambker Moor
+ 1853 Platjenwerbe

oo 1853 Lesum II. Ehe

Margreta Catharina Butt
* 1825 Scharmbeckstotel

1928 lebte Catharina Butt als Witwe noch auf der Stelle

Siemer-Riemschüssel

Johann Conradt Siemer
* 1856 Platjenwerbe
+ vor 1928

Arbeiter (1904) Gartenarbeiter (1909)

oo 1885 Lesum

Catharine Adelheid Riemschüssel
* 1859 Ihlpohl
+ nach 1926


Siemer-Seemann

Johann Conrad Siemer
* 1886 Platjenwerbe
+

Zimmermann

oo

Margarethe Seemann ?
* 1885
+ 1985

1938 Witwe Margarethe Siemer noch auf der Stelle ansässig
Personendaten sind angenommen (Familiengrabstein)



Siemer-Harjes

Johann Siemer
* 1921
+ 1987

oo um 1954

Gerda Harjes
* 1926
+ 1979

1954 wohnte der Ortspolizist Mehrtens mit in dem Haus

Grabstein der Familie auf dem Lesumer Friedhof


Ergänzende Angaben

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zurück zur Hofstellenübersicht in Bildern